Über mich

Samstag, 6. November 2021

What matters in Climate politics - An update for COP26

My book "Begegnungen mit dem Leibhaftigen" (2016) will be translated into Dutch. So I had to update the postscript of the chapter "White man doomed" which was outdated. Updated on Nov.16. 2021.


What matters

Greenhouse gases have been rising relentlessly and faster and faster for decades (for CO2 google “Keeling Curve”, first hit). Correspondingly, the measured heating goes faster and faster. That is all that matters, and climate policy has not changed anything about this.

The Paris Agreement

In 2015 we still believed that the Paris Agreement would limit global warming to 1.5 degrees by 2100. An early objection came from James Hansen, who had predicted the expected warming and its consequences quite accurately in 1981 and then ascertained it in 1988. Hansen describes the large-scale removal of huge amounts of CO2 from the atmosphere required by the Paris Agreement as illusory. According to him earth history shows that the self-reinforcing mechanisms will be match-deciding and in his view the agreement is a "fake".

Today

Since then also the IPCC has begun to talk about self-reinforcing mechanisms and the 1.5 degrees will probably come by about 2030 (1) - a move forward of 70 years in less than seven years! Many official predictions were too optimistic, e.g. the arctic ice is melting faster and the permafrost is thawing faster than previously predicted. Meanwhile the hotter climate has led to vicious weather changes with heat waves, storms and floods, large-scale forest fires in the far north and water shortages and droughts. The wars and migrations in the Middle East, East Africa and Central America are already largely caused by global warming. The thawing permafrost releases additional CO2 and methane into the atmosphere (methane also comes from livestock farming, rice cultivation and the extraction of fossil fuels). Methane is up to 80 times stronger than CO2 and already accounts for a third of the greenhouse effect.

Species extinction

We are in the midst of the greatest extinction of species since the dinosaur era: At first it was independent of the climate through hunting (big game, whales, fish), then through the expansion of settlements and farmland with the use of monocultures, fertilizers and poisons. Not only animals, but also at least a third of the 60,000 tree species are threatened with extinction, especially through logging, clearing and overgrazing and increasingly also through drought and fires. As a physician I know that first symptoms often do not indicate the beginning of an illness, but rather the beginning of the end: Smokers or drinkers need decades before shortness of breath or jaundice occurs because lungs and liver can compensate for a long time. When symptoms appear, the organs are already 80 percent destroyed and survival has to be measured rather in years than in decades. Accordingly, the visible withering away of nature is probably not a beginning, but also a beginning of the end. Incidentally, men in industrialized nations have fewer and fewer sperm, probably due to environmental toxins and to softening agents in plastic packaging and bottles, which also cause disturbances in gender differentiation. 

The Future 

According to the UN forecast, we are on the way to a 2.7 degree global temperature increase by 2100. Overland that means almost twice as much. And accounting for possible self-reinforcement mechanisms, it can also become 3 or 4 degrees Celsius, or more. Some scientists such as Prof. Peter Wadhams, Arctic researcher and emeritus professor of physics at Cambridge University, also believe that the Arctic release of CO2 and methane could lead to an acute acceleration in warming. If the climate catastrophe in 2015 still seemed  generations away, it now seems more a question of decades or, in the worst case, years.

Alibi measures

The general public, media, parties and governments obscure the view with declarations of intent, with plans and success reports on qualitative and sustainable growth, energy-saving measures, alternative energies and e-mobility, but ignore the only criterion that matters: the mercilessly increasing greenhouse gases. In forty years it has not been possible to introduce the two most obvious measures, namely to end the billions in subsidies for the fossil industry, let alone to tax the emitted CO2 effectively. Both would be perfectly compatible with a market economy and even with conservative views. But now far more drastic measures are needed, and the braking distance will be overly long for them too.

Consequences

When the temperature rises above 2 degrees, coasts and coastal cities begin to drown, trees and forests die extensively, deserts grow. Drought and the death of insects and bees stifle harvests. Problems with drinking water, food, raw materials, energy and security will first damage the most complex systems, such as world trade, monetary value, the financial casino, the insurance industry, the service society and big cities. Democracy, the rule of law, climate justice and human rights will give way to state failure, gang economies, migrations of peoples and wars. All this has already begun in many places of the earth  With a global warming of 4 degrees, the earth will perhaps only feed half half of the current world population. Local subsistence farming in cooler and inaccessible areas will last somewhat longer, but the endpoint will be an uninhabitable earth.

So the Indian chief could be right who said that the white man will perish, with civilization, the rest of humanity and half of God's creation. Perhaps one should no longer be concerned with measures, but rather with the right attitude towards death. 

But then, the question arises how this lemming-like blind run into death could come about. Here are a few remarks:

Repression of death

Since vaccinations and antibiotics, death is no longer an omnipresent part of life and it is often suppressed from consciousness. Elisabeth Kübler-Ross has described what happens when death intrudes into life, e.g. as cancer or some other fatal disease. The parallels to the reaction to the fatal climate catastrophe are striking: First comes denial - if you cannot see death, you cannot perceive the fatal danger. Hence the harmless expression "climate change" instead of "self-immolation". After repression comes anger with fate: The messenger is attacked, be it the doctor or Greta Thunberg. Then comes the bargaining with fate, you try alternative cures and charlatans, or believe in environmentally friendly growth and e-mobility. The insight that this doesn't help either is followed by depression, which we find in exactly the same form in the seriously ill and in the environmentally conscious. Finally in the best case there will acceptance of fate. When it comes to climate catastrophe, the majority is still denying, angry or bargaining.  

Finger pointing

It is not just the messengers, also the politicians serve as scapegoats. But at least in the democracies they are elected. And in Switzerland everything is decided by the people anyway: In the summer of 2021, the Swiss people rejected a mild CO2 taxation in a general vote, and initiatives against pesticides and against drinking water poisoning were also rejected. Theefore in our beautiful country you burn and poison yourself voluntarily out of free will and decision, there are no scapegoats. And so, like everyone else, we sit in our growth- and consumer society, narcotized by prosperity and know as little of the approaching end as the happily well-fed turkeys and geese before Thanksgiving and Christmas. 

Political pressure

The accused politicians and rulers want to stay in the saddle and that's why they sweep problems under the carpet anytime and anywhere. When James Hansen from NASA alerted the world and government officials about the climate problem from 1981 onwards, he was warned to desist and his funds were cut. The Intergovernmental Panel on Climate Change wrote and writes its reports under political pressure from the oil and coal-mining countries, which is why it predicts optimistic mean values ​​while ignoring the more concerning extreme risks. Just recently, the IPCC predicted the 1.5 degrees for 2040, but "forgot" that greenhouse gases would continue to rise. If that is included, the 1.5 degrees will come as early as 2030 (1). 

Unrealistic risk management 

Physicians have to deal with risks in a realistic way: Patients bleeding from the rectum almost always only have harmless hemorrhoids. But this statistical mean doesn't mean anything. If the doctor misses the few percent with colon cancer, this is a malpractice case for the courts. Accordingly, a doctor must always be prepared for the worst possible variants. Since the optimistic assumptions of climate policy are constantly proving to be wrong, those responsible would belong in court if we were to apply the standards of medicine.

Generation problem

The response to COVID was rapid and decisive around the world, flights and cruises were immediately  banned. Why is this only being done for COVID and not for the climate? Because the decision-makers are predominantly older men for whom COVID is dangerous. As long as there was no vaccination, they protected themselves with lockdowns. But if they think that they will not be affected by the climate catastrophe they might be in for bad surprises. In the meantime the thinking youth is organizing the protests that thinking adults have not been capable of for 40 years. Accordingly, the majorities will soon change, the only question is whether there will still be enough time.

The finite planet

A finite planet only has space for a limited number of people, everything else is an infantile omnipotence fantasy. Early warnings from Malthus (1798) and from Paul Ehrlich (The population bomb, 1968) turned out to be unfounded for the time being because of the technical and green revolutions. The 1972 report "Limits to Growth" by the Club of Rome saw the sustainable upper limit of the world population at four billion. The book is often misquoted to refute it. But a shortage of resources or agricultural production from 2000 onwards was never predicted there, it was left open. The firm prediction, however, was that further growth would lead to a collapse towards the middle of the 21th century, with a decline in production and population, the critical factor being pollution. The greenhouse effect of CO2 was also mentioned, and it turns out that it now seems to be the limiting pollution factor. 

What should be done

Wind turbines, e-mobility, nuclear energy or veganism have so far not changed anything about the increase in CO2. Everything can be discussed, but individual measures are in no case sufficient. Even a “system change” or expropriation of the “rich” cannot replace an overall package that reduces our consumption or our numbers, or both. Elements for this would be: Optimally insulated houses, timber construction, low-traffic settlements, efficient public transport with massively restricted motorized private traffic, avoidance of flights, predominantly vegetarian and locally produced food, less consumption of everything, including hot water, water and clothes, plus removal of CO2 from the atmosphere as possible. Less production also means less working time. With all of this it would be possible to massively reduce energy consumption even with today's population and to cover it almost entirely with renewable sources (2), albeit with a lifestyle so modest that it seems improbable that democracies will be able to impose it on themselves. 

But this would not even influence species extinction. To prevent it we would have to leave half of the earth to nature in the opinion of the famous insect scientist E.O.Wilson. And that would probably not work without a population reduction. 

It was always a mystery to me personally why population numbers and population increase should not be negotiable. The planet and we would have been better off with a world population of one or two billion people. This  now would take generations of voluntary one-child families (if environmental toxins do not curb our fertility before). If we don't get the curve, the environmental catastrophe will decimate or exterminate us. Would that be more ethical and wiser?

(1)  Global warming will happen faster than we think - Nature 2018

(2)   Providing decent living with minimum energy: A global scenario - ScienceDirect

 

Freitag, 5. November 2021

Worauf es ankommt: Klimaupdate zur COP26

Für eine holländische Übersetzung meines Büchleins "Begegnungen mit dem Leibhaftigen" musste ich das letzte Kapitel "Faktencheck" aktualisieren, welches die Story "Der Untergang des Weissen Mannes" (ebenfalls auf diesem Blog) überprüft. Update vom 16.11.2021. 


Worauf es ankommt

Die Treibhausgase steigen seit Jahrzehnten unerbittlich und immer schneller (für CO2 google man «Keeling-Curve», erster Treffer). Entsprechend geht die gemessene Erwärmung immer schneller.  Darauf allein kommt es an, und daran hat die Klimapolitik rein nichts geändert.

Das Pariser Abkommen

2015 glaubten wir noch, dass das Pariser Abkommen die globale Erwärmung bis 2100 auf 1,5 Grad begrenzen werde. Früher Einspruch kam von James Hansen, der die durch Treibhauseffekt erwartete Erwärmung und ihre Folgen 1981 recht genau vorausgesagt und dann 1988 auch festgestellt hatte. Hansen bezeichnet die vom Pariser Abkommen geforderte grosstechnische Entfernung von riesigen CO2-Mengen aus der Atmosphäre als illusorisch. Matchentscheidend seien die Selbstverstärkungsmechanismen, das zeige die frühere Erdgeschichte. Das Abkommen sei ein «fake».

Stand heute

Inzwischen betont auch das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) die Wichtigkeit von Selbstverstärkungsmechanismen und die 1,5 Grad kommen wohl ab 2030 (1) - eine Vorverlegung von 70 Jahren gegenüber den Absichtserklärungen vor 6 Jahren! Viele offizielle Voraussagen zur Klimaerwärmung waren zu optimistisch, z.B. schmilzt das arktische Eis rascher und der Permafrost taut rascher auf als vorausgesagt. Das heissere Klima hat inzwischen zu bösartigen Wetterveränderungen geführt mit Hitzewellen, Stürmen und Überschwemmungen, grossflächigen Waldbränden bis in den hohen Norden und zu Wasserknappheit und Dürren. Die Kriege und Migrationen des Mittleren Ostens, Ostafrikas und Mittelamerikas sind schon wesentlich durch die Klimaerwärmung mit verursacht. Der auftauende Permafrost entlässt - ein weiterer Selbstverstärkungsmechanismus - zusätzliches CO2 und Methan in die Atmosphäre (Methan stammt auch aus Viehhaltung, aus Reisanbau und der Gewinnung fossiler Brennstoffe). Methan ist ein bis 80mal stärkeres Treibhausgas als das CO2, und macht zur Zeit ca. einen Drittel des Treibhauseffekts aus.

Artensterben

Wir sind im grössten Artensterben seit der Dinosaurierzeit: Anfangs war es unabhängig vom Klima durch Bejagung (Grosswild, Wale, Fische), dann durch Ausdehnung von Siedlungen und Ackerland mit Einsatz von Monokulturen, Dünger und Giften. Nicht nur Tiere, auch mindestens ein Drittel der 60’000 Baumarten sind vom Aussterben bedroht, vor allem durch Abholzen, Rodung und Überweidung, immer mehr auch durch Trockenheit und Brände. Als Arzt weiss man, dass erste Symptome oft nicht den Anfang einer Krankheit anzeigen, sondern den Anfang vom Ende: Raucher oder Trinker brauchen Jahrzehnte, bis Atemnot oder Gelbsucht auftreten, weil Lunge und Leber lange kompensieren können. Wenn Symptome kommen, sind die Organe schon zu 80 Prozent kaputt und es geht es nicht mehr Jahrzehnte, sondern eher Jahre. Entsprechend ist das sichtbare Absterben der Natur wohl nicht ein Anfang, sondern ein Anfang vom Ende. Männer in Industrienationen haben übrigens immer weniger Spermien, wohl wegen Umweltgiften und den Weichmachern in Plastikpackungen und Plastikflaschen, welche auch die Geschlechtsdifferenzierung stören. 

Klimazukunft

Nach Voraussage der UNO sind wir auf dem Weg zu 2,7 Grad globaler Temperaturerhöhung bis 2100. Über Land heisst das knapp doppelt soviel. Und mögliche Selbstverstärkungsmechanismen eingerechnet können es auch 3 oder 4 Grad Celsius werden, oder mehr, sicher weiss das niemand. Wissenschaftler wie z.B. Prof. Peter Wadhams, Arktisforscher und emeritierter Physikprofessor an der Universität Cambridge meinen sogar, dass die arktische CO2- und Methanfreisetzung zu einer akuten Beschleunigung der Erwärmung führen könnte. Wenn die Klimakatastrophe noch 2015 in weiter Ferne von vielen Generationen schien, so scheint sie jetzt eher eine Frage von Jahrzehnten, oder schlimmstenfalls von Jahren. 

Alibimassnahmen

Publikum, Medien, Parteien und Regierungen vernebeln sich den Blick mit Absichtserklärungen, Plänen und Erfolgsmeldungen über qualitatives und nachhaltiges Wachstum, Energiesparmassnahmen, Alternativenergien sowie e-Mobilität, blenden aber das einzige Kriterium aus, auf das es ankommt: Die gnadenlos steigenden Treibhausgase. In vierzig Jahren war man nicht imstande, die beiden naheliegendsten Massnahmen zu treffen, nämlich die Milliardensubventionen für die Fossilindustrie abzustellen, geschweige denn das ausgestossene CO2 wirksam zu besteuern. Beides wäre unproblematisch aus marktwirtschaftlicher Sicht, sei sie nun konservativ oder liberal. Aber jetzt braucht es viel einschneidendere Massnahmen, und auch für die wird der Bremsweg sehr lang. 

Folgen

Bei Erwärmung über 2 Grad beginnen Küsten und Küstenstädte zu versinken, Bäume und Wälder beginnen grossflächig abzusterben, Wüsten wachsen, Dürre, Insekten- und Bienensterben würgen die Ernten ab. Probleme bei Trinkwasser, Nahrung, Rohstoffen, Energie und Sicherheit werden dominoartig zunächst die komplexesten Systeme beschädigen, wie Welthandel, Geldwert, Finanzkasino, Versicherungswirtschaft, Dienstleistungsgesellschaft, Metropolen und Städte. Demokratie, Rechtsstaat, Klimagerechtigkeit und Menschenrechte werden untergehen in Staatsversagen, Bandenwirtschaft, Völkerwanderungen und Kriegen, alles wie im Nahen Osten. Bei einer Erwärmung von global 4 Grad wird die Erde vielleicht noch halb so viel Bewohner ernähren. Zuletzt zugrunde gehen wird lokale Subsistenzwirtschaft in kühleren und unwegsamen Gebieten. Am Schluss steht die unbewohnbare Erde.

So könnte der indianische Häuptling recht behalten, der vorausgesagt hat, dass der weisse Mann  untergehe werde, mit Zivilisation, übriger Menschheit und halber Schöpfung. Vielleicht sollte man sich nicht mehr mit Massnahmen, sondern eher mit der richtigen Einstellung zum Sterben beschäftigen.

Immerhin stellt sich noch die Frage, wie dieses lemmingartig blinde in den Tod Laufen zustande kommen konnte. Dazu einige Nachbemerkungen: 

Verdrängung des Todes

Seit Impfungen und Antibiotika ist der Tod nicht mehr allgegenwärtiger Teil des Lebens und er wird gern verdrängt. Elisabeth Kübler-Ross hat beschrieben, was passiert, wenn er dann doch auftritt, z.B. als Krebskrankheit - die Parallelen zur Reaktion auf die tödliche Klimakatastrophe sind frappant: Zuerst kommt die Verdrängung - wer den Tod nicht sehen kann, kann auch die tödliche Gefahr nicht wahrnehmen. Deshalb der harmlose Ausdruck Klimawandel an Stelle von Selbstverbrennung. Nach der Verdrängung kommt das Hadern mit dem Schicksal: Der Überbringer der Nachricht wird angegriffen, sei das nun der Arzt oder Greta Thunberg. Dann kommt das Markten mit dem Schicksal, man versucht Alternativkuren und Scharlatane, oder glaubt an umweltverträgliches Wachstum und e-Mobilität. Der Einsicht, dass das auch nichts bringt folgt die Depression, die wir bei Schwerkranken und bei Umweltbewussten in genau gleicher Form finden. Im besten Fall folgt ein Annehmen des Schicksals. Bezüglich Klimakatastrophe ist die Mehrheit noch am Verdrängen, Hadern und Markten.

Schuldzuweisungen

Nicht nur die Überbringer der Nachrichten dienen als Sündenböcke, auch die Politiker. Aber immerhin, in den Demokratien sind sie gewählt. Und in der Schweiz wird sowieso alles vom Volk entschieden: Im Sommer 2021 hat das Schweizer Volk in einer Abstimmung eine milde CO2-Besteuerung abgelehnt, auch abgelehnt wurden Initiativen gegen Pestizide und gegen Trinkwasservergiftung. Hierzulande verbrennt und vergiftet man sich also eigenverantwortlich und freiwillig, es gibt keine Sündenböcke. Und so sitzen wir denn wie alle anderen wohlstandsnarkotisiert in unserer Wachstums- und Konsumgesellschaft und wissen so wenig vom nahenden Ende, wie die glücklich wohlgenährten Truthähne und Gänse vor Thanksgiving und Weihnachten.

Politischer Druck

Die angeschuldigten Politiker und Machthaber wollen im Sattel bleiben und deshalb kehren sie Probleme immer und überall unter den Teppich. Als James Hansen ab 1981 bei der NASA über das Klimaproblem alarmierte wurde er verwarnt und es wurden ihm die Finanzmittel gestrichen. Das Intergovernmental Panel on Climate Change schrieb und schreibt seine Berichte unter politischem Druck der öl- und kohleabbauenden Länder, wohl deshalb wurden optimistische Mittelwerte verwendet  und extremere Risiken ausgeblendet.  Noch neulich hat das IPCC die 1,5 Grad auf 2040 vorausgesagt, dabei aber «vergessen», dass die Treibhausgase weiter steigen: Wird das eingerechnet kommen die 1,5 Grad schon 2030 (1).   

Untaugliches Risikomanagement

Ein Arzt muss mit Risiken realistisch umgehen: Patienten mit Blutung aus dem Enddarm haben fast immer nur harmlose Hämorrhoiden. Aber dieser statistische Mittelwert bedeutet nichts. Wenn der Arzt die wenigen Prozent mit Darmkrebs verpasst so droht der Kunstfehlerprozess. Entsprechend muss ein Arzt immer auf die schlimmstmöglichen Varianten gefasst sein. Nachdem sich die optimistischen Annahmen der Klimapolitik laufend als falsch erweisen, so würden die Verantwortlichen vor Gericht gehören, wenn wir die Massstäbe der Medizin anlegen würden. 

Generationenproblem

Auf COVID wurde weltweit recht rasch und entschlossen reagiert, man konnte Flüge und Kreuzfahrten durchaus verbieten. Warum wird das nur für COVID gemacht und nicht für das Klima? Weil die Entscheidungsträger vorwiegend ältere Herren sind, für die COVID gefährlich ist. Solange es keine Impfung gab schützten sie sich durch Lockdown. Vom Klima wähnen sie sich nicht mehr gross betroffen, aber sie könnten sich noch wundern. Jetzt organisiert die denkende Jugend die Proteste, zu denen denkende Erwachsene während 50 Jahren nicht fähig waren. Entsprechend werden die Mehrheiten bald ändern, die Frage ist nur, ob die Zeit noch reicht.

Die Endlichkeit der Lebensgrundlagen

Ein endlicher Planet hat nur Platz für eine beschränkte Zahl von Menschen, alles andere ist infantile Allmachtphantasie. Frühe Warnungen von Malthus (1798) und von Ehrlich (The population bomb, 1968) erwiesen sich als vorläufig unbegründet wegen der technischen und der grünen Revolution. Der Bericht «Grenzen des Wachstums» des Club of Rome sah 1972 die nachhaltig mögliche Obergrenze der Weltbevölkerung bei vier Milliarden. Das Buch wird oft falsch zitiert, um es zu entkräften. Aber eine Verknappung der Ressourcen oder der Agrarproduktion ab dem Jahr 2000 wurde dort nie vorausgesagt, sondern offengelassen. Feste Voraussage jedoch war, dass weiteres Wachstum in der Mitte des 21. Jahrhunderts zu einem Zusammenbruch führen werde, mit Rückgang von Produktion und Bevölkerung. Und zwar sei der in jedem Fall kritische Faktor die Umweltverschmutzung. Auch der Treibhauseffekt des CO2 wurde erwähnt, und wie sich herausstellt, scheint dieser jetzt der begrenzende Verschmutzungsfaktor zu werden.

Was getan werden müsste

Windräder, e-Mobilität, A-Werke oder Veganismus haben bisher am CO2-Anstieg nichts geändert. Alles kann diskutiert werden, aber Einzelmassnahmen sind nicht hinreichend. Auch ein «Systemwechsel» oder eine Enteignung der «Reichen» kann nicht ein Gesamtpaket ersetzen, das unseren Konsum oder unsere Zahl, oder beides reduziert. Elemente dazu wäre: Optimal isolierte Häuser, Holzbau, verkehrsarme Siedlungen, leistungsfähiger öffentlichen Verkehr bei massiv eingeschränktem motorisiertem Privatverkehr, Verzicht auf Flüge, vorwiegend vegetarische und lokal produzierte Nahrung, weniger Konsum von allem, u.a. Warmwasser, Wasser und Kleidern, dazu Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre, soweit möglich. Weniger Produktion heisst auch weniger Arbeitszeit. Mit all dem wäre es wohl möglich, auch bei der heutigen Bevölkerungsgrösse den Energieverbrauch massiv zu senken und fast vollständig durch erneuerbare Quellen zu decken (2). Aber das Artensterben würde dadurch wohl nicht verhindert, dazu meint der berühmte Insektenforscher E.O.Wilson, dass wir die Hälfte der Erde der Natur überlassen müssten. Und das würde wohl nicht ohne Bevölkerungsreduktion gehen. 

Es war mir persönlich immer schleierhaft, wieso Bevölkerungszahlen und Bevölkerungsvermehrung nicht verhandelbar sein sollen. Dem Planeten und uns würde es wohl mit einer Weltbevölkerung von zwei Milliarden Menschen besser gehen. Dazu bräuchte es Generationen freiwilliger Einkindfamilien, wenn nicht die Umweltgifte unsere Fruchtbarkeit noch rechtzeitig eindämmen. Wenn wir die Kurve  nicht mehr kriegen wird uns jedenfalls die Umweltkatastrophe dezimieren oder ausrotten. Ob das ethischer und gescheiter ist?  

(1)  Global warming will happen faster than we think - Nature 2018

(2)   Providing decent living with minimum energy: A global scenario - ScienceDirect