Über mich

Dienstag, 24. Januar 2023

Das Forellenquintett als liberales Manifest

Zum Variationensatz im „Forellenquintett“ in A-Dur, Op.posth 114 D667.

Schubert hat zu einigen seiner Lieder auch instrumentale Variationensätze geschrieben, einer  findet sich auch im Forellenquintett. Der Liedtext ist ja bekannt:

In einem Bächlein helle  
Da schoss in froher Eil 
Die launische Forelle 
Vorüber wie ein Pfeil 
Ich stand an dem Gestade 
Und schaut in süsser Ruh
Des muntern Fisches Bade
Im klaren Bächlein zu.

Ein Fischer mit der Rute 
Wohl an dem Ufer stand 
Und sah's mit kaltem Blute
Wie sich das Fischlein wand.
Solang dem Wasser Helle 
So dacht ich nicht gebricht
So fängt er die Forelle 
Mit seiner Angel nicht. 

Doch plötzlich war dem Diebe 
Die Zeit zu lang. Er macht
Das Bächlein tückisch trübe,
Und eh ich es gedacht 
So zuckte seine Rute,
Das Fischlein zappelt dran
Und ich mit regem Blute 
Sah die Betrogne an.​

Weniger bekannt ist Entstehung dieses Gedichtes: Der Dichter und Organist Christian Friedrich Daniel Schubart (https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/schubart.html) schrieb es 1782 in der Württembergischen Festung Hohenasperg, wo er seit schon über fünf Jahren in einem Turm in Einzelhaft sass.

Daniel Schubart

Der Grund: Geboren 1739 war er ab 1769 Organist im Württembergischen Ludwigsburg wurde dort aber wegen kirchenfeindlicher Gesinnung und Liederlichkeit des Landes verwiesen. Im Exil schrieb er von 1774-1777 wöchentlich in seiner "Deutschen Chronik" freimütige Beiträge zur lokalen und internationalen Zeitgeschichte, sowie Polemiken gegen Kirche und Absolutismus, gegen inkompetente Regenten und Kleinstaaterei. Er berichtete begeistert über den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, propagierte Grundrechte und Nationalstaat. Daneben vertrat er die Genie-Aesthetik von Sturm und Drang und berichtete informiert über Literatur und Musik. Er war also ein eigentlicher Liberaler im ursprünglichen politischen Sinn, im Zeitgeist Beethovens und der sich abzeichnenden Revolution. Es lohnt sich, einen Blick auf das Faksimile der Zeitschrift zu werfen: Deutsche Chronik Augsburg aufs Jahr ... : Christian Friedrich Daniel Schubart : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive

1777 wurde er auf Anordnung des Herzogs mit einer tückischen List über die Grenze nach Württemberg gelockt und ohne Gerichtsurteil als gefährliches Subjekt zwecks gewaltsamer Umerziehung eingesperrt. Anfangs war er dort mit Sprech- und Schreibverbot belegt und wurde häufig geprügelt. Nach Jahren konnte er seine Gedichte nur durch ein Mauerloch einem Mitgefangenen diktieren und dann aus dem Gefängnis herausschmuggeln lassen. Jahre  später durfte er Gedichte auch aufschreiben und nach  Zensur weitergeben. Erst zehn Jahre später freigelassen starb er schon 1791. 

Das Forellengedicht beschreibt eigentlich Schubarts eigenes Schicksal, aber verschlüsselt. Zur noch besseren Täuschung der Zensur hatte das Gedicht noch eine vierte Strophe, welche unerfahrene Mädchen davor warnt, sich von falschherzigen Verführern angeln zu lassen.

Den Zeitgenossen jedoch war der autobiographisch-politische Gehalt klar: Die Forelle ist Schubart selber, der tückisch gefangengesetzt wurde. Und Schubert, der später, aber im ähnlich repressiven Metternich'schen Staat lebte, war der Sinngehalt des Gedichtes zweifellos klar. Und er vertonte auch nur die ersten drei Liedstrophen und dies in einer musikalischen Form, die ein Anhängen der tarnenden letzten Strophe gar nicht erlaubt.

Auch im Variationensatz des sogenannten Forellenquintetts kann man das Gedicht anklingen hören: Zuerst das Thema als friedliche Natur. In der ersten Variation das Spiel der Wellen. In der zweiten das Spiel der Forelle. In Variation drei spielen Cello und Kontrabass das Thema unisono und piano (es wird allerdings entgegen der Anweisung immer forte gespielt!), übertönt von im forte wirbelnden Arpeggien des Klaviers - wirbelt hier der Fischer auf leisen Sohlen verstohlen das Bächlein auf, der Forelle die Sicht trübend? Die vierte Variation fortissimo, höchste Erregung, dann Ersterben - kämpft und verendet hier die Forelle an der Angel? Dann das traurig klagende Cello der fünften Variation, eine der überhaupt rührendsten Celloparts der Kammermusik - wohl die Trauer über den Verlust von Freiheit und Leben. Zuletzt als doch heiterer Abschluss die Erinnerung, was die Forelle war und sein könnte.

Wenn Schuberts Zeitgenossen das Stück politisch verstehen konnten, so können wir heute darin auch eine Klage über den stückweisen Verlust von Natur und Kreatur hören.

 

Freitag, 29. April 2022

VOR DEM KRIEG


Von Tariq Ali

Aus London Review of Books Vol. 44 Nr. 6 · 24. März 2022, übersetzt von Lukas Fierz, veröffentlicht mit Genehmigung von Verlag und Autor.

Der Autor stammt aus Pakistan und ist ein Britischer Journalist, Historiker, Buchautor und Filmemacher. Seine Sichtweise unterscheidet sich oft vom Euro- und US-zentrischen westlichen Mainstream. 

Tariq Ali

Niemand weiß, wie das enden wird.

Putins rücksichtsloses Abenteurertum ist nach hinten hinausgegangen: Er versuchte die USA nachzuahmen auf der Basis seines Bruttosozialproduktes von 1,5 Billionen Dollar, das sogar kleiner ist als jenes von Italien und winzig im Vergleich zu jenem Chinas (14,7 Billionen Dollar). Das war tollkühn. Er erhoffte einen schnellen Sieg im Rahmen einer „Polizeioperation“ im Kolonialstil. Und jetzt erkennt er, dass die Installation eines Marionettenpräsidenten à la Janukowitsch in Kiev Russland dazu zwingen würde, eine massive Militärpräsenz in der Ukraine aufrechtzuerhalten. Dieses Land, das noch vor zwölf Jahren in eine pro-russische und eine pro-westliche Fraktion zerfiel hat sich inzwischen entschieden zum Westen gewandt.

Auch Biden war nicht gerade vorsichtig. Seine Entscheidung vom vergangenen November, die Nato-Erweiterung weiterzuführen und dabei die Aufnahme der Ukraine einzuleiten – halb hoffend, halb überzeugt, damit Russlands  Vordringen am Dombass und der Krim aufzuhalten -  erwies sich als katastrophaler Fehler. Zwar darf das nicht öffentlich zugegeben werden, aber die Nato-Leitung weiss es ebenso wie die Führer Chinas, Indiens, Vietnams, Pakistans, Bangladeschs, Sri Lankas, Kubas und der anderen Länder, die es unterlassen haben, Russland bei der UNO zu kritisieren. Deren Gesamtbevölkerung macht die Hälfte der Menschheit aus. Die USA werden an anderen Fronten Zugeständnisse machen müssen. Z.B. müssen sie das Russische Öl ersetzen und werden deshalb wohl den von ihnen in einem Putsch eingesetzten und sogar im Westen umstrittenen Präsidenten Venezuelas, Juan Guaidó fallen lassen müssen. Eine Delegation des US-Aussenministeriums hat verhandelt. Auch geheime Gespräche mit dem Iran wurden wieder aufgenommen, sehr zum Ärger Israels.

Die Ursprünge dieses massiven außenpolitischen Versagens sind Gegenstand einer kürzlich erschienenen Studie, «Not One Inch» («Kein Zentimeter»), von M. E. Sarotte, Historiker an der Johns Hopkins-Universität und Mitglied des Council on Foreign Relations (1): «Not one inch» war die Zusicherung über die Begrenzung der NATO-Osterweiterung, die der US-Aussenminister James Baker 1990 an Michael Gorbatchov gegeben hatte.

Die Sowjetunion hatte seit der Befreiung Berlins Truppen in Ostdeutschland stationiert; 1990 waren es 380.000. Gorbatschow war militärisch in einer starken Position, in jeder anderen Hinsicht war er jedoch schwach. Sarotte beschreibt ihn als „idealistischen Visionär“, aber diese Worte treffen nicht wirklich zu. Er war ein wohlmeinender Reformer (Ich war selbst Zeuge der Aufregung, die Glasnost in Russland auslöste – nicht nur in intellektuellen Kreisen und an den Universitäten, sondern auch in Fabriken und unter Bürokraten.), als Weltführer war er jedoch überfordert und westliche Schmeichelei stieg ihm zu Kopf.

Baker spielte diese Schwäche aus und schlug einen Deal vor. Würde die Sowjetunion einem Rückzug aus Ostdeutschland zustimmen, wenn die USA sicherstellen würden, dass die Nato „keinen Zentimeter von ihrer Position nach Osten abweicht“? Am nächsten Tag wiederholte er seine Worte an Gorbatschow in einem Brief an Helmut Kohl: „Wollen Sie lieber ein vereintes Deutschland außerhalb der Nato sehen, unabhängig und ohne US-Streitkräfte, oder bevorzugen Sie ein vereintes Deutschland, das an die Nato gebunden ist, mit der Zusicherung, dass sich die Zuständigkeit der Nato von ihrer derzeitigen Position keinen Zoll nach Osten verschieben würde?».

Was Kohl und sein Außenminister Hans-Dietrich Genscher bevorzugten, waren direkte Gespräche mit Gorbatschow, bei denen Kohl versprach, es werde keine Nato-Stützpunkte in der ehemaligen DDR geben. Bis es soweit war, waren Washington und Bonn extrem nervös. Sie konnten nicht glauben, dass die Sowjetunion die DDR ohne etwas Schriftliches ausliefern würde. Gorbatschow hielt seine Seite der Abmachung. Die USA nicht.

Madeleine Albright, Clintons Außenministerin, wird in Sarottes Bericht besonders kritisiert – nicht nur als Kriegstreiberin („Colin, wofür sparen Sie dieses unglaubliche Militär?“), sondern auch, weil sie den amerikanischen Vorteil um jeden Preis erzwingen wollte. Die Nato-Erweiterung habe sich gelohnt, weil sie „von der Ukraine bis in die Vereinigten Staaten“ zeigen würde, dass „das Streben nach europäischer Sicherheit kein Nullsummenspiel mehr sei“.

Man hätte andere Wege beschreiten können. Ein Geheimdienstbericht an die damalige US-Aussenministerin Condoleezza Rice im Jahr 2008 enthielt die folgende Warnung:

Der Eintritt der Ukraine in die Nato ist für die russische Elite (nicht nur Putin) die röteste aller roten Linien. In mehr als zweieinhalb Jahren Gesprächen mit wichtigen russischen Akteuren - von Handlangern in den dunklen Winkeln des Kremls bis hin zu Putins schärfsten liberalen Kritikern -  habe ich noch niemanden gefunden, der eine Ukraine in der NATO anders als direkte Herausforderung der Russischen Interessen sehen würde. [Die Verfolgung dieser Strategie] würde einen fruchtbaren Boden für russische Einmischungen auf der Krim und in der Ostukraine schaffen.

Der Autor? William Burns, inzwischen Direktor der CIA, dessen Aufgabe jetzt darin besteht, die Folgen seines abgelehnten Rates zu bewältigen.

Kritik am Expansionismus ist weder neu noch auf die Linke beschränkt. Thomas Friedman hat in zwei kürzlich erschienenen Kolumnen der New York Times überraschend scharfe Kritik an der US-Politik geübt. In der ersten erzählte er seine Erinnerungen vom 2. Mai 1998:

Unmittelbar nachdem der Senat die Nato-Erweiterung ratifiziert hatte, rief ich George Kennan an, den Architekten von Amerikas erfolgreicher Eindämmung der Sowjetunion. Nachdem Kennan 1926 in das Außenministerium eingetreten war und vor und nach dem zweiten Weltkrieg wiederholt als US-Botschafter in Moskau gedient hatte, war er wohl Amerikas größter Russland-Experte. Obwohl er damals 94 Jahre alt war und eine schwache Stimme hatte, war er scharfsinnig, als ich ihn nach seiner Meinung fragte.

Dann zitiert Friedman die Antwort von George Kennan vollständig:

Ich denke, es ist der Beginn eines neuen Kalten Krieges. Ich denke, die Russen werden allmählich ziemlich negativ reagieren und es wird ihre Politik beeinflussen. Ich denke, es ist ein tragischer Fehler. Dazu gab es keinerlei Anlass. Niemand drohte jemand anderem. Diese Expansion würde die Gründerväter dieses Landes dazu bringen, sich in ihren Gräbern umzudrehen.

Wir haben uns verpflichtet, eine ganze Reihe von Ländern zu schützen, obwohl wir weder die Ressourcen noch die Absicht haben, dies ernsthaft zu tun. [Die Nato-Erweiterung] war einfach eine leichtfertige Aktion eines Senats, der kein wirkliches Interesse an Außenpolitik hat. Was mich stört, ist, wie oberflächlich und schlecht informiert die ganze Senatsdebatte war. Besonders störten mich die Hinweise auf Russland als ein Land, das darauf aus ist, Westeuropa anzugreifen.

Verstehen die Leute nicht? Unsere Differenzen im Kalten Krieg bestanden mit dem sowjetischen kommunistischen Regime. Und jetzt kehren wir genau jenen Menschen den Rücken, die die größte unblutige Revolution der Geschichte inszeniert haben, um dieses Sowjetregime zu beseitigen. Und Russlands Demokratie ist so weit fortgeschritten, wenn nicht sogar weiter, als jedes dieser Länder, die wir gerade unterzeichnet haben, um sie gegen Russland zu verteidigen. Natürlich wird es eine schlechte Reaktion aus Russland geben, und dann werden [die Nato-Expansionisten] sagen, dass wir Ihnen immer gesagt haben, dass die Russen so sind – aber das ist einfach falsch.

Putin ist natürlich ein überzeugter Antikommunist, ein Anhänger sowohl von Mutter Russland als auch der orthodoxen Kirche. 2017 weigerte er sich, den 100. Jahrestag der Februar- und Oktoberrevolution zu feiern und sagte einem indischen Zeitungsbesitzer (den ich vor ihrem privaten Treffen in Moskau vorbereitet hatte), dass „diese Revolutionen nicht Teil unserer Agenda sind“. An einer neulichen Pressekonferenz bezeichnete Putin Lenin als den Vater der ukrainischen Unabhängigkeit. Das ist teilweise richtig. Lenin verachtete den großrussischen Chauvinismus und den Nationalismus der Unterdrückernationen. Er feierte die zaristische Niederlage gegen die Japaner, welche die Revolution von 1905 auslöste. Im Juni 1917, an einem kritischen Punkt zwischen den beiden Revolutionen, verurteilte Lenin die Provisorische Regierung dafür, dass sie sich weigerte „die Autonomie und die vollständige Freiheit der Sezession der Ukraine“ zu unterstützen, für ihn eine „elementare demokratische Pflicht“. Später bestand er darauf, dass die Verfassung der Sowjetunion allen Gliedstaaten das Recht auf nationale Selbstbestimmung, d.h. das Recht auf Sezession, einräumt.

Die Bolschewiki einigten sich bald nach der Machtübernahme darauf, Finnland, Polen und der Ukraine die Unabhängigkeit zu gewähren. Dabei wussten sie von den einzigartigen Problemen, die das besondere nationale Gefüge in der Ukraine mit sich brachte: Eingewandertes russisches Proletariat und Bürokratie; ultranationalistische Bauernschaft mit Ressentiments gegenüber polnischen Landbesitzern und Juden). Es war Stalin, der als Kommissar für Nationalitäten nach Finnland reiste, um die Botschaft zu überbringen. Niemand wurde in die Ukraine entsandt, aber der örtliche Sowjet, die Rada, rief eine Volksrepublik aus, allerdings auf der Abicht bestehend „sich nicht von der Russischen Republik zu trennen“. Als andere Sowjets in der ganzen Ukraine entstanden, spaltete sich die nationale Bewegung in jene, die einen separaten Vertrag mit Deutschland (und später mit Frankreich) unterzeichneten, und jene, die im neuen Sowjetstaat blieben. Der russische Bürgerkrieg spaltete das Land ebenso wie der Zweite Weltkrieg. Ukrainische Überläufer zu Hitler sind gut dokumentiert. 1954, ein Jahr nach Stalins Tod, erweiterte Nikita Chruschtschow, der ukrainische Führer der Sowjetunion, unterstützt vom Präsidium, die Ukraine um die Krim. Es war eine emotionale Geste ohne politische Begründung. Nur wenige konnten sich in diesem Zeitpunkt vorstellen, dass die Sowjetunion einmal implodieren könnte.

Das Entstehen einer russischen Friedensbewegung ist eine der ermutigenderen Entwicklungen der letzten Monate. Die meisten westlichen Politiker legen Lippenbekenntnisse zum Mut der jungen Russen ab, die der staatlicher Repression ausgesetzt sind.  Aber auch in England haben sowohl der Premierminister Johnson als auch Oppositionsführer Starmer die Kriegsgegner von „Stop the War“ angeprangert: Putin greift seine Andersdenkenden als Nato-Agenten an, was sie entschieden dementieren. Und hier in England werden die Leute von „Stop the War“ als Putin-Unterstützer verleumdet , wenn sie sich gegen den Expansionsdrang der Nato und gegen ihre Kriege stellen. Sie können kaum anders: Die Nato ist eine Militärorganisation, die die US-Hegemonie in Europa und darüber hinaus bewahren soll. Aber ist das überhaupt nötig?

(1) Not One Inch: America, Russia and the Making of Post Cold-War Stalemate by M.E. Sarotte (Yale, 550 pp., £25, November 2021, 978 0 300 25993 3).



Samstag, 2. April 2022

Der Experte

(Aus meinem Büchlein "Begegnungen mit dem Leibhaftigen, Tredition 2016)

Die Patienten für medizinische Gutachten habe ich immer um 10 Uhr oder 10:30 Uhr bestellt und Zeit reserviert bis Mittag. Da konnte man nötigenfalls noch in die Mittagspause arbeiten, ohne Zeitdruck.

Angemeldet war dieser höfliche, ja freundliche ältere Herr wegen eines Schleudertraumas. Er war auffallend klein, etwas beleibt. Er hatte eine Glatze, leicht abstehende, grosse Ohren und trug einen eleganten grauen Anzug. Zwar sprach er Schweizer Dialekt, aber etwas getragen, singend, mit hochdeutschem Akzent und rollendem R. Trotz seiner Kleinheit strahlte er heitere Selbstsicherheit und Überlegenheit aus. Er war der Patron einer grossen Firma.

Medizinisch war die Sache klar und weiter nicht interessant. Aber man protokollierte halt die Geschichte und machte die Untersuchung, bei der man meist ausser einem steifen Nacken nichts fand.

Jetzt sitzt er vor mir auf der Untersuchungscouch und ich prüfe mit dem Hammer die Sehnenreflexe, rechts, links, alle vorhanden und ganz seitengleich. Aber was ist das hier auf dem linken Vorderarm? Bläulich, eine Nummer, eine tätowierte Nummer, etwas schwierig zu lesen, aber doch, 178453... Man weiss – solche Nummern hatte ich schon zweimal gesehen – solche tätowierten Nummern gab es nur in Auschwitz. Ich fragte vorsichtig, was das sei, und er bestätigte, Auschwitz... Ich beendete die Untersuchung, die Geschichte hatte ich notiert, es war nichts mehr zu tun. Aber dieser Mann wusste mehr als wir… ich musste mehr über ihn herausfinden...

Er hatte sich wieder angezogen und kam aus dem Untersuchungszimmer. Ich sagte ihm, wir seien fertig, ich hätte alles was ich brauche... aber... also... das wisse er ja selber... wir Friedenskinder hätten ja keine Ahnung... ob er mir vielleicht über seine Erfahrungen erzählen wolle... er müsse natürlich nicht, es sei nur für mein persönliches Interesse... Ohne gross zu überlegen meinte er ganz liebenswürdig, das könne er schon machen, setzte sich und fügte an, er gehe sowieso ab und zu in die Schulen, um den Kindern über die damalige Zeit zu berichten. Das sei eine Pflicht.

Was solle er sagen, er stamme aus Polen, seine Eltern seien arme Bauern gewesen, rechtgläubige Juden, er habe neun Geschwister gehabt. Es habe in Polen schon in den Dreissigerjahren Antisemitismus gegeben, für ihn habe das geheissen, dass er von seinen Mitschülern jeden Tag verprügelt worden sei, und zwar, weil er Jesus ermordet habe, so ein Schwachsinn – nach 2000 Jahren…

Sein Vater habe darauf bestanden, dass alle seine Kinder Englisch lernten, man könne nie wissen … Daneben habe er Hebräisch und in der Synagoge die ganze jüdische Tradition gelernt, die Gebete und die heiligen Texte. Nach der Schule habe man ihn in eine Uhrmacherlehre gesteckt. Aber schon bald war für einen Juden Schluss mit Uhrmacherlehre, denn 1939 marschierte Hitler in Polen ein. So sei er mit dreizehn Jahren ins Ghetto von Krakau gekommen. Irgendwie habe er dort überlebt, immer mit Hunger. Seither sei er nicht mehr gewachsen. 1943 habe man ihn nach Auschwitz deportiert – Rampe, Tätowierung, gestreifte Kleider, stundenlange Appelle, Kälte, harte Arbeit, man weiss.

Aber eigentlich sei er erleichtert gewesen, endlich im Konzentrationslager zu sein. Da habe man wenigstens gewusst, woran man sei. Er schaute mich direkt an und fuhr fort, er habe das eben als Aufgabe aufgefasst: Das war jetzt das Spiel, das es zu spielen galt... Sein Vorteil sei gewesen, dass er so jung gewesen sei.

Er habe nicht viel anderes gekannt und sich deshalb besser darauf einstellen können, als die Erwachsenen. Vorher, im Ghetto, dauernd auf der Hut, dauernd in Angst vor der nächsten Razzia, vor der nächsten Selektion, oft versteckt, dauernd auf der Suche nach Essbarem und jede Minute in Ungewissheit, das sei viel schlimmer gewesen.

Das Konzentrationslager habe er nur mit unglaublich viel Glück überlebt. Wie viele Male sei sein Überleben an einem Fädchen gehangen. Einmal zum Beispiel hätten die Wachen zwei Pflöcke drei Meter voneinander entfernt in den Boden rammen lassen. Daran wurde eine Querlatte befestigt, 140 Zentimeter über dem Boden. Dann habe man alle Jugendlichen versammelt und durch dieses Tor getrieben. Diejenigen, welche die Querlatte mit dem Kopf erreichten oder überragten seien direkt ins Gas gekommen. Sein Glück sei gewesen, dass er durch den dauernden Hunger im Wachstum zurückgeblieben war. So sei er nicht ins Gas gekommen. Durch seine Kleinheit hätten ihm auch die kargen Essenrationen etwas besser gereicht.

Noch vor der KZ-Haft sei es seiner Mutter irgendwie gelungen, ihm Uhrmacherwerkzeuge ins Ghetto schmuggeln zu lassen, und die habe man ihm im Lager nicht weggenommen. Damit habe er manchmal Uhren reparieren und sich eine kleine Zusatzration verdienen können. So seien seine Kleinheit und seine Uhrmacherkunst seine Rettung geworden.

Zur Arbeit hätten sie in Viererkolonnen aus dem Lager hinaus und danach zurückmarschieren müs- sen. Besonders am Sabbat, aber oft auch sonst habe er auf diesen Märschen die rituellen jüdischen Gebete,Psalmen und Verse vor sich hingemurmelt, ganz leise, höchstens für die Nachbarn zur Rechten und zur Linken hörbar, aber nicht für die Wachen. Wie froh sei er gewesen, dass er sie alle auswendig gekannt habe, diese Verse, die für ihn enorm wichtig gewesen seien, als Protest und als Selbstbehauptung, das habe ihm und vielen anderen immer wieder Kraft zum Durchhalten gegeben.

Beim Anrücken der Roten Armee, Anfang 1945 sei Auschwitz durch die Nazis evakuiert worden mit Todesmärschen nach Buchenwald, vorbei an den Leichen derer, die nicht mehr weitergekommen waren, die beidseits der Strasse lagen, erschossen, erfroren, erschlagen im blutigen Schnee.

In all den Jahren im Ghetto und im Konzentrationslager habe er nicht ein einziges Mal geweint, egal, was man ihnen angetan habe. Und dann an einem Frühlingstag seien plötzlich Militärfahrzeuge aufgefahren vor Buchenwald, auf ihnen ein weisser Stern. Die KZ-Wachen seien plötzlich nicht mehr dagewesen und amerikanische Soldaten seien hin- und hergegangen. Und die Gefangenen hätten sich hinter dem Stacheldrahtzaun gedrängt, geschaut und gewusst, das ist das Ende unserer Leiden, die Befreiung. Diesen Moment habe er in der Krankenbaracke erlebt, und erst da hätten ihn die Tränen überwältigt und er habe lange geheult.

Nach der Befreiung habe man bei ihm Typhus und eine offene Lungentuberkulose festgestellt. Er habe noch 29 Kilogramm gewogen. Er sei zur Kur nach Seldwyla gebracht worden, ja in die Sumpfweid, so habe doch das Spital geheissen, und dann in die Berge. Wieder ein Glück, dass er so klein gewesen sei, denn nur so sei er in diesen Rotkreuz-Kindertransport gekommen. Man habe allerdings sein Geburtsdatum von 1926 auf 1929 verschieben müssen, sonst hätte man ihn nicht mitgenommen. Ebenfalls zu seinem Glück sei soeben das Streptomycin verfügbar geworden, das erste wirksame Medikament gegen die Tuberkulose. Ohne seine Kleinheit und ohne Streptomycin wäre er einmal mehr kläglich eingegangen, diesmal an Tuberkulose.

Nach der Heilung sei er in eine Uhrenfabrik im Schweizer Jura gekommen, dort konnte er die Uhrmacherlehre abschliessen und später in dieser Fabrik arbeiten. Ja, und dort habe er halt zugeschaut und immer wieder denken müssen, dass die ihre Arbeit ja auf eine ganz dumme Art und Weise machten. Dies und das hätte man besser machen können, oder jenes, wenn man sich nur etwas überlegt hätte...

»Da habe ich eben angefangen, zu erfinden«. Eine Erfindung nach der anderen. Jetzt besitze er ein Portfolio von zwanzig Patenten. Und dazu eine eigene Fabrik mit über hundert Angestellten. In dieser Fabrik sei er alles in einem: Entwicklungschef, Personalchef, Produktionschef, Finanzchef, Verkaufschef, eigentlich Vater und Mutter und alles zugleich.

Unter den vielen Patenten und Produkten sei das wichtigste ein Gerät zum Ölen von Uhren. An jedem Uhrenlager müsse ein winziges, kaum sichtbares Tröpfchen Öl abgesetzt werden. Wenn zu wenig Öl vorhanden sei,gehe das Lager kaputt und die Uhr bleibe stehen. Wenn zu viel vorhanden sei, laufe das Öl in der Uhr herum und beschädige andere Bestandteile. Beide Male entstehe für die Fabrik ein teurer Garantiefall, den es zu vermeiden gelte. So habe er einen Apparat erfunden, der an jedem Uhrenlager genau die richtige Menge Öl absetze. Ein Tropfen Öl reiche diesem Apparat für drei Jahre! Ja, sparen und einteilen lerne man schon im Konzentrationslager. Er produziere diesen Apparat selber in seiner Fabrik, er habe Abnehmer in der halben Welt.

Ein von Leon Reich/Hormec  entwickelter Dosierautomat 

Dann habe Philips die Kassettenrecorder auf den Markt gebracht. Dort bestehe genau dasselbe Problem mit dem Öl, nur seien die Masse und die Mengen zehnmal grösser. Da habe er eben seinen Apparat entsprechend vergrössert und an die Kassettenrecorderfabriken verkauft.

Er reise sehr viel, auch den Verkauf mache er selber. Sein Markt umfasse ganz Europa, Osteuropa und Ja- pan. Ja, Amerika fehle – aber seine Kraft habe dafür nicht mehr gereicht. Wenn er jünger gewesen wäre, dann hätte er dieses Land wohl auch erobert. Aber jetzt müssten die halt ohne seine Maschinen auskommen...

Dieser kleine Mann hatte nur eine Grundschule besucht. DieZeit, die andere in Oberstufe und Lehre verbringen, hatte er im Ghetto, im Konzentrationslager und im Tuberkulosesanatorium verloren. Und jetzt diese Karriere. Ein Triumph des Geistes über die widrigsten Umstände.

Was er mir bis jetzt über die Konzentrationslager erzählt hatte, wusste ich ja im Grunde schon. Und sei- ne so eindrückliche Biographie als Erfinder und Unternehmer war eigentlich auch nicht das, was ich von ihm wissen wollte. Ich brauchte ihn als Experten.

Es war damals die Zeit, wo die Nachachtundsechziger-Generation die Institutionen  durchwanderte, wo eine neue Zeit die Koordinatensysteme veränderte. Feministische Theologinnen predigten weibliche Werte und die Verweiblichung, wenn nicht gar Abschaffung des Mannes. Friedensforscher wiesen nach, dass es Aggressivität im Grunde genommen gar nicht gebe, wenn man nur die Armeen abschaffe. Soziologen, Politologen und Philosophen produzierten Abhandlungen über reflexive Modernisierungsprozesse, über Sosein, Nichtanderssein und Bedingtheiten, Abhandlungen, denen ich nicht entnehmen konnte, was jetzt gemeint sei. Grüne sahen eine Mission darin, die Menschen zum Frieden mit der Natur und untereinander zu bringen. Ihnen schlossen sich alte Marxisten an: Wenn schon die Diktatur des Proletariats nicht mehr möglich war, sollten sich andere Mittel und Wege finden lassen, das Volk zu seinem Glück zu zwingen. Die gemeinsame Prämisse dieser Bestrebungen war, dass der Mensch eigentlich gut sei, wenn man ihn nur lasse, dazu bringe oder zwinge.

Dieser Weltsicht stand ich etwas ratlos gegenüber, als einer, der im Weltkrieg die Sirenen gehört hatte, der bei Fliegeralarm in Basel noch mit dem Kindermädchen in Kellereingänge flüchten musste; als einer, der Luftschutzkeller, Rationierung von Heizung und Nahrung, Kälte und Hunger miterlebt hatte; als einer, der in Presse und Wochenschauen mit angesehen hatte, wie sich 1956 die Studenten in Budapest mit primitiven Molotowcocktails den russischen Panzern entgegengeworfen hatten, zuerst erfolgreich, um dann doch niedergewalzt zu werden; als einer, der erlebt hatte, wie der tschechische Versuch eines Sozialismus mit menschlichem Gesicht des Alexander Dubcek von den gleichen russischen Panzern zerquetscht wurde; als einer, der damals einer tschechischen Flüchtlingsfamilie monatelang Unterschlupf in der eigenen Wohnung gewährt hatte. Als so einer konnte ich dem jetzt immer allgemeingültigeren Friedensdiskurs nicht trauen.

Unsere ältere Generation vor den Achtundsechzigern war in ihrer Jugend überzeugt, dass ein rechter Mann die Pflicht habe, eine Waffe zu beherrschen und in der Armee zu dienen. Wir wollten nicht nur Molotowcocktails haben, wenn man sich denn wehren müsse, sondern Panzerabwehrraketen. Wir leisteten den Militärdienst mit Überzeugung, so grenzenlos stupid er auch organisiert war. Erst nach unserer Zeit drängten sich die jungen Leute in angeblicher Gewissensnot in den Zivildienst. Erst nach unserer Zeit gab es in jeder Rekrutenschule die weinenden Rekruten, welche die Idee, dass eine Waffe – ihre Waffe – töten könnte nicht mehr aushielten. Wir hatten das alles noch nicht gekannt.

Ich hielt es eher mit dem seherhaften Schweizer Dichter Friedrich Dürrenmatt, der den Menschen als »Raubaffen« definiert hatte. Da war alles drin: Primitivität, Egoismus, Ungerechtigkeit, Geschicklichkeit und Gewalt. 

Und so musste ich von meinem Experten vor allem eines wissen: Was war seine Ansicht? War der Mensch gut?

Er reagierte, wie wenn  er  nicht  richtig  verstanden hätte? Wie bitte? Ja eben, wiederhole ich, ist der Mensch gut? Er schaute mich an, wie wenn ich ihn gefragt hätte, ob der Mensch zwei Nasen habe, oder ob der Mond aus Käse sei... Dann sagte er sehr bestimmt und fast unwirsch: Aber selbstverständlich nicht, der Mensch ist überhaupt nicht gut. Wie ich auf so eine Idee komme?... Es komme nur auf die Bedingungen an. Wenn es ums Verhungern ging, im Ghetto, habe man sich wegen eines halben Brotstückes totgeschlagen...

Dann fragte ich ihn, ob das Hitler-Regime eine spezifisch deutsche Erscheinung sei, ob es einer besonderen Bosheit dieses Volkes entsprungen sei?... Wiederum ohne Zögern eine sehr bestimmte Antwort: Aber nein, die Deutschen haben einfach Pech gehabt. Das kann jederzeit und überall wieder passieren.

Aufgrund dieser Überzeugung habe er nicht die geringste Schwierigkeit, sich in Deutschland zu bewegen oder dort Geschäfte zu machen. Was er erlebt habe, nehme er keinem Deutschen persönlich übel.

Ich fragte dann weiter nach Verteidigungsfähigkeit und Armee. Ob er diese eher ablehne oder eher unterstütze. Darauf er: Wo denken Sie hin, ich habe jahrelang in Israel gelebt, ohne Armee ist das dort nicht möglich. Aber jetzt sei er schon Jahrzehnte in der Schweiz. Nur könne man auch hier nie sicher sein. Unrecht, Gewalt und Not könnten jederzeit und überall wieder ausbrechen. Selbstverständlich müsse man sich zu wehren wissen. Soweit mein Experte.

Ja, und selbstverständlich werden es jetzt sehr viele besser wissen: Alle die Sonntagsredner, die Bewegten, Milden, Klugen, die mit den weiten Herzen und mit dem alles verstehenden, einfühlsamen Blick.

Aber wer von diesen allen, bitteschön, hat den Teufel nicht nur gesehen, sondern am eigenen Leib im Massstab eins zu eins erlebt?

Ich glaube meinem Experten.

__________________________________________________________________________

Der Experte war Leon Reich (1926-2014), Unternehmer und Gründer der Hormec Technic, Ipsach, Schweiz. Er hat mich ausdrücklich ermächtigt, seine Geschichte mit Namensnennung zu veröffentlichen.

Leon Reich kam mit einem Rotkreuztransport von 370 Kindern und jungen Männern aus Buchenwald über Basel in die Schweiz. Tatsächlich hatten viele ältere Jungen ihr Alter zu tief angegeben, um in den Transport zu kommen. Der Transport verlief chaotisch und die Aufnahme in der Schweiz war nicht nur freundlich (1).

Ein anderer Rotkreuztransport mit ungefähr 270 Konzentrationslagerinsassen, darunter 25 jüdische Kinder aus Buchenwald kam über das Militärspital Herisau in die Schweiz. Dessen damaliger Leiter Prof. A. Hottinger hat in einem zeitnahen Bericht die medizinischen Befunde, die Biographien, die höllischen Erfahrungen und das Verhalten seiner Patienten dargestellt. Es werden anderswo nirgends erwähnte entsetzliche Details der Lagerhaltung beschrieben (2).

Meine Begegnung mit Reich war 1992. Bis 2004 hatte Reich 39 Patente angemeldet.

(1) Madeleine Lerf, »Buchenwaldkinder« – eine Schweizer Hilfsaktion, Chronos-Verlag, Zürich 2010.

(2)  A. Hottinger, O. Gsell, E. Uehlinger: Hungerkrankheit, Hungerödem, Hungertuberkulose, Schwabe, Basel 1948.



Mittwoch, 2. März 2022

NZZ und Tagi verdrehen den Club of Rome-Bericht

Vor einer Woche hat sich Redaktorin Frau Claudia Mäder von der NZZ gemeldet, weil sie über den 50. Jahrestag des Berichts des Club of Rome schreiben wollte. 

Ich habe darauf kontrolliert, ob sie sich an der unsäglichen Hetze der NZZ-Redaktion gegen Greta Thunberg und die Klimajugend beteiligt hatte (NZZ gegen Wissenschaft), habe aber nichts gefunden. Was Frau Mäder über Greta Thunberg geschrieben hatte war vertretbar und fair.

So habe ich mich interviewen lassen und meine Aussagen wurden richtig wiedergegeben. Danke. Ich habe Frau Mäder auch dringend empfohlen, den Bericht des Club of Rome ganz genau zu lesen, weil er immer wieder falsch zitiert wird, um ihn zu entkräften. Das Gratis- pdf fände sich hier, wenn man es denn lesen wollte: https://www.donellameadows.org/wp-content/userfiles/Limits-to-Growth-digital-scan-version.pdf

Aber auch Frau Mäder ist offenbar nicht fähig, den Inhalt eines Sachberichts korrekt zu aufzufassen, wenn sie widerspruchslos einen Wissenschaftshistoriker mit der Aussage zitiert, man habe auch berechnet, was bei einer Verdoppelung der damals bekannten Ressourcen herauskomme (Club of Rome: Was hat "Die Grenzen des Wachstums" bewirkt? (nzz.ch)). 

Aber tatsächlich haben die Autoren nicht mit einer Verdoppelung, sondern mit einer Verfünffachung der bekannten Ressourcen gerechnet (Seite 56 ff des oben verlinkten Berichts): Auch mit dieser hohen Sicherheitsmarge verschob sich die Ressourcenverknappung bei weiterem exponentiellem Wachstum lediglich um einige Jahrzehnte, grob gesagt also von der ersten in die zweite Hälfte dieses Jahrhunderts. 

Was sich trotz einer Verfünffachung der Ressourcen oder einer Verdoppelung der bekannten Agrarfläche nicht verschob war der Ökokollaps durch die Umweltverschmutzung, der ja jetzt schon unübersehbar begonnen hat: Kritisch sind nicht nur die steigenden Treibhausgase (im Bericht schon erwähnt!), sondern auch die Pestizide, die zusammen mit der Klimaerwärmung nicht nur zu einem weltweiten Insekten- und Vogelsterben geführt haben, sondern auch bis zu einer Halbierung der menschlichen Spermienzahl in den sog. "entwickelten" Ländern (Pesticides result in lower sperm counts – Harvard Gazette). Dazu kommt die Dezimierung der Meerestiere durch Plastikvermüllung und Ozeanversauerung, die Beispiele liessen sich beliebig mehren. 

Die Abwehr gegen diesen Bericht fusste und fusst immer auf dieser angeblich vorausgesagten und nicht eingetroffenen Verknappung der Ressourcen. Sie findet sich z.B. beim uninformierten NZZ-Wirtschaftsredaktor Eisenring (https://www.nzz.ch/meinung/ewiges-wachstum-ist-kein-hirngespinst-ld.1564968) und im unsäglichen heutigen Artikel von Wirtschaftsredaktor Sergio Aiolfi (https://www.nzz.ch/wirtschaft/club-of-rome-die-grenzen-des-wachstums-ld.1671750 ), welche beide den Bericht des Club of Rome gar nicht genau gelesen haben können. Der gute Aiolfi meint sogar, dass sich durch den Rohstoffpreis regulieren lasse, was nicht mehr vorhanden sei. Weiss er denn nicht, dass ein zu kleines "Energy return of investment" (EROI https://www.resilience.org/stories/2022-02-22/dennis-meadows-on-the-50th-anniversary-of-the-publication-of-the-limits-to-growth/) den Abbau der Energieträger abwürgt (dem ist die alte Sowjetunion zum Opfer gefallen), und, dass, wo nichts ist auch der Kaiser sein Recht verloren hat?  

Die Hoffnung, dass der Tages-Anzeiger einem besser informiere zerschlägt sich mit diesem Artikel: Faktencheck zum Umweltalarm – 50 Jahre «Grenzen des Wachstums»: Lag der Club of Rome richtig? | Tages-Anzeiger (tagesanzeiger.ch). Auch er behauptet wahrheitswidrig, dass der Club of Rome eine Ressourcenverknappung schon für den jetzigen Zeitpunkt vorausgesagt habe. Hat er eben nicht. 

Derweil tobt in der Ukraine schon ein Ressourcenkrieg, der nicht der erste ist und nicht der letzte sein wird. Dort geht es um die Kornkammer Europas in Zeiten sich abzeichnender Dünger- und Nahrungsknappheit; um die Hälfte der Weltproduktion an Neon, welches für die Chipproduktion unerlässlich ist; und um die Kontrolle über Gasexportleitungen.


Ich muss somit feststellen, dass weder die NZZ- noch die Tagi-Redaktoren fähig oder willens sind, einen klaren Bericht richtig aufzufassen und wiederzugeben, etwas, was – wenigstens noch im letzten Jahrhundert  - zu den Anforderungen der Gymnasialoberstufe gehörte. 

Offenbar wird das Wissen um die Realität durch den Glauben an die Wachstumsreligion verstellt.

 



Samstag, 6. November 2021

What matters in Climate politics - An update for COP26

My book "Begegnungen mit dem Leibhaftigen" (2016) will be translated into Dutch. So I had to update the postscript of the chapter "White man doomed" which was outdated. Updated on Nov.16. 2021.


What matters

Greenhouse gases have been rising relentlessly and faster and faster for decades (for CO2 google “Keeling Curve”, first hit). Correspondingly, the measured heating goes faster and faster. That is all that matters, and climate policy has not changed anything about this.

The Paris Agreement

In 2015 we still believed that the Paris Agreement would limit global warming to 1.5 degrees by 2100. An early objection came from James Hansen, who had predicted the expected warming and its consequences quite accurately in 1981 and then ascertained it in 1988. Hansen describes the large-scale removal of huge amounts of CO2 from the atmosphere required by the Paris Agreement as illusory. According to him earth history shows that the self-reinforcing mechanisms will be match-deciding and in his view the agreement is a "fake".

Today

Since then also the IPCC has begun to talk about self-reinforcing mechanisms and the 1.5 degrees will probably come by about 2030 (1) - a move forward of 70 years in less than seven years! Many official predictions were too optimistic, e.g. the arctic ice is melting faster and the permafrost is thawing faster than previously predicted. Meanwhile the hotter climate has led to vicious weather changes with heat waves, storms and floods, large-scale forest fires in the far north and water shortages and droughts. The wars and migrations in the Middle East, East Africa and Central America are already largely caused by global warming. The thawing permafrost releases additional CO2 and methane into the atmosphere (methane also comes from livestock farming, rice cultivation and the extraction of fossil fuels). Methane is up to 80 times stronger than CO2 and already accounts for a third of the greenhouse effect.

Species extinction

We are in the midst of the greatest extinction of species since the dinosaur era: At first it was independent of the climate through hunting (big game, whales, fish), then through the expansion of settlements and farmland with the use of monocultures, fertilizers and poisons. Not only animals, but also at least a third of the 60,000 tree species are threatened with extinction, especially through logging, clearing and overgrazing and increasingly also through drought and fires. As a physician I know that first symptoms often do not indicate the beginning of an illness, but rather the beginning of the end: Smokers or drinkers need decades before shortness of breath or jaundice occurs because lungs and liver can compensate for a long time. When symptoms appear, the organs are already 80 percent destroyed and survival has to be measured rather in years than in decades. Accordingly, the visible withering away of nature is probably not a beginning, but also a beginning of the end. Incidentally, men in industrialized nations have fewer and fewer sperm, probably due to environmental toxins and to softening agents in plastic packaging and bottles, which also cause disturbances in gender differentiation. 

The Future 

According to the UN forecast, we are on the way to a 2.7 degree global temperature increase by 2100. Overland that means almost twice as much. And accounting for possible self-reinforcement mechanisms, it can also become 3 or 4 degrees Celsius, or more. Some scientists such as Prof. Peter Wadhams, Arctic researcher and emeritus professor of physics at Cambridge University, also believe that the Arctic release of CO2 and methane could lead to an acute acceleration in warming. If the climate catastrophe in 2015 still seemed  generations away, it now seems more a question of decades or, in the worst case, years.

Alibi measures

The general public, media, parties and governments obscure the view with declarations of intent, with plans and success reports on qualitative and sustainable growth, energy-saving measures, alternative energies and e-mobility, but ignore the only criterion that matters: the mercilessly increasing greenhouse gases. In forty years it has not been possible to introduce the two most obvious measures, namely to end the billions in subsidies for the fossil industry, let alone to tax the emitted CO2 effectively. Both would be perfectly compatible with a market economy and even with conservative views. But now far more drastic measures are needed, and the braking distance will be overly long for them too.

Consequences

When the temperature rises above 2 degrees, coasts and coastal cities begin to drown, trees and forests die extensively, deserts grow. Drought and the death of insects and bees stifle harvests. Problems with drinking water, food, raw materials, energy and security will first damage the most complex systems, such as world trade, monetary value, the financial casino, the insurance industry, the service society and big cities. Democracy, the rule of law, climate justice and human rights will give way to state failure, gang economies, migrations of peoples and wars. All this has already begun in many places of the earth  With a global warming of 4 degrees, the earth will perhaps only feed half half of the current world population. Local subsistence farming in cooler and inaccessible areas will last somewhat longer, but the endpoint will be an uninhabitable earth.

So the Indian chief could be right who said that the white man will perish, with civilization, the rest of humanity and half of God's creation. Perhaps one should no longer be concerned with measures, but rather with the right attitude towards death. 

But then, the question arises how this lemming-like blind run into death could come about. Here are a few remarks:

Repression of death

Since vaccinations and antibiotics, death is no longer an omnipresent part of life and it is often suppressed from consciousness. Elisabeth Kübler-Ross has described what happens when death intrudes into life, e.g. as cancer or some other fatal disease. The parallels to the reaction to the fatal climate catastrophe are striking: First comes denial - if you cannot see death, you cannot perceive the fatal danger. Hence the harmless expression "climate change" instead of "self-immolation". After repression comes anger with fate: The messenger is attacked, be it the doctor or Greta Thunberg. Then comes the bargaining with fate, you try alternative cures and charlatans, or believe in environmentally friendly growth and e-mobility. The insight that this doesn't help either is followed by depression, which we find in exactly the same form in the seriously ill and in the environmentally conscious. Finally in the best case there will acceptance of fate. When it comes to climate catastrophe, the majority is still denying, angry or bargaining.  

Finger pointing

It is not just the messengers, also the politicians serve as scapegoats. But at least in the democracies they are elected. And in Switzerland everything is decided by the people anyway: In the summer of 2021, the Swiss people rejected a mild CO2 taxation in a general vote, and initiatives against pesticides and against drinking water poisoning were also rejected. Theefore in our beautiful country you burn and poison yourself voluntarily out of free will and decision, there are no scapegoats. And so, like everyone else, we sit in our growth- and consumer society, narcotized by prosperity and know as little of the approaching end as the happily well-fed turkeys and geese before Thanksgiving and Christmas. 

Political pressure

The accused politicians and rulers want to stay in the saddle and that's why they sweep problems under the carpet anytime and anywhere. When James Hansen from NASA alerted the world and government officials about the climate problem from 1981 onwards, he was warned to desist and his funds were cut. The Intergovernmental Panel on Climate Change wrote and writes its reports under political pressure from the oil and coal-mining countries, which is why it predicts optimistic mean values ​​while ignoring the more concerning extreme risks. Just recently, the IPCC predicted the 1.5 degrees for 2040, but "forgot" that greenhouse gases would continue to rise. If that is included, the 1.5 degrees will come as early as 2030 (1). 

Unrealistic risk management 

Physicians have to deal with risks in a realistic way: Patients bleeding from the rectum almost always only have harmless hemorrhoids. But this statistical mean doesn't mean anything. If the doctor misses the few percent with colon cancer, this is a malpractice case for the courts. Accordingly, a doctor must always be prepared for the worst possible variants. Since the optimistic assumptions of climate policy are constantly proving to be wrong, those responsible would belong in court if we were to apply the standards of medicine.

Generation problem

The response to COVID was rapid and decisive around the world, flights and cruises were immediately  banned. Why is this only being done for COVID and not for the climate? Because the decision-makers are predominantly older men for whom COVID is dangerous. As long as there was no vaccination, they protected themselves with lockdowns. But if they think that they will not be affected by the climate catastrophe they might be in for bad surprises. In the meantime the thinking youth is organizing the protests that thinking adults have not been capable of for 40 years. Accordingly, the majorities will soon change, the only question is whether there will still be enough time.

The finite planet

A finite planet only has space for a limited number of people, everything else is an infantile omnipotence fantasy. Early warnings from Malthus (1798) and from Paul Ehrlich (The population bomb, 1968) turned out to be unfounded for the time being because of the technical and green revolutions. The 1972 report "Limits to Growth" by the Club of Rome saw the sustainable upper limit of the world population at four billion. The book is often misquoted to refute it. But a shortage of resources or agricultural production from 2000 onwards was never predicted there, it was left open. The firm prediction, however, was that further growth would lead to a collapse towards the middle of the 21th century, with a decline in production and population, the critical factor being pollution. The greenhouse effect of CO2 was also mentioned, and it turns out that it now seems to be the limiting pollution factor. 

What should be done

Wind turbines, e-mobility, nuclear energy or veganism have so far not changed anything about the increase in CO2. Everything can be discussed, but individual measures are in no case sufficient. Even a “system change” or expropriation of the “rich” cannot replace an overall package that reduces our consumption or our numbers, or both. Elements for this would be: Optimally insulated houses, timber construction, low-traffic settlements, efficient public transport with massively restricted motorized private traffic, avoidance of flights, predominantly vegetarian and locally produced food, less consumption of everything, including hot water, water and clothes, plus removal of CO2 from the atmosphere as possible. Less production also means less working time. With all of this it would be possible to massively reduce energy consumption even with today's population and to cover it almost entirely with renewable sources (2), albeit with a lifestyle so modest that it seems improbable that democracies will be able to impose it on themselves. 

But this would not even influence species extinction. To prevent it we would have to leave half of the earth to nature in the opinion of the famous insect scientist E.O.Wilson. And that would probably not work without a population reduction. 

It was always a mystery to me personally why population numbers and population increase should not be negotiable. The planet and we would have been better off with a world population of one or two billion people. This  now would take generations of voluntary one-child families (if environmental toxins do not curb our fertility before). If we don't get the curve, the environmental catastrophe will decimate or exterminate us. Would that be more ethical and wiser?

(1)  Global warming will happen faster than we think - Nature 2018

(2)   Providing decent living with minimum energy: A global scenario - ScienceDirect

 

Freitag, 5. November 2021

Worauf es ankommt: Klimaupdate zur COP26

Für eine holländische Übersetzung meines Büchleins "Begegnungen mit dem Leibhaftigen" musste ich das letzte Kapitel "Faktencheck" aktualisieren, welches die Story "Der Untergang des Weissen Mannes" (ebenfalls auf diesem Blog) überprüft. Update vom 16.11.2021. 


Worauf es ankommt

Die Treibhausgase steigen seit Jahrzehnten unerbittlich und immer schneller (für CO2 google man «Keeling-Curve», erster Treffer). Entsprechend geht die gemessene Erwärmung immer schneller.  Darauf allein kommt es an, und daran hat die Klimapolitik rein nichts geändert.

Das Pariser Abkommen

2015 glaubten wir noch, dass das Pariser Abkommen die globale Erwärmung bis 2100 auf 1,5 Grad begrenzen werde. Früher Einspruch kam von James Hansen, der die durch Treibhauseffekt erwartete Erwärmung und ihre Folgen 1981 recht genau vorausgesagt und dann 1988 auch festgestellt hatte. Hansen bezeichnet die vom Pariser Abkommen geforderte grosstechnische Entfernung von riesigen CO2-Mengen aus der Atmosphäre als illusorisch. Matchentscheidend seien die Selbstverstärkungsmechanismen, das zeige die frühere Erdgeschichte. Das Abkommen sei ein «fake».

Stand heute

Inzwischen betont auch das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) die Wichtigkeit von Selbstverstärkungsmechanismen und die 1,5 Grad kommen wohl ab 2030 (1) - eine Vorverlegung von 70 Jahren gegenüber den Absichtserklärungen vor 6 Jahren! Viele offizielle Voraussagen zur Klimaerwärmung waren zu optimistisch, z.B. schmilzt das arktische Eis rascher und der Permafrost taut rascher auf als vorausgesagt. Das heissere Klima hat inzwischen zu bösartigen Wetterveränderungen geführt mit Hitzewellen, Stürmen und Überschwemmungen, grossflächigen Waldbränden bis in den hohen Norden und zu Wasserknappheit und Dürren. Die Kriege und Migrationen des Mittleren Ostens, Ostafrikas und Mittelamerikas sind schon wesentlich durch die Klimaerwärmung mit verursacht. Der auftauende Permafrost entlässt - ein weiterer Selbstverstärkungsmechanismus - zusätzliches CO2 und Methan in die Atmosphäre (Methan stammt auch aus Viehhaltung, aus Reisanbau und der Gewinnung fossiler Brennstoffe). Methan ist ein bis 80mal stärkeres Treibhausgas als das CO2, und macht zur Zeit ca. einen Drittel des Treibhauseffekts aus.

Artensterben

Wir sind im grössten Artensterben seit der Dinosaurierzeit: Anfangs war es unabhängig vom Klima durch Bejagung (Grosswild, Wale, Fische), dann durch Ausdehnung von Siedlungen und Ackerland mit Einsatz von Monokulturen, Dünger und Giften. Nicht nur Tiere, auch mindestens ein Drittel der 60’000 Baumarten sind vom Aussterben bedroht, vor allem durch Abholzen, Rodung und Überweidung, immer mehr auch durch Trockenheit und Brände. Als Arzt weiss man, dass erste Symptome oft nicht den Anfang einer Krankheit anzeigen, sondern den Anfang vom Ende: Raucher oder Trinker brauchen Jahrzehnte, bis Atemnot oder Gelbsucht auftreten, weil Lunge und Leber lange kompensieren können. Wenn Symptome kommen, sind die Organe schon zu 80 Prozent kaputt und es geht es nicht mehr Jahrzehnte, sondern eher Jahre. Entsprechend ist das sichtbare Absterben der Natur wohl nicht ein Anfang, sondern ein Anfang vom Ende. Männer in Industrienationen haben übrigens immer weniger Spermien, wohl wegen Umweltgiften und den Weichmachern in Plastikpackungen und Plastikflaschen, welche auch die Geschlechtsdifferenzierung stören. 

Klimazukunft

Nach Voraussage der UNO sind wir auf dem Weg zu 2,7 Grad globaler Temperaturerhöhung bis 2100. Über Land heisst das knapp doppelt soviel. Und mögliche Selbstverstärkungsmechanismen eingerechnet können es auch 3 oder 4 Grad Celsius werden, oder mehr, sicher weiss das niemand. Wissenschaftler wie z.B. Prof. Peter Wadhams, Arktisforscher und emeritierter Physikprofessor an der Universität Cambridge meinen sogar, dass die arktische CO2- und Methanfreisetzung zu einer akuten Beschleunigung der Erwärmung führen könnte. Wenn die Klimakatastrophe noch 2015 in weiter Ferne von vielen Generationen schien, so scheint sie jetzt eher eine Frage von Jahrzehnten, oder schlimmstenfalls von Jahren. 

Alibimassnahmen

Publikum, Medien, Parteien und Regierungen vernebeln sich den Blick mit Absichtserklärungen, Plänen und Erfolgsmeldungen über qualitatives und nachhaltiges Wachstum, Energiesparmassnahmen, Alternativenergien sowie e-Mobilität, blenden aber das einzige Kriterium aus, auf das es ankommt: Die gnadenlos steigenden Treibhausgase. In vierzig Jahren war man nicht imstande, die beiden naheliegendsten Massnahmen zu treffen, nämlich die Milliardensubventionen für die Fossilindustrie abzustellen, geschweige denn das ausgestossene CO2 wirksam zu besteuern. Beides wäre unproblematisch aus marktwirtschaftlicher Sicht, sei sie nun konservativ oder liberal. Aber jetzt braucht es viel einschneidendere Massnahmen, und auch für die wird der Bremsweg sehr lang. 

Folgen

Bei Erwärmung über 2 Grad beginnen Küsten und Küstenstädte zu versinken, Bäume und Wälder beginnen grossflächig abzusterben, Wüsten wachsen, Dürre, Insekten- und Bienensterben würgen die Ernten ab. Probleme bei Trinkwasser, Nahrung, Rohstoffen, Energie und Sicherheit werden dominoartig zunächst die komplexesten Systeme beschädigen, wie Welthandel, Geldwert, Finanzkasino, Versicherungswirtschaft, Dienstleistungsgesellschaft, Metropolen und Städte. Demokratie, Rechtsstaat, Klimagerechtigkeit und Menschenrechte werden untergehen in Staatsversagen, Bandenwirtschaft, Völkerwanderungen und Kriegen, alles wie im Nahen Osten. Bei einer Erwärmung von global 4 Grad wird die Erde vielleicht noch halb so viel Bewohner ernähren. Zuletzt zugrunde gehen wird lokale Subsistenzwirtschaft in kühleren und unwegsamen Gebieten. Am Schluss steht die unbewohnbare Erde.

So könnte der indianische Häuptling recht behalten, der vorausgesagt hat, dass der weisse Mann  untergehe werde, mit Zivilisation, übriger Menschheit und halber Schöpfung. Vielleicht sollte man sich nicht mehr mit Massnahmen, sondern eher mit der richtigen Einstellung zum Sterben beschäftigen.

Immerhin stellt sich noch die Frage, wie dieses lemmingartig blinde in den Tod Laufen zustande kommen konnte. Dazu einige Nachbemerkungen: 

Verdrängung des Todes

Seit Impfungen und Antibiotika ist der Tod nicht mehr allgegenwärtiger Teil des Lebens und er wird gern verdrängt. Elisabeth Kübler-Ross hat beschrieben, was passiert, wenn er dann doch auftritt, z.B. als Krebskrankheit - die Parallelen zur Reaktion auf die tödliche Klimakatastrophe sind frappant: Zuerst kommt die Verdrängung - wer den Tod nicht sehen kann, kann auch die tödliche Gefahr nicht wahrnehmen. Deshalb der harmlose Ausdruck Klimawandel an Stelle von Selbstverbrennung. Nach der Verdrängung kommt das Hadern mit dem Schicksal: Der Überbringer der Nachricht wird angegriffen, sei das nun der Arzt oder Greta Thunberg. Dann kommt das Markten mit dem Schicksal, man versucht Alternativkuren und Scharlatane, oder glaubt an umweltverträgliches Wachstum und e-Mobilität. Der Einsicht, dass das auch nichts bringt folgt die Depression, die wir bei Schwerkranken und bei Umweltbewussten in genau gleicher Form finden. Im besten Fall folgt ein Annehmen des Schicksals. Bezüglich Klimakatastrophe ist die Mehrheit noch am Verdrängen, Hadern und Markten.

Schuldzuweisungen

Nicht nur die Überbringer der Nachrichten dienen als Sündenböcke, auch die Politiker. Aber immerhin, in den Demokratien sind sie gewählt. Und in der Schweiz wird sowieso alles vom Volk entschieden: Im Sommer 2021 hat das Schweizer Volk in einer Abstimmung eine milde CO2-Besteuerung abgelehnt, auch abgelehnt wurden Initiativen gegen Pestizide und gegen Trinkwasservergiftung. Hierzulande verbrennt und vergiftet man sich also eigenverantwortlich und freiwillig, es gibt keine Sündenböcke. Und so sitzen wir denn wie alle anderen wohlstandsnarkotisiert in unserer Wachstums- und Konsumgesellschaft und wissen so wenig vom nahenden Ende, wie die glücklich wohlgenährten Truthähne und Gänse vor Thanksgiving und Weihnachten.

Politischer Druck

Die angeschuldigten Politiker und Machthaber wollen im Sattel bleiben und deshalb kehren sie Probleme immer und überall unter den Teppich. Als James Hansen ab 1981 bei der NASA über das Klimaproblem alarmierte wurde er verwarnt und es wurden ihm die Finanzmittel gestrichen. Das Intergovernmental Panel on Climate Change schrieb und schreibt seine Berichte unter politischem Druck der öl- und kohleabbauenden Länder, wohl deshalb wurden optimistische Mittelwerte verwendet  und extremere Risiken ausgeblendet.  Noch neulich hat das IPCC die 1,5 Grad auf 2040 vorausgesagt, dabei aber «vergessen», dass die Treibhausgase weiter steigen: Wird das eingerechnet kommen die 1,5 Grad schon 2030 (1).   

Untaugliches Risikomanagement

Ein Arzt muss mit Risiken realistisch umgehen: Patienten mit Blutung aus dem Enddarm haben fast immer nur harmlose Hämorrhoiden. Aber dieser statistische Mittelwert bedeutet nichts. Wenn der Arzt die wenigen Prozent mit Darmkrebs verpasst so droht der Kunstfehlerprozess. Entsprechend muss ein Arzt immer auf die schlimmstmöglichen Varianten gefasst sein. Nachdem sich die optimistischen Annahmen der Klimapolitik laufend als falsch erweisen, so würden die Verantwortlichen vor Gericht gehören, wenn wir die Massstäbe der Medizin anlegen würden. 

Generationenproblem

Auf COVID wurde weltweit recht rasch und entschlossen reagiert, man konnte Flüge und Kreuzfahrten durchaus verbieten. Warum wird das nur für COVID gemacht und nicht für das Klima? Weil die Entscheidungsträger vorwiegend ältere Herren sind, für die COVID gefährlich ist. Solange es keine Impfung gab schützten sie sich durch Lockdown. Vom Klima wähnen sie sich nicht mehr gross betroffen, aber sie könnten sich noch wundern. Jetzt organisiert die denkende Jugend die Proteste, zu denen denkende Erwachsene während 50 Jahren nicht fähig waren. Entsprechend werden die Mehrheiten bald ändern, die Frage ist nur, ob die Zeit noch reicht.

Die Endlichkeit der Lebensgrundlagen

Ein endlicher Planet hat nur Platz für eine beschränkte Zahl von Menschen, alles andere ist infantile Allmachtphantasie. Frühe Warnungen von Malthus (1798) und von Ehrlich (The population bomb, 1968) erwiesen sich als vorläufig unbegründet wegen der technischen und der grünen Revolution. Der Bericht «Grenzen des Wachstums» des Club of Rome sah 1972 die nachhaltig mögliche Obergrenze der Weltbevölkerung bei vier Milliarden. Das Buch wird oft falsch zitiert, um es zu entkräften. Aber eine Verknappung der Ressourcen oder der Agrarproduktion ab dem Jahr 2000 wurde dort nie vorausgesagt, sondern offengelassen. Feste Voraussage jedoch war, dass weiteres Wachstum in der Mitte des 21. Jahrhunderts zu einem Zusammenbruch führen werde, mit Rückgang von Produktion und Bevölkerung. Und zwar sei der in jedem Fall kritische Faktor die Umweltverschmutzung. Auch der Treibhauseffekt des CO2 wurde erwähnt, und wie sich herausstellt, scheint dieser jetzt der begrenzende Verschmutzungsfaktor zu werden.

Was getan werden müsste

Windräder, e-Mobilität, A-Werke oder Veganismus haben bisher am CO2-Anstieg nichts geändert. Alles kann diskutiert werden, aber Einzelmassnahmen sind nicht hinreichend. Auch ein «Systemwechsel» oder eine Enteignung der «Reichen» kann nicht ein Gesamtpaket ersetzen, das unseren Konsum oder unsere Zahl, oder beides reduziert. Elemente dazu wäre: Optimal isolierte Häuser, Holzbau, verkehrsarme Siedlungen, leistungsfähiger öffentlichen Verkehr bei massiv eingeschränktem motorisiertem Privatverkehr, Verzicht auf Flüge, vorwiegend vegetarische und lokal produzierte Nahrung, weniger Konsum von allem, u.a. Warmwasser, Wasser und Kleidern, dazu Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre, soweit möglich. Weniger Produktion heisst auch weniger Arbeitszeit. Mit all dem wäre es wohl möglich, auch bei der heutigen Bevölkerungsgrösse den Energieverbrauch massiv zu senken und fast vollständig durch erneuerbare Quellen zu decken (2). Aber das Artensterben würde dadurch wohl nicht verhindert, dazu meint der berühmte Insektenforscher E.O.Wilson, dass wir die Hälfte der Erde der Natur überlassen müssten. Und das würde wohl nicht ohne Bevölkerungsreduktion gehen. 

Es war mir persönlich immer schleierhaft, wieso Bevölkerungszahlen und Bevölkerungsvermehrung nicht verhandelbar sein sollen. Dem Planeten und uns würde es wohl mit einer Weltbevölkerung von zwei Milliarden Menschen besser gehen. Dazu bräuchte es Generationen freiwilliger Einkindfamilien, wenn nicht die Umweltgifte unsere Fruchtbarkeit noch rechtzeitig eindämmen. Wenn wir die Kurve  nicht mehr kriegen wird uns jedenfalls die Umweltkatastrophe dezimieren oder ausrotten. Ob das ethischer und gescheiter ist?  

(1)  Global warming will happen faster than we think - Nature 2018

(2)   Providing decent living with minimum energy: A global scenario - ScienceDirect

Sonntag, 31. Oktober 2021

Was die SBB von Jeff Bezos lernen könnte

In Glasgow gibt es jetzt so einen Klimakongress mit 20'000 Teilnehmern und dort sollte ich aus Gründen, die hier nicht zur Debatte stehen auch hin. Natürlich mit dem Zug. 

Also los auf www.sbb.ch Bern-Glasgow eingegeben und richtig, eine wunderbare Verbindung 06:04 ab und 20:59 an, mit nur zweimaligem Umsteigen in Paris und London. 

"Billete kaufen" angeclickt: Es erscheint ein Fenster mit folgender Mitteilung: 

Diese Verbindung ist Online nicht buchbar. Privatkunden können diese Verbindung im SBB Contact Center 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min) oder im SBB Reisezentrum buchen. 

Also Contact Center anrufen. Warten, Deutsch wählen, nein ich will nicht auf die Support-Seite, alle Agenten sind besetzt. Nach ca. 4 Minuten Verbindung:  Eine Dame mit netter Stimme. Nein, so ein Billet könne man nicht online buchen, auch am Telefon gehe das unmöglich und auch im Reisezentrum des Bahnhofs nicht, nach Glasgow müsse man fliegen. Nur nach London könne ich online buchen und dann vielleicht in London ein Billet kaufen.

Aber wie sich anschliessend zeigt kann die Website www.sbb.ch auch kein Billet nach London liefern. Nur eines bis Paris. Hingegen liefert die Website des Eurostars anstandslos eine Karte von Paris nach London und bei British Rail erhält man auf einer übersichtlichen Website eine Karte von London nach Glasgow. 

Das ist ziemlich aufwendig, weil man sich vorab versichern muss, dass jede Teilstrecke erhältlich ist. Dann aber geht das Buchen einfach. Auch das Laden des Billets aufs Telefon geht für die erste und die dritte Teilstrecke einfach. Für den Eurostar von Paris nach London erhalte ich ein e-mail mit einem Ticketlink. Anclicken des Links erzeugt die Meldung: Diese Website existiert nicht. Es wird abgeraten den online-Support zu kontaktieren, zuviele Anfragen wegen COVID und Brexit. Ein Telefonsupport existiert unter einer englischen Nummer Montags bis Freitags 8-17h, aber es kommt wiederholt nur ein Telefonbeantworter, man sei überlastet und es könne nicht bedient werden. Nach weiteren verzweifelten Versuchen finde ich heraus, dass es für den Eurostar eine Telefonapp gibt. Wenn man diese installiert  geht das Herunterladen des Tickets einfach. Das hätte man einem ja auch im ersten mail mit dem Link sagen können...

Offenbar will die SBB das Rollmaterial jetzt anstatt alle 40 Jahre alle 20 Jahre ersetzen, angeblich wünschten das die Kunden. 

Also, liebe SBB, ich habe die alten Wagen gern, ich wünsche keine neuen. Dauernd neues Rollmaterial zu bestellen füllt zwar unterwegs allerlei gute und ungute Taschen, aber es ist eine ungute und unökologische Verschleuderung von Steuergeld durch die sowieso defizitäre Bahn. 

Dagegen wünschte ich mir Websiten und Verkaufspersonal, welche richtige Auskünfte geben und eine flüssige online-Ticketbuchung für ganz Europa und zwar aus einer Hand. 


Amazon verdankt seinen unglaublichen Erfolg der Tatsache, dass Jeff Bezos von Anfang an und immer darauf gedrückt hat, dass dort alles möglichst einfach zu bedienen ist. Könnte man der SBB auch empfehlen. Schliesslich ist Jeff Bezos mit dieser Methode der reichste Mann der Welt geworden. 


Mittwoch, 11. August 2021

Ein Arktisforscher über die arktische Apokalypse

Transkription eines englischen Youtube-Interviews vom 4.8.2021: Arctic Apocalypse - YouTube, erstmals veröffentlicht in Journal21 vom 11.8.2021, aktualisiert 14.2.2022)

Hier berichtet Peter Wadhams, emeritierter Physikprofessor der Universität von Cambridge. Das Interview ist besonders, weil hier ein Wissenschaftler einmal über seine schlimmsten Sorgen spricht, Sorgen, die sonst meist nicht genannt werden, weil man sie (noch) nicht exakt beweisen kann und/oder weil man sich damit unmöglich macht.

 

Ein Leben lang hat Wadhams die Arktis studiert, u.a. in über 40 Expeditionen und in regelmässigen Unterseebootfahren, um die abnehmende Dicke der Eisschicht zu messen. Seit langem wies er darauf hin, dass Schnee- und Eisverlust die Absorption der Sonnenstrahlung begünstigt und die Erderwärmung wesentlich beschleunigt, einer der vielen Selbstverstärkungsmechanismen, die in früheren Berichten des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) regelmässig vernachlässigt wurden. 2017 hat er seine Erkenntnisse im Buch «A Farewell to Ice» (2017) zusammengefasst. Das Meereis schwindet zwar etwas langsamer, als einst von ihm prognostiziert, dessen baldiges Ende ist trotzdem vorauszusagen. In einem aktuellen Video-Interview kommentiert er die neuesten Entwicklungen, besonders der letzten zwei Jahre. Im Gegensatz zum IPCC, welches auch im neuesten Report Entwicklungen bis 2100 ausrechnet meint er, dass durch katastrophale Wendungen durchaus schon in einigen Jahren Schluss sein könnte. 

Interview durch Patrick Hogan (ex-NASA) und Mark Anderson (Strategic News Service). Transkription und Übersetzung: Lukas Fierz.

Patrick Hogan: Peter, Du brichst demnächst wieder zu einer Expedition in den höchsten Norden auf, wo sich dramatische Entwicklungen abspielen: Das Schrumpfen der Eisschicht in Arktis und Grönland und die Methanfreisetzung in Sibirien. Das sind nie dagewesener Ereignisse und Klimawissenschaftler stellen fest, dass wir schon mehrere Kipppunkte überschritten haben. Was sind deren Wichtigste in der sich erwärmende Arktis und was bedeutet das für die Wetterverhältnisse auf dem Planeten?

Peter Wadhams: Einer der Kippunkte ist das sich beschleunigende Schwinden des Eisschildes über Grönland. Dies bemerkte ich nur allmählich und nebenbei, weil ich mich meist mit dem Meereis beschäftigte.  Beim Meereis fragen wir uns, ob wir es zurückholen können – ich glaube das zwar nicht – aber wir können es versuchen. Im Moment ist es am Schwinden und das hat viele andere durchschlagende Folgen auf dem Planeten. 

Das Problem mit dem Landeis ist, dass sein Schwinden sich stetig beschleunigt. Letzte Woche z.B. haben wir neun Milliarden Tonnen verloren, und der grösste Tagesverlust war 2019 und belief sich auf 12,5 Milliarden Tonnen. Im Sommer schmelzen dort jeden Tag acht, neun, zehn oder zwölf Milliarden Tonnen Landeis, es geht ins Meer und erhöht den Meeresspiegel. Tatsächlich leistet Grönland den grössten einzelnen Beitrag zum Meeresspiegelanstieg und zwar scheint das Tempo schneller und schneller zu werden. Küstenstädte und Küstenregionen müssen mit sich beschleunigend zunehmenden Problemen rechnen. Das können wir nicht ändern oder rückgängig machen. Wir haben den Kipppunkt überschritten.

Ein anderer Kipppunkt, der schon überschritten ist ist der Verlust von Meereis. Das bemerkten wir erstmals vor dreissig Jahren, als wir jedes Jahr die Dicke der Eisschicht von Unterseebooten aus massen und einen raschen Verlust der Eisdicke feststellten. Gleichzeit begann die Eisfläche von den Rändern her zu schrumpfen und legte im Sommer grosse Flächen offenen Wassers frei. Das ist selber ein Beschleunigungsfaktor und wird sich weiter beschleunigen, bis wir ein im Sommer eisfreies Meer haben – und wer weiss, was danach passieren wird.

Der dritte Kipppunkt, wenn man drei nennen will, ist damit verbunden: Mit soviel offenem Wasser im arktischen Sommer wärmt sich das Wasser relativ rasch auf, weil das Meer dort im Kontinentalsockelbereich nicht sehr tief ist, nur ca. 100 Meter tief. Wenn das Eis verschwindet erwärmt sich dort das Wasser, und wenn sich das Wasser erwärmt, dann setzt das allerlei Dinge vom Meeresgrund frei, zum Beispiel Methan aus Sedimenten im seichten Wasser, das im Moment noch durch eine Permafrostschicht zurückgehalten wird. Der Permafrost beginnt jetzt überall aufzutauen und dann werden grosse Mengen von Methan in die Atmosphäre gelangen – eine Art Methanausbruch. Und wir haben keine Ahnung, was wir damit machen sollen. Verschiedene Gruppen arbeiten an Methoden, wie wir das Methan loswerden könnten. Also, es wird sich selber los, weil es nach ca. 10 Jahren oxidiert. Aber solange es in der Atmosphäre verbleibt ist es ein sehr starkes Treibhausgas und wir wissen noch nicht, wie wir es loswerden können. Das ist ein anderes grosses Problem und es ist unmittelbarer, weil der Methanausbruch wahrscheinlich in sehr wenigen Jahren schon stattfinden wird. 

Patrick Hogan: Wann wird die Eisschmelze auf einen Punkt kommen, wo man (den Meeresspiegelanstieg) in Metern messen kann? Wieviele Jahre wird das gehen? Nach meinem Gefühl werden die Folgen der Erwärmung auf Klima und Wetterbedingungen weit früher und dramatischer ausfallen als beim Meeresspiegelanstieg, der für seinen Effekt auf die Küstenregionen viel länger braucht. Man kann ja über Meeresspiegelanstieg sprechen, aber es ist fast wie oK, ja, aber der ist nichts im Vergleich zu den  Effekten auf Wetter und Klima.

Peter Wadhams: Peter, ja Du hast recht, ich meine, es ist eine ganz neue… die drei Trends, über die ich gesprochen habe waren und sind kontinuierlich anhaltende Trends. Aber die Wettereffekte sind ganz neu. Ich kann mich an eine Zeit erinnern, wenn solche… wo einem solche Dinge nicht im Traum eingefallen wären, und das war vor lediglich zehn Jahren. Und dann, als solche Wetterereignisse begannen - eigentlich sind es Klimaentwicklungen - denn wenn genug Wettervents auftreten, alle zusammen und nicht mehr aufhören, so werden sie eben zusammen zum Klimaevent. Und diese Klimaevents sind unerwartet und sie können ausserordentlich gefährlich und destruktiv sein wie wir wissen.

Und hier … wiederum …  die Spur des Verbrechens führt wiederum in die Arktis, wie bei so vielem. Und die wahrscheinlichste Erklärung für diese Wetterevents ist die: Die ursprünglich kalte Luftmasse über der Arktis erwärmt sich und passt sich der Temperatur der gemässigteren Breitengrade an. Die Temperaturdifferenz vermindert sich und das vermindert den Jet-Stream (Anm. Übersetzer: Rasche bis 500 km/h rascher Höhenwind), er fragmentiert sich und so kann es dann regional sehr heiss oder sehr kalt werden, in Gegenden wo Menschen leben und Nutzpflanzen anbauen wollen.  Das sind die Gegenden, wo wir sind, und - wiederum – die Arktis ist die Ursache, die Arktis, die sich rascher aufwärmt als die Tropen. Aber die Effekte sind weltweit und auch unvorhersehbar. Und so ist es doppelt schlimm, oder dreifach schlimm, weil die Orte wo die Wetterereignisse eintreten sind genau die Orte, wo wir anpflanzen und ernten. Daher hast Du recht, die Wetterereignisse, die in den letzten zehn Jahren nur immer häufiger zu werden scheinen sind eine wirklich schwere Bedrohung.

Patrick Nolan: Ob es nun Dürren sind, die Ernten vernichten, oder enorme Unwetter, die sich nicht verschieben sondern immer nur grösser werden, diese Effekte – wenn man sieht, wie sie die Infrastruktur für das Leben auf diesem Planeten zerstören - scheinen mir viel vordringlicher als alle Folgen eines Meeresspiegelanstiegs. Das ist meine letzte Frage, oder Kommentar.

Peter Wadhams: Ja, natürlich. Ich denke, Du kannst recht haben, irgendwann wird alles zusammenbrechen, weil - leider - die stetigen Veränderungen, die wir beobachten nicht etwas sind, gegen das wir etwas unternehmen, oder das wir loswerden können. Wir können den Meeresspiegelanstieg nicht loswerden, und wir können das Meereseis nicht zurückbringen, auch wenn einige Leute denken, dass wir das können (lacht). Das ist dann ein anderes Problem. Wenn wir auf die Ingenieurkunst angewiesen sind, um alle Probleme zu lösen, die wir uns selber geschaffen haben, dann wird das alles wohl noch schlimmer machen.

Aber ja, die zusätzlichen Effekte von akuten und extremen Wetterereignissen, werden sich zu den allmählichen Veränderungen addieren und mit Wahrscheinlichkeit eine Art Kollaps erzeugen. Ich meine, wir… Du… weil mehr als nur ein Ding gleichzeitig zusammenkommen.

Gerade gestern in Italien war ein gigantisches Feuer in Sardinien, das ist der Ort, wo ich als nächstes hingehen werde nach dem Grönlandaufenthalt. Das ist in einem Teil Sardiniens, den ich recht gut kenne, weil meine Frau von dort stammt. Es ist so… es war ein gewaltiges Feuer, wie es früher nicht vorgekommen ist. Es gab keine Buschfeuer in Sardinien, obschon es dort viele Büsche gibt. Und mitten in diesen Feuern flogen Freunde von mir von Cambridge nach Sardinien und kamen dabei in einen gigantischen Hagelsturm, der Flugzeug und Flugzeugfenster beschädigte und eine Notlandung erzwang. Auch so grosse Hagelstürme gab es in Sardinien noch nie. Und der Hagelsturm passierte während die halbe Insel in Brand stand.

Es kann zu Extremereignisse verschiedener Art, ja scheinbar völlig verschiedener Art gleichzeitig kommen: Überschwemmungen und gleichzeitig Dürren anderswo. Deshalb sind Voraussagen so schwierig – Du weisst – die Effekte werden wahrscheinlich dramatischer werden und viel destruktiver für den Alltag auf dem Planeten.

Mark Anderson: Wenn ich nochmals nachhaken darf, Du bist schon auf die dunkle Seite gegangen, aber lass mich noch ein bisschen pessimistischer werden: Anstatt von Kipppunkten oder Triggerpunkten zu reden, denkst Du, dass es einen Punkt ohne Wiederkehr gibt? Und haben wir den schon überschritten, ich meine irgendeine Chance, - das hast Du ja teilweise schon beantwortet – also eine Chance zu irgendetwas wie Normalität zurückzukommen?

Peter Wadhams: Tatsächlich ist die richtige Definition eines Kippunktes eben, dass es keine Rückkehr gibt. Die ursprüngliche Beobachtung kam von Hooke, das Experiment macht man ja in Schulen. Wenn man die Spiral-Zugfeder einer Federwaage nicht übermässig dehnt, so kehrt sie nachher in die Ursprungsform zurück. Aber wenn man sie wirklich stark dehnt, wenn man ein zu schweres Gewicht dranhängt, dann wird sie dauerhaft überdehnt. Und Kipppunkte sind eben dort, wo wir irgendwo ein zu grosses Gewicht an den Planeten gehängt haben. Und ich denke, dass wir bei gewissen Dingen nicht zurückkommen können, z.B. beim Meeresspiegelanstieg. Hier wurde ein Kipppunkt überschritten, mit Klimaerwärmung, Eisschmelze, Überschwemmungen von Küstenregionen. Da ist kein Weg zurück, wirklich.

Beim Verlust des Meereises denke ich auch, dass ein Kipppunkt überschritten ist, wenn auch sehr hoffnungsvolle Leute meinen, dass wir das Meereis zurückbringen können.

Gerade gestern (lacht) hat David King ein schönes Programm gemacht mit dem Titel «Lasst und die Arktis wieder gefrieren». Aber schlussendlich hat das Programm nicht aufzeigen können, wie das denn zu bewerkstelligen wäre. Das ist immer so.

Mark Anderson: Erwartest Du – das betrifft nicht nur das Eis – wird es in naher Zukunft eine andere Grössenordnung von Katastrophen geben? Wie wir gesehen haben, wenn verschiedene Ereignisse zusammentreffen, mehrere Stürme werden zu einem grossen Sturm, oder mehrere Brände werden zu einem Grossbrand und wenn dieser Grossbrand sein eigenes Wetter kreiert und dieses Wetter dann zu dem wird, was wir «Klima» nennen? Gibt es einen Punkt, wenn alle diese Einflüsse zusammenkommen, auch wenn sie einzeln begonnen haben, und dann in eine endgültige Katastrophe führen?  Und um die Frage abzuschliessen: Ich höre Leute sagen  «Ja 2030, da bin ich schon tot, oder 2050, oder 20-irgendwas, da werde ich tot sein, wen kümmerts, ich werde nicht mehr da sein, und diejenigen die dann noch leben tun mir leid» so reden diese kurzfristigen Denker… aber  könnten wir nicht in naher Zukunft einer Katastrophe von unvorstellbaren Ausmassen entgegengehen, eine Katastrophe wie sie nicht vorausgesagt wurde, ausser vielleicht in Filmen?

Peter Wadhams: Ja, ich denke, das könnte wirklich eintreten. Und Du hast recht, die Leute denken – vor allem die Leute in meinem Alter denken – ja nun, wenn eine Katastrophe im Jahr 2050 kommt, dann werde ich über neunzig Jahre alt sein, das macht mir nichts aus.

Aber es wird vorher passieren, und es könnte durchaus in sehr kurzer Zeit passieren. Man kann sich Szenarien vorstellen wie z.B. gerade jetzt in Kalifornien. Es gab früher kaum Buschbrände, oder jedenfalls nicht viele. Und jetzt sind es jedes Jahr mehr Buschfeuer, und sie verschmelzen und führen zusammen zu einer Art Abbrennen des ganzen Staates. Und das könnte dazu führen, dass der ganze Staat unbewohnbar wird, wegen Zerstörung von Siedlungen, von Ernten, von bebaubarem Land. Du endest… am Schluss hast Du einen Ort, wo Du nicht mehr leben kannst, das könnte passieren.

Auch in der Antarktis beispielsweise – die Leute beunruhigen sich nicht über die Antarktis, sie denken, die ist ja weit unten und weit weg, und dort wird wohl für Hunderte von Jahren nichts passieren.  Aber auch dort brechen die Eisschichten schon auf, und es könnte die gleiche rasche Entwicklung eintreten, die wir schon in Grönland haben. Und das würde den Meeresspiegelanstieg weiter beschleunigen aber auch Folgen für die bewohnbaren Teile der Erde haben, weil das Meer… das Meer ist überall…

Patrick Hogan: Peter, und was ist mit dem Russ, der Russ, der durch all diese Feuer erzeugt wird? Der wird sich ablagern, sei es auf Schnee oder Eis, und das wird den Ablauf verändern…

Peter Wadhams: Ja genau, das werde ich in ein paar Wochen vor Ort studieren. Es ist der Dreck, das schwarze Eis auf Grönland, das ist schlimmer denn je, weil, wenn das Eis im Sommer oben abschmilzt, bleibt der darin enthaltene Dreck darauf liegen. Die Oberfläche wird dreckiger und dreckiger, das heisst dunkler und dunkler und dunkler, und das wärmt sie noch mehr auf, weil sie dann mehr Strahlung absorbiert. Der Eisverlust beschleunigt sich auch, weil das Eis dreckiger wird.

Mark Anderson: Ich möchte zuerst etwas sagen und dann eine Frage anhängen. Ich glaube, dass die Menschen im wesentlichen unfähig sind, nichtlineare Zusammenhänge zu begreifen. Wir sind recht gut mit den linearen Zusammenhangen, aber jenseits des linearen gibt es eine andere Stufe von Ereignissen, die man als richtungsändernd katastrophal (cataclysmic) bezeichnen könnte. Das ist es – so glaube ich – was wir jetzt sehen, hier in diesem virtuellen meeting und in der Welt.

Noch jeder IPCC-Bericht hat mit der Aussage begonnen, dass man bisher die nicht-linearen Eigenschaften dieses Kollapses nicht richtig gewürdigt oder begriffen habe. Und so möchte ich jetzt fragen. oder zurückkommen, auf das was Du gerade gesagt hast - vielleicht beackern wir hier neuen Grund, wenigstens für das Publikum: Wir sorgen uns jetzt über die Entwicklung bis zum Jahr 2060 oder 2030, wir sehen zu, wie China ein neues Kohlekraftwerk pro Woche aufstellt und verspricht, das ab 2030 zu ändern. Aber ich denke, wir haben ein kurzfristigeres Problem, und so nochmals zurück zu dem, was Du eben gesagt hast… Wenn es eine katastrophale, unvorhergesehene Entwicklung geben würde (Du hast sie ja wahrscheinlich vorausgesehen), kannst Du mir für diesen Fall einen Zeitrahmen geben? Wann könnte das frühestens eintreten? Nächstes Jahr? Fünf Jahre? Was ist der früheste Zeitpunkt für so ein richtungsändernd-katastrophales, nichtlineares und unvorhergesehenes Mammut-Ereignis durch die Klimaveränderung?

Peter Wadhams: Ja, das ist eine gute Frage (lacht). Das kann eine sehr kleine Zahl von Jahren sein. Wenn Du diese nichtlinearen Effekte erwähnst… es gab ja diesen sehr berühmten amerikanischen Wissenschaftler (Anm. des Übersetzers: Dr.Albert A.Bartlett), der jetzt verstorben ist, der sagte, dass alle Probleme der Welt davon herrühren, dass die  Menschheit die Exponentialfunktion nicht verstehen kann. Man hat angenommen, dass jetzt alles brav linear so weitergeht wie bisher, zum Beispiel meinte das IPCC (Intergovernmental Panel on climate change), dass der Meeresspiegel stetig ansteige, aber das ist komplett falsch. Das exponentielle ist etwas, was wir nicht genug einrechnen (lacht). Wir fügen der Atmosphäre CO2 exponentiell zunehmend zu, aber es scheint uns nicht zu stören, wir machen weiter und es wird rasch schlimmer.

Der Fallstrick mit der exponentiellen Entwicklung ist der: Du steigst einen Berg hinan und hinter Dir ist alles noch flach und Du denkst, das ist ja wunderbar. Aber vor Dir wird es immer steiler bis senkrecht. Und genau das passiert jetzt in der Welt in so vielen Aspekten des Klimas. So, irgendwie… es ist … jede dieser exponentiellen Entwicklungen kann die Quelle einer grossen… einer grossen Katastrophe werden. Aber ich denke, Du sprichst über etwas ausserhalb oder über die exponentielle Entwicklung hinaus. Eine exponentielle Entwicklung kann man wenigstens vorausberechnen (lacht)… man kann den Meeresspiegelanstieg… das ist tatsächlich so… vorausberechnen. Wir… vorausberechnen kann man auch die CO2-Konzentration in der Atmosphäre...

Mark Anderson: Peter, Peter, lass mich die Frage anders stellen. Wir sprechen über Wasser, Waldbrände, dann Wetter und Klima und alle die übereinandergelagerten Effekte. Aber das wird nichtlinear und zwar dann, wenn die übereinandergelagerten Effekte zusammenwirken und das…

Peter Wadhams: Ja, und das kann dann mit Dingen zusammenhängen, an die wir gar nicht gedacht haben, wie die Tiere. Ich meine, die… die Biosphäre ist… sie ist unglaublich verletzlich (lacht) und sehr, sehr gefährlich. Nur schon, wenn die Bienen verschwänden oder so, wir könnten nichts mehr pflanzen. Und trotzdem kümmern wir uns nicht um sie, zerstören sie. Und wir wissen nicht, was wir tun müssen, wieviel weiter wir gehen können, ohne eine Katastrophe zu erzeugen. Und es gibt Katastrophen, an die wir gar nicht denken, und doch sind sie da, können eintreten und zwar ganz rasch und endgültig.  

Mark Andersson: Ich muss Dich jetzt unter Druck setzen, Peter. Was wäre der frühestmögliche Zeitpunkt in deiner Vorstellung… ich weiss, es ist unmöglich. Ich gebe Dir eine unmögliche Frage.  Aber Du wirst eine Antwort versuchen, Du bist gescheit genug für das unmögliche. Also, was ist… nach Deiner Ansicht… der frühestmögliche Zeitpunkt – Minuten, Wochen, Jahre – kommende Jahre bis alle diese Faktoren, die bisher unabhängig voneinander wirkten, bis sie beginnen, zusammenzuwirken, um eine allgemeine Katastrophe zu erzeugen?

Peter Wadhams: Also, ich würde sagen, es kann sich um so wenig wie fünf Jahre handeln. Und zwar weil in den letzten ein, zwei Jahren schon so viel passiert ist. Wenn wir zwei Jahre zurückgehen, oder drei, zwei Jahre vielleicht, sahen wir schlimme Dinge sich ereignen, aber sie kamen nicht alle zum gleichen Zeitpunkt. Aber jetzt sehen wir, dass schlimme Ereignisse gleichzeitig zusammenkommen und schlimmer werden. Die Beschleunigung der Katastrophen in den letzten Jahren haben wir nicht sosehr wahrgenommen, weil COVID das öffentliche Bewusstsein beschäftigte. Die natürlichen Katastrophen haben sich beschleunigt, und wenn wir uns weitere fünf Jahre dazudenken könnte etwas wirklich, wirklich schreckliches passieren.  

Mark Anderson: Danke. Ich habe nur noch eine Frage. Vor einigen Tagen diskutierten wir mit einigen Kollegen über dieses Problem und es entstand eine verrückte Idee, die ich Dir vorlegen möchte. Ich möchte solche Gespräche mit einer positiven Note beenden (lacht), selbst wenn es schwierig ist. Mangels eines besseren Namens nannten wir die Idee «Go Light»: wenn alle Leute… Leute… wenn alle führenden Persönlichkeiten der Welt erfahren würden, was Du gerade gesagt hast, wenn sie die Chance hätten, es zu hören und tatsächlich zu verstehen, und wenn wir  jetzt für diesen Moment – einen verrückten Moment – behaupten, dass sie auf die Krise reagieren und beschliessen, etwas zu unternehmen, vielleicht beginnend mit einer Gruppe von fünf grossen Nationen, nämlich alle finanziellen Interessen fallen zu lassen, welche die einzelnen bewegen. Ich zum Beispiel liebe Apfelbäume, aber vergessen wir die für eine Weile und dafür investieren wir alles Geld in Sonnenenergie. Und für fünf Jahre, beginnend morgen, würde Geld für nichts als nur für Sonnenkraftwerke ausgegeben. Und nach fünf Jahren, ich kann das nicht genau berechnen, aber vielleicht haben wir dann alles mit Sonnenenergie ersetzt, oder wenigstens zwei Drittel. Aber etwas, was sonst hundert oder fünfzig Jahre gebraucht hätte, hätte man in fünf Jahren vollendet. Und wir würden carbonneutral, indem alle ihren Teil dazu leisten und Sonnenkraftwerke bauen. Für Länder, die das nicht zahlen können zahlen wir. Die ganze Welt macht mit, man kann dafür sogar Schulden machen, aber wir reagieren auf die Schwierigkeit der Situation. Das ist die schwierigste Situation, die wir je hatten, aber wir werden durchkommen, und so werden wir es machen. Wenn wir das täten, was wäre das Resultat?

Peter Wadhams: Ich denke, wir... es würde helfen, den Planeten zu retten, aber es braucht mehr dazu, weil wir CO2 aus der Atmosphäre herausnehmen müssen… Da haben wir ein gewaltiges Problem… Wir können den CO2-Austoss so viel reduzieren, wie wir wollen, es wäre grossartig, ihn auf null oder eine kleine Grösse zu reduzieren, aber das CO2 das wir schon in die  Atmosphäre entlassen haben verbleibt dort  und wirkt weiter. Wir müssten dieses CO2 mit einem gigantischen «Marshall-Plan» aus der Atmosphäre entfernen, das heisst für den Moment, dass wir all diese CO2-Sequestrierungsgeräte bauen, wenigstens solange uns nichts einfällt, was besser, billiger und weniger energieverbrauchend ist. Und wir müssten eine riesige Menge von solchen Maschinen bauen um das CO2 aus der Luft zu nehmen. Wenn nicht, dann war es das eben… Allgemein gesagt wäre es selbstverständlich sehr wertvoll, all das Geld für Solarenergie einzusetzen, aber darüber hinaus müssen wir auch (lacht) das CO2 aus der Luft loswerden, irgendwie. Wir werden etwas davon loswerden.

Mark Anderson: Vor zehn Jahren dachten wir einen Plan aus, um etwas nützliches aus dem CO2 machen, nämlich ein dem Graphen-verwandtes Baumaterial, das man mit 3-D-Printing im Bau verwenden könnte. Die meisten Bestandteile dieser Technik existieren schon. Man könnte dann Städte aus carbonverstärktem Zement bauen, welcher weniger CO2 abgäbe, und 10-100 mal belastbarer wäre. Städte würden haltbarer und das wäre kommerziell überlebensfähig. Das war das Einzige, was mir eingefallen ist.

Peter Wadhams: Das ist grossartig. So etwas ähnliches wird gerade von der kleinen Firma «Blue Planet» in Kalifornien entwickelt. Sie verwandeln CO2 in Kalkstein, durch Mahlen erhält man Sand. Du hast ganz recht. Wenn wir das CO2 wirklich loswerden wollen, müssen wir es zu etwas verwenden, was Leute brauchen und wollen und auch bereit sind, zu bezahlen. Und zwar in einer Menge von 40 Gigatonnen pro Jahr, beim Baumaterial sind wir ja in solchen Bereichen (lacht).