Über mich

Mittwoch, 21. April 2021

Will non-injectable COVID-Vaccines end the Pandemic?

(appeared first in German on Insideparadeplatz.ch on 16.4.2021, updated on 24.4.2021 by including Oxford/Astra Zeneca and Altimmune)

Overview

Only global vaccination will stop COVID-mutants from developing and the pandemic from perpetuating. But is difficult to see how developing countries could reach broad vaccination by injections. Heat-stable vaccines which do not have to be injected would change the game by reducing the costs and enlarge the reach to many more billions of people.

Vaxart (NASDAQ:VXRT) develops such a vaccine, but it is in a close race against seven other groups. This competition presents a high risk but at the same time the cumulated results of all these companies from animal and human experiments make an ultimate success of such an approach probable. The winners not being clear investments should probably be distributed between several available contenders.

Only global vaccination can stop the pandemic

The COVID-pandemic has introduced unprecedented speed and efficiency into the development of vaccines. All approved vaccines are given by injection, which may be refused by 10- 20 percent anxious people. And all need medical infrastructure and manpower as well as more or less cooling before use.

Developed countries now make rapid progress towards protection of risk groups and herd immunity. There is abundant hope and talk about comparative advantages and risks of the existing vaccines and about the rosy economic prospects for the big manufacturers.

But meanwhile it has become clear that developing countries with insufficient vaccine coverage put us all at risk by allowing emergence of new and resistant variants, which will perpetuate the pandemic. Like global warming this is a global problem and cannot be solved unless addressed globally. It is difficult to see how developing countries could meet the massive amounts of infrastructure, medical manpower and money needed for vaccination by injection.

Oral/nasal vaccines as a solution?

That's why I was thrilled to discover that Vaxart (NASDAQ:VXRT) is working on an immunising tablet against COVID. This might sound outlandish, but we know from food allergies that oral antigens trigger the immune system and moreover there is the precedent of the oral polio vaccine and a nasal flu vaccine.

If an oral vaccine is to be swallowed it has first to survive the stomach. Whatever one uses as antigen it has to be packed in a way that resists the stomachic acid and only dissolves in the small intestine: This needs special knowhow outside of immunology.

Such vaccines are often thermostable and cheap, they simplify vaccine campaigns and could give a significantly better reach at lower cost.

Vaxart is already in the clinical phase...

In summary Vaxart develops oral vaccines, one against the diarrhea-causing Norovirus and another against human papillomavirus which causes cervical cancer in women. A phase II study of their oral influenza-vaccine developed in collaboration with Janssen (subsidiary of Johnson&Johnson, NYSE:JNJ) gave better protection than an injected vaccine. If confirmed this would be a big deal.

As for their COVID-vaccine it contains two viral antigens (S- and N-protein) and is therefore potentially more effective against new variants than existing vaccines targeting only the S-protein. Their preclinical animal experiments gave good protection and a phase I clinical trial published in February resulted in cellular immunity and local mucosal production of IgA but no neutralising IgG antibodies in most subjects. This was perceived as a failure and provoked a fall in share price.

However, this does not seem justified because one in 16 survivors of COVID-infection has no detectable IgG antibodies (academic.oup.com/...), therefore antibodies do not seem to be essential for defence. Animal data also show that with low antibodies cellular immunity becomes essential (pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/...). If this COVID-vaccine could prevent the virus from reaching the bloodstream the lack of serum antibodies would not be a disadvantage. Only further clinical trials can find out if the protective effect in animals can be reproduced in humans.

Not being sure what to think about the prospects of this company I did further research and found seven other groups working in the same field. The accumulated results of these competing companies give substantial and converging evidence that ultimate success of their approach is probable.

Altimmune

Altimmune (NASDAQGM: ALT) started in february 2021 with a Phase I clinical trial of AdCOVID, a single-dose intranasal COVID-19 vaccine candidate based on an adenovirus vector similar to Astra’s COVID-19 shot. Results are expected in the second quarter. They are already readying a production facility with Swiss LONZA in Houston.

Astra-Zeneca / Oxford 

Also Oxford University in march 2021 began a phase I clinical study with nasal application of their vector-based vaccine AZD1222 developed with Astra-Zeneca (NSDAQ: AZN). It includes 30 persons and will be finished in october 2021. 

Mymetix Corporation

The Swiss Mymetix Corporation (OTC:OTCQB:MYMX) is the third company exploring the nasal route. They share intellectual property with US giant Catalent (NYSE:CTLT) about packing antigenic material in virus-like particles for local application (so-called virosomes). Their nasal COVID-vaccine developed with Baylor College in Texas gave promising preclinical data in animal experiments. It might be of interest that they have the support of the Bill Gates foundation and of billionaire Ernesto Bertarelli.

iosBio and ImmunityBio

iosBio (formerly Stabilitech) is an UK-based private company developing oral vaccines against Zika-virus and influenza based on an adenovirus-vector platform. They were short of funds and their CEO complained in an interview that big pharma had no interest for their novel approach. That is until the San Francisco physician and multibillionaire chairman of ImmunityBio (NASDAQ:IBRX) realised last year that only with an oral vaccine was it possible to vaccinate billions in the developing world and bring the pandemic to a halt. He reached out and in partnership with IosBio they develop an oral COVID-vaccine which produced cellular immunity and antibody response in subhuman primates. Their  hAd5-COVID-19 is designed to attack not only the easily mutable spike protein of the virus, but also the more stable nucleocapsid proteins, which could give it an unique advantage against variants. They are now running a phase 1b clinical trial with two spaced vaccine doses in all possible combinations of oral administration and/or injection. The personal support Mr. Soon-Shiong will assure that they will not run out of funds.

Oravax

Oravax is a new joint venture: The Israeli Oramed (NASDAQ CM:ORMP) contributes knowhow in oral delivery of pharmaceutical agents gained with their oral Insulin preparation while Indian Premas Biotech Pvt. Ldt furnishes the vaccine whose three antigens could create immunity also to variants. The production in yeasts is cheap and easily scalable. Animal experiments resulted in production of IgA and IgG type immunoglobulins. Clinical experiments start this quarter and approval is hoped for within six months.

Protein Potential and Sanaria Inc.

Prof. Kremser, director of the institute for tropical medicine in Tübingen, Germany told the Austrian newspaper "Kurier" in a January interview that they are developing an oral vaccine OraCOV in collaboration with two privately owned Maryland-based companies: Protein Potential and Sanaria Inc. They use a modified typhoid vaccine and preclinical studies are encouraging. The hope is that local mucosal immunity will not only suppress disease but also infectivity. Prof. Kremser is also leading the clinical vaccine trials of CureVac (NASDAQ:CVAC), but from the information available it seems that this oral vaccine path is independent from CureVac.

Immunitor

Immunitor is a Vancouver-based company partnered with Key Capital corporation (OTC:OTC:KCPC) and specialising in oral immunisations against a vast variety of diseases. For COVID they use tablets with heat-inactivated virus from human plasma. A phase I trial is due to end in May.


Chances for success

As said before to stop the COVID-pandemic and new mutations there is an urgent need for heat-stable vaccines that do not have to be injected. There is precedent for oral and nasal immunisation and meanwhile several groups are working on such projects. All have other preclinical or clinical projects. Their COVID-vaccines all have favourable preclinical data in animals, and five of them are already in the clinical phase while another one is starting just now. From the cumulated preclinical and clinical results it is already clear that these noninjectable COVID-vaccines can produce cellular immunity as well as local mucosal IgA-antibodies and neutralising serum antibodies of the IgG-type. Moreover, the immunisation was protective in some animal experiments.

Taking all these data together the question seems not anymore if an oral/nasal vaccination is possible but rather when, by whom and in which form it will be realised.

If the non-injected vaccine alone would not be sufficient, one could also imagine a first injection followed by an oral booster or vice versa. This would still reduce the needed infrastructure by half. Oral vaccination could also refresh an existing immunity, or protect against new variants and it could possibly even be combined with an oral flu-vaccination.

Such vaccines would have enormous markets of billions of people and could generate billions of profits.

Risks

Vaxart and most of its competitors produce huge losses and all are in a race which could not only produce one or some winners, but certainly also losers: Some could become multibaggers while some risk loss of all invested capital. And there is just no way to tell which will be which.

Last but not least such oral vaccines could become a risk for the other big players like BioNTech (NASDAQ:BNTX), Pfizer (NYSE:PFE), Moderna (NASDAQ:MRNA), CureVac and Johnson & Johnson (NYSE: JNJ). But given the advantages and the need it would not be a surprise if some of these would start their own development of no-shot vaccines.

Conclusion

If one likes this thrilling frontier one can invest a small sum of gambling capital, which I did with Vaxart after the pullback in February. But based on further study and the above reflections I plan to add add small positions in ImmunityBio, Oramed and Mymetics. It will be intersting to follow their evolution and some of these shares are so cheap that one can consider them as options to future value.


Freitag, 16. April 2021

Covid-Impfung ohne Spritze – ein offenes Rennen

(erstmals erschienen auf Insideparadeplatz am 16.4.2021)

Wer ein Vakzin zum Schlucken zustandebringt, der knackt den Jackpot. Denn in der armen Welt sind die heutigen Stoffe nicht massentauglich.

Alle zugelassenen Covid-Impfstoffe werden gespritzt, was von ängstlichen Leuten verweigert werden kann. Spritzen und Kühlkette brauchen Infrastruktur, Fachpersonal und Geld, wovon nicht in jedem Land genug vorhanden sind.

In Ländern mit ungenügender Durchimpfung entstehen resistente Virusvarianten, welche die Pandemie endlos machen können. Dieses Problem ist global, kann nur global gelöst werden, und zwar kaum mit einer Spritzimpfung.

Grosses Interesse findet deshalb neuerdings die Möglichkeit von Schluckimpfungen oder Impfungen über die Nase. Tönt utopisch, aber Nahrungsmittelallergien und Heuschnupfen beweisen, dass das Immunsystem auch dort reagiert; und es gibt den Präzedenzfall der Polio-Schluckimpfung.

Eine geschluckte Impfung muss zuerst den Magen überleben: Was auch immer man als Antigen verwendet, muss es so verpackt werden, dass ihm die Magensäure nichts anhaben kann und es sich erst im Darm auflöst. Das braucht spezielles Knowhow ausserhalb der Immunologie.

Solche Vakzine sind oft wärmestabil und billig. Sie könnten per Post verschickt und durch Laien selber angewendet werden. So erhielte man mehr Reichweite für weniger Geld.

Virosom (Bild: Mymetics)

Nun zu den einzelnen Entwicklungen und Entwicklern:

  • Die Firma Vaxart (NASDAQ:VXRT) aus San Francisco entwickelt schon länger Schluckimpfungen gegen das durchfallerregende Norovirus and gegen das gebärmutterkrebserregende Papillomavirus. Zusammen mit Janssen (Tochterfirma von Johnson & Johnson) entwickelt sie eine orale Grippeimpfung, welche in einer Phase II-Studie bessere Resultate ergab als eine etablierte Spritzimpfung – bei Bestätigung durch eine Phase III-Studie wäre das eine absolute Sensation. Vaxart's Covid-Impfstoff ergab guten Schutz im Tierversuch, und eine Phase I-Studie am Menschen erzeugte zelluläre Immunität und lokale Ig-A Antikörper, jedoch keine IgG-Antikörper im Serum, was zu einem Kurssturz führte. Das scheint ungerechtfertigt, weil auch einer von sechzehn Covid-Geheilten keine Serumantikörper aufweist, und weil Tierversuche zeigten, dass bei niedrigen Antikörpern die zelluläre Immunität schützt. Und wenn diese Impfung das Virus am Erreichen des Blutstroms hinderte, wäre das Fehlen von Serumantikörpern kein Nachteil. Nur der klinische Versuch kann das klären.
  • Die private englische iosBio (früher Stabilitech) entwickelte Schluckimpfungen gegen das Zika-Virus und die Influenza unter Zuhilfenahme eines Adenovirus-Vektors. Zusammen mit ImmunityBio (NASDAQ:IBRX) aus Los Angeles arbeitet sie an einem oralen Covid-Impfstoff, der im Affenversuch zelluläre Immunität und Antikörper produzierte. Es läuft jetzt eine Phase 1 Studie, in der zwei Impfdosen hintereinander verimpft werden, und zwar in allen denkbaren Kombinationen von gespritzt und geschluckt. Die persönliche Unterstützung des Chefs von ImmunityBio, Patrick Soon-Shiong, einem Arzt und Multimilliardär, wird dafür sorgen, dass ihnen die Mittel nicht ausgehen.
  • Die schweizerische Mymetix Corporation(OTC:MYMX) verfolgt die Route über die Nase. Mit der US-Grossfirma Catalent (NYSE:CTLT) teilt sie intellektuelles Eigentum darüber, wie man antigenes Material in virusartige Partikel packt (sogenannte Virosomen). Der nasale Impfstoff wird mit dem Baylor College von Texas entwickelt und ergab vielversprechende Resultate im Tierversuch.
  • Neu im Rennen ist Oravax, ein Joint-venture. Oramed (NASDAQ CM:ORMP) aus Israel steuert das Know-how in der oralen Anwendung von Medikamenten bei, und die indische Premas Biotech Pvt. Ldt liefert den Impfstoff, dessen drei Antigene auch gegen Virusvarianten aktiv sein sollten. Die Produktion in Hefezellkulturen ist billig und in Grossmengen möglich. Klinische Versuche starten in diesem Quartal, Zulassung erhofft man innert sechs Monaten.
  • Professor Kremser, Direktor des Instituts für Tropenmedizin Tübingen, berichtete dem österreichischen „Kurier“ im Januar, dass er eine Schluckimpfung OraCOV gegen Covid entwickle, zusammen mit den zwei privaten US-Firmen Protein Potential und Sanaria Inc. Verwendet wird ein modifizierter Typhusimpfstoff, Tierversuche seien ermutigend. Professor Kremser leitet auch die klinischen Versuche von Curevac (NASDAQ:CVAC), aber diese Entwicklung scheint mit Curevac nichts zu tun zu haben. 
  • Weniger in Erfahrung zu bringen ist über Immunitor, eine Firma aus Vancouver in Kanada, welche Schluckimpfungen gegen eine Vielzahl von Krankheiten entwickelt. Gegen Covid verwenden sie Tabletten mit hitzeinaktivierten Viren aus menschlichem Blutplasma. Ein Phase-1 Versuch am Menschen soll im Mai beendet werden.
Wenn man all diese Daten anschaut, ist eigentlich nicht mehr die Frage, ob eine Impfung ohne Spritzen möglich wird, sondern eher wann und wie. Denkbar wäre die Anwendung geschluckt oder durch Nase allein, oder als zweite Impfung nach Spritzimpfung, oder auch als spätere Auffrischung, beziehungsweise Nachimpfung gegen Varianten.

Die meisten der erwähnten Unternehmen produzieren hohe Verluste. Und wie bei den mRNA-Vakzinen könnte das Rennen vielleicht nicht nur einen, sondern zwei oder drei Gewinner hervorbringen.

Aber sicher auch Verlierer. Auf der Verliererseite könnten plötzlich die Firmen stehen, die jetzt mit der Spritzimpfung Milliarden scheffeln, nur würde es nicht überraschen, wenn auch diese im Geheimen bereits an Schluckimpfungen arbeiten würden.

Börsenempfehlungen kann man nicht wirklich abgeben. Ich hätte lediglich offenzulegen, dass ich schon seit einiger Zeit einige Aktien von Curevac und Vaxart halte.

Sonntag, 11. April 2021

Scheinfunktion Risk-Officer

(Erstmals erschienen auf Insideparadeplatz.ch am 8.4.2021)

Für die Credit Suisse hatte ich früher ein gewisses sentimentales Interesse, wegen 1’000 sozusagen historischen CS-Aktien, die ein Vorfahre einst bei der Gründung erworben und mir über die Generationen vererbt hatte.



Ich habe diese Aktien rechtzeitig abgestossen und auch schon meine Enttäuschung über die CS geäussert (siehe unten). Und schon haben wir den nächsten Skandal: ungeheure Risiken, die Chief Risk Officer wird in die Wüste geschickt – was läuft hier ab und was läuft falsch?

Auch ein Laie darf sich ja Überlegungen machen. Das erste Mal zweifelte ich am Risikomanagement dieser Bank schon vor 25 Jahren.

Ich behandelte als Arzt eine CS-Filialleiterin aus einem Alpental mit Grandhotels, Tourismusbetrieb und Kurgästen, ein Bergkind aus einer abgeschlossenen Region, wo die Einheimischen nicht viel reden, wo aber jeder jeden kennt, wo jeder von jedem bis zurück zum Urgrossvater weiss, wer Rechnungen pünktlich bezahlt, wer Schulden macht, wer ein Spieler oder Angeber ist, wer seriöse und termingerechte Arbeit liefert, wer eine ruinöse Scheidung hinter sich oder gar noch vor sich hat, wer säuft oder wer querulatorische Prozesse führt.

Alles fast wie zu Gotthelfs Zeiten.

Wer kann Kreditgeschäfte in einer solchen geschlossenen alpinen Gesellschaft besser beurteilen, als eine Filialleiterin die dort aufgewachsen ist und von Familie und Schule, vom Trachtenchörli und den Abfahrtsrennen im Sportverein jeden kennt und über jeden Erkundigungen einziehen kann?

Sie hat mir mal nebenbei geklagt, dass die Credit Suisse in ihrer Weisheit den Filialleitern jetzt die Kompetenz zur Krediterteilung entziehe und in Zürich zusammenfasse. Aber die dort unten hätten ja keine Ahnung, wie es bei ihnen oben laufe, und viele Entscheide seien nicht nachvollziehbar.

Die Gründe für die Neuorganisation konnten somit kaum in der Sache liegen, schliesslich musste man kein grüner Anhänger von Dezentralisation und „Small is beautiful“ sein, um einzusehen, dass man solche Situationen in einer solchen Gesellschaft vor Ort besser beurteilen konnte.

Wahrscheinlich wollte einer dort unten seinen Machtbereich vergrössern, um Direktor oder Generaldirektor zu werden – übliches Säugetierverhalten halt.

Banking ist – wie die Medizin – ein risikobehafteter Beruf. Niemandem in der Medizin würde es einfallen, die Risiken irgendjemandem zu delegieren, beispielsweise einer spezialisierten Beurteilungsstelle oder einem Chief Risk Officer.

Denn nur der, der den Fall am besten kennt, kann das Risiko am besten beurteilen, und das ist halt der Mann (oder die Frau) an der Front, welche(r) den Fall managt.

Das wird im Banking kaum anders sein. Ich kann deshalb nicht glauben, dass ein Chief Risk Officer irgendwelche Risiken für die Bank abwenden kann, denn er kann die Abertausende von Geschäften, die jeden Tag abgewickelt werden, unmöglich kennen, und er ist nie vor Ort.

Und was nützt ein Heer von Risk-Managern und Mathematikern im Backoffice, wenn man an der Front nicht merkt, dass der fromme koreanische Grosskunde ein vorbestrafter Grossbetrüger ist? Ganz zu schweigen vom nächsten „Black swan“.

Im Klartext sind der Chief Risk Officer und seine Leute lediglich als Bauernopfer und Sündenbock bezahlt, damit man jemanden in die Wüste jagen kann, wenn etwas schief läuft.

Das heisst, sie wenden nicht Risiken von der Bank ab, sondern nur von den wirklich Verantwortlichen. So jetzt wieder bei der Credit Suisse.

Wie lange werden Publikum und Aktionariat (also unsere Pensionskassen) noch an solche Scheinmanöver glauben? Und wie lange werden Publikum und Aktionariat (also unsere Pensionskassen) noch obszöne Millionenboni für Zocker garantieren, die selber null Risiko laufen, weil sie kein eigenes Geld investiert haben?

Und wann wird man die nächste Bank mit Steuergeldern sanieren müssen?

In Erinnerung kommt einem, was C. Northcote Parkinson schon 1957 gesagt hat, nämlich, dass eine so verkommene Institution unrettbar verloren sei. Einzige Lösung bleibe, das Personal mit hervorragenden Arbeitszeugnissen zu versehen und an die gefährlichste Konkurrenz wegzuempfehlen sowie alle Geräte und Dokumente zu entsorgen. Die Gebäude seien hoch zu versichern und dann anzuzünden.

Erst wenn nur noch eine geschwärzte Ruine zurückbleibe, sei ein Rückfall ausgeschlossen.

Nur werden unsere Regierungsstellen solche Überlegungen ganz sicher nicht aufgreifen, erhalten unsere Bundesrätli doch bei Wohlverhalten von den Banken regelmässig ein Verwaltungsratssitzli bei Rücktitt.


Weiteres zumThema:

https://insideparadeplatz.ch/2019/09/26/obszoene-bankerloehne-als-symptom/

https://insideparadeplatz.ch/2019/10/16/banken-inkompetenz-und-neid-als-toedliche-infektion/

C.Northcote Parkinson: Parkinson’s Law or the Pursuit of Progress (1957). Der ganze Text findet sich online hier.




Dienstag, 16. März 2021

We are too many - A Taboo


(first published in German on Infosperber.ch june 27th 2019, updated june 20th 2020)

It’s our population growth that underlies just about
every single one of the problems that we’ve inflicted
on the planet. If there were just a few of us, then the
nasty things we do wouldn’t really matter and Mother
Nature would take care of it — but there are so many
of us.” (Jane Goodall, 2010)

When I was born in 1941, the earth had 2.5 billion inhabitants and Switzerland four million. Now the earth is marching towards eight billion inhabitants and Switzerland towards eight million.

With current diets it is only possible to feed this number of people with intensive agriculture, meaning a massive supply of fossil energy, mechanisation, pesticides and fertilizer, all of which ruin biodiversity and soils amd procudes greenhouse gases while we should no longer use fossil energy due to global warming. And the fertilizer stores are finite, they only last for a few hundred years.

Sustainable biological management without the supply of energy and fertilizer could feed far fewer people.

But this is not the end of the calamities: Global warming will, on balance, bring about a reduction in global crop yields and thus increase the imminent pressure from hunger, migration and wars. And the huge number of people who also want to consume - in China, South America, India and Africa - make global warming uncontrollable.

The massive increase in people, domestic animals and cultivated land has cut the habitats of wild animals and forests to an extent that amounts to strangling.  


This is not simply a loss of natural romanticism, because there is a risk of fundamental disturbances and imbalances in nature: For example, the plant world depends on the insects for pollination and reproduction. Therefore species extinction is also a deadly threat to humans. That is why the famous insect researcher and ecologist E.O.Wilson in his book "Half the Earth" demands that we reserve half the earth's surface for wildlife - in our own interest.

The large population has other consequences: A city of 100,000 or 150'000 people can be operated without cars and almost without local public transport. Only in larger cities do the large and inefficiently energy-consuming commuter flows arise, which make us more dependent on fossil energy and poison the biosphere with CO2.

Certain excesses of tourism can also be explained by population pressure: Popular tourist destinations in Switzerland and elsewhere are so ruined by overbuilding and overuse that you don't feel like going there anymore, just think of Davos, St. Moritz, or Crans -Montana. In the search for "unspoiled nature" one then uses air-transport and long-distance tourism, thereby also ruining the rest of the planet.


By increasing the human population on the cost of everything else living we move towards a sort of human monoculture, which as any monoculture becomes increasingly susceptible to infectious and epidemic diseases.  

Last but not least, Gunnar Heinsohn has shown that a large male birth surplus translates into war ("war index"), a mechanism that historians had previously overlooked.

One birth less has a far greater effect on the CO2-footprint than all other individual measures combined:



If we still had a world population of 2.5 billion, like in 1941, the environmental catastrophe would have been easier to avert. With a world population going towards 8 or 10 billion and beyond, it is more than questionable if we can still get the curve. And, even if we get this curve, a world without motorcars, flights and meat could be acceptable, - but a world without cows, milk, butter, cheese, with protein from grasshoppers and maggots ...?

It is therefore surprising how concerns about overpopulation are tabooed and even demonized in public conscience and discussions. A good example was the Swiss popular initiative "Ecopop", which wanted to channel a small part of the aid to developing countries into supporting voluntary (!) birth control. Among the initiators I know Benno Büeler, a mathematician and agronomist who has visited many developing countries and knows from "boots on the ground" experience how the catastrophic overuse of pastures is destroying fertile lands, not even taking into account global warming.

All Swiss parties opposed this initiative. One can accept that. But it was alarming that the Green member of parliament and parliamentary group leader Balthasar Glättli in his book "The creepy ecologists" puts Büeler and the people of Ecopop close to fascism: A malicious and mean slander, and, what is worse, the proof that Mr.Glättli does not understand the problem at all, just as little as the Green party leader Regula Rytz, who piously and missionarily joined in his choir. Among the Green leaders only the Green members of parliament Bastien Girod and Yvonne Gilli tried to discuss this issue in an extremely cautious paper in 2009 which hoewever was suppressed internally by militantly orthodox Greens.

I was able to personally confront Mr.Glättli at a book presentation in Bern, and he had to admit that Benno Büeler was well informed and honest, and that linking him with fascism had no factual base at all. 

Because Glättli had previously campaigned for the admission of tens of thousands of Syrians in Switzerland, I then explained to him that even if the two-degree target of global warming were met, large parts of the Middle East, Africa and Southern Europe would dry up, and that hundreds of millions of migrants to Europe had to be expected in the next few decades. I then asked how he saw the solution of this problem. His short answer, "One cannot handle this".

It seems that he and many orthodox Greens prefer to throw themselves into a feel-good pose and to bathe in the consequent popular success ("we are so humane") instead of really facing the problems. I call this variety of greenery the faith healers. They imagine that with good intentions, success is guaranteed. This might be naive, but such lack of awareness does not nix responsibility. I have learned from medicine to apply extreme mistrust to such attitudes, because they actually risk to provoke the opposite of the intented result. And we should not forget how Molières bigot Tartuffe mischievously justified the vileness of his actions by the purity of his intentions.

In the so-called developed nations, we no longer have surplus births. But if you really wanted to face the problem, you would have to conclude that there are too many of all of us: The first report by the Club of Rome from 1972 came to the conclusion that the ecosystems will tip over somewhere in the mid-21th century, unless various measures AND a stabilization of the population at level 1972 take place (then four billion). In a later paper they thought, the limit might be higher, but anyway an always increasing world population cannot be sustainable, certainly not if we want to guarantee even modest prosperity for everyone. If, in our own interest, we were to assign half of the habitats to wild animals with E.O. Wilson, the earth would probably at most have room for one or two billion people. 

However, we are on the way to a global temperature rise of 4 degrees by 2100 and the director of the Potsdam Institute for Climate Research, Johan Rockström, an expert on the limits of the planet, does not see how the earth then could feed todays population, maybe not even half. And what happens to the rest?

Almost no one dares to speak about this, not even most of the Greens. This is counterfeiting. However recently the young US MP Alexandria Ocasio-Cortez (* 1989) made statements in this regard. And the website "All in to save the world" lists the one-child family as the number one priority among the measures everyone can take. If you want to reach a billion people on Earth, you need the one-child family for almost three generations.

Some other articles in English:

Mittwoch, 3. März 2021

BAYER AG: Gift für die Welt und die Schweiz

Unter dem heimeligen Namen "www.Swiss-Food.ch" betreibt das PR-Büro Kommunikationsplan AG, Zürich eine Website und Aktionen gegen die Pestizid- und die Trinkwasserinitiative. Im Kleindruck erscheinen als Auftraggeber Syngenta, Hersteller von über 1000 Agrargiften in chinesischem Besitz und die Bayer AG, ein Deutsches Unternehmen. Beide haben mit Schweizerischer Nahrungsmittelproduktion wenig zu tun. Weiteres Studium der Firma Bayer AG, liess mir die Haare zu Berge stehen. Doch von Anfang an: 

Ab 1898 vermarktete Bayer ein neues Husten- und Schmerzmittel, welches als "heroische Entdeckung" auf den Namen Heroin getauft wurde. Es wurde als harmlos  verkauft, Zielpublikum u.a. Kinder, obschon bald klar wurde, dass das Suchtpotential höher ist als beim Morphium. Carl Duisberg, damals Prokurist und später Generaldirektor verlangte von seinen Untergebenen, sie sollten ihre Gegner "mundtot schlagen", wenn diese behaupteten, Heroin sei nicht sicher, "Wir dürfen nicht dulden, dass in der Welt behauptet wird, wir hätten Präparate poussiert, die nicht sorgfältig probiert sind." 


Später produzierten Bayer wie auch Hoffmann-LaRoche das Heroin für den lukrativeren Schwarzmarkt, aber 1931 wurde die Produktion bei Bayer auf politischen Druck hin aufgegeben. (Heute erfolgt die Produktion vor allem in Asien und der weltweite Vertrieb hauptsächlich über kriminelle Organisationen. 2015 starben 150'000 Amerikaner an einer Heroin-Überdosis).

Ab 1914 entwickelte und produzierte Bayer chemische Kampfstoffe im Auftrag der Deutschen Heeresleitung, welche diese 1915 erstmals in Ypern einsetzte. Carl Duisberg, inzwischen Generaldirektor berichtete der Heeresleitung 1915 über das neue Phosgen: "Dieses Chlorkohlenoxyd ist das gemeinste Zeug das ich kenne... Die einzig richtige Stelle aber ist die Front, an der man etwas heute ausprobieren kann und auch für die Zukunft nicht sobald wieder Gelegenheit hat, so etwas auszuprobieren... Ich kann deshalb nur noch einmal dringend empfehlen, die Gelegenheit dieses Krieges nicht vorübergehen zu lassen...". Phosgen und andere Kampfstoffe wurden denn auch im Felde ausgiebig "ausprobiert". 

"Öffnen Sie das Menschenbassin Belgien": Mit diesen Worten forderte derselbe Duisberg den Kriegsminister auf, Zwangsarbeiter aus dem besetzten Belgien einzusetzen. 60'000 Arbeitssklaven wurden 1916/17 völkerrechtswidrig aus Belgien deportiert und arbeiteten u.a. bei Bayer. 12'000 davon starben. 

Duisberg war es auch, der 1925 den Zusammenschluss der Deutschen Chemiefabriken zur I.G-Farben  zustandebrachte. Die I.G.-Farben wurde ein Riesenkonzern, hatte ab 1932 Kontakte mit Adolf Hitler und unterstützte die NSADP mit namhaften Spenden. Alle Manager traten der NSADP bei, Juden wurden entlassen, die Firma wuchs durch Übernahme arisierter Betriebe und beteiligte sich aktiv an Planung und Ausführung der wirtschaftlichen Mobilmachung. 

Trotz des Zusammenschlusses in den I.G.Farben firmierten Bayer als Pharmasparte und Behring als Impfstoffhersteller weiterhin unter eigenem Namen. 

In der Insektizidforschung der Bayer-Labors in Leverkusen wurde 1936 per Zufall das Nervengift Tabun (von "Tabu") entdeckt und unverzüglich der Wehrmacht gemeldet. 1939 folgte das viel giftigere Sarin. Zum Glück wurden diese Nervengase im Weltkrieg nie verwendet, wohl aber wurden sie zu Urvätern vieler Insektenvertilgungsmittel. 

Im zweiten Weltkrieg betrieb die IG-Farben das erste ausschliesslich privat finanzierte und gebaute Konzentrationslager, Auschwitz III bzw. Konzentrationslager BUNA-Monowitz genannt. Es stellte die Arbeitskräfte der dortigen IG-Farben-Fabriken für Synthesekautschuk und Treibstoffe bereit. Es waren dort auch reguläre Arbeitskräfte und Zwangsarbeiter beschäftigt. Die Bezahlung der KZ-Häftlinge ging an die SS, welche dafür Bewachung, "Verpflegung" und Bestrafung übernahm. Auf 270x500 Metern Grundfläche waren bis11'000 Häftlinge in Baracken und Zelten zusammengepfercht, durchschnittliche Überlebensdauer 3 Monate.  

Wie bei zahlreichen Deutschen Industriebetrieben wurde auch bei Bayer in Leverkusen von1942-45 ein eigenes kleineres Lager "Buschweg" geführt, mit Hunderten von Zwangsarbeitern, Kriegsgefangenen und Arbeitserziehungshäftlingen. 

Dr. med. Hellmuth Vetter, ab 1936 SS-Arzt, ab 1937 Mitglied der NSDAP wurde 1938 bei Bayer als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt. Ab 1941 machte er für Bayer im KZ Dachau (in einem Brief "ich komme mir vor wie im Paradies") Menschenversuche mit Sulfonamiden. 


Später machte Dr.Vetter für Bayer auch Häftlingsversuche in Auschwitz und im Mauthausen-Aussenlager Gusen. 
Ampullen für Versuche an KZ-Häftlingen in Auschwitz haben sich bis nach dem Krieg erhalten, sie waren mit Bayer angeschrieben (die meisten Häftlinge starben). 

Überliefert ist auch eine Korrespondenz von Bayer mit dem Kommandanten des KZ Auschwitz Höss, in dem 150 KZ-Häftlingsfrauen für Schlafmittelversuche ins Hauptwerk Leverkusen bestellt wurden. Der von der SS verlangte Preis von "200 RM pro Stück" wurde "wegen schlechten Zustandes" von Bayer erfolgreich auf 170 RM heruntergemarktet. Rückmeldung von Bayer: “Die Versuche wurden gemacht. Alle Personen starben. Wir werden uns bezüglich einer neuen Sendung bald mit Ihnen in Verbindung setzen.”(Veröffentlicht durch Zentralkommission zur Untersuchung der Naziverbrechen in Polen. Jan Sehn: Konzentrationslager Oswiecim-Brzezinka - Auschwitz-Birkenau, Warszawa 1957, S. 89 f. Fn.2, Nürnberger Dokumente NJ. 7184).

Unlängst hat Bayer in einer Milliardenübernahme den amerikanischen Konzern Monsanto geschluckt und sich damit Milliardenklagen gegen das Bienengift Glyphosat eingehandelt. 

Und jetzt lässt sich die Schweizer PR-Firma Kommunikationsplan AG dazu kaufen, den Deutschen Giftkonzern als gutschweizerischen Nahrungsmittelproduzenten darzustellen. Das Vergiften scheint in der DNA des Konzerns zu stecken. 

Mein Grossvater war Professor für organisch-technische Chemie (d.h. für grosstechnische Fabrikation) an der ETH Zürich von 1917-1952. Er hat Firmen in Frankreich, Polen, den USA und Japan beraten. Nur mit der IG-Farben wollte nie etwas zu tun haben, und das schon lange vor dem Krieg. Denn man kann sehr wohl merken und ist auch dafür verantwortlich, von wem man sich in Dienst nehmen lässt...  

 

http://www.cbgnetwork.org/Ubersicht/Zeitschrift_SWB/SWB_2001/SWB_04_01/Menschenversuche/menschenversuche.html (zitiert das Buch von Jan Sehn)


Rates of Parkinson’s disease are exploding. A common chemical may be to blame | Parkinson's disease | The Guardian

 








 


 

Montag, 22. Februar 2021

Kommunikationsplan AG als Söldner ausländischer Giftkonzerne

Eine Website mit dem heimatverbundenen Namen "Swiss-Food.ch" singt das Hohelied des Monsanto-Bayer Bienengiftes Glyphosat und behauptet "Pestizide schützen unsere Lebensmittel nicht nur auf dem Feld, sondern auch während der Verarbeitung bis auf den Teller". Davon, dass sie dann auch in Magen und Blut gehen, wird nicht mehr gesprochen.  

"Pestizide sind schuld am Insektensterben" - das sei ein Mythos. "Pestizide schaden der Biodiversität", "Chemie ist Gift", "Unserem Wasser geht es schlecht" - auch alles Mythen, denn "um die Insekten stehe es besser als vermutet". Illustriert wird das Ganze mit makellosen Supermarket-Tomaten und Bildern von stramm ausgerichteten Monokulturen, garniert mit Pressezitaten aus der NZZ. 

Kein Wort von den Gewässern, in denen keine Lebewesen mehr zu finden sind. Kein Wort davon, dass die Gifte alle immer nur einzeln geprüft werden, dass wir aber Mensch und Umwelt permanent einem polyvalenten Cocktail aussetzen, dessen Zusammenwirken ungeprüft bleibt. Kein Wort über die warnenden Stimmen von Fachleuten über den prekären Zustand unserer Böden und Gewässer.

Interessant wird es beim Impressum. Zwei Firmen stehen dahinter:

Einerseits die 1853 gegründete Deutsche Firma Bayer, deren Labor in Leverkusen 1936 Tabun und dann Sarin entwickelte, die ersten Nervengase der Nationalsozialisten und Urvater vieler Insektenvertilgungsmittel. Zwar waren deutsche Chemiefirmen 1925-1945 vorübergehend zur IG-Farben zusammengefasst. Trotzdem firmierten die Firmen bis in den Krieg weiterhin auch unter eigenem Namen, z.B. die Behringwerke für Impfstoffe, Bayer für viele pharmazeutische Produkte. Die Ampullen für Versuche an KZ-Häftlingen in Auschwitz waren mit Bayer angeschrieben (die meisten Häftlinge starben). Überliefert ist auch eine Korrespondenz von Bayer mit dem Kommandanten des KZ Auschwitz Höss, in dem 150 KZ-Häftlingsfrauen à 170 Reichsmark pro Stück für Schlafmittelversuche bestellt wurden. Ein späteres Schreiben: “Die Versuche wurden gemacht. Alle Personen starben. Wir werden uns bezüglich einer neuen Sendung bald mit Ihnen in Verbindung setzen.”(Veröffentlicht durch Zentralkommission zur Untersuchung der Naziverbrechen in Polen. Jan Sehn: Konzentrationslager Oswiecim-Brzezinka - Auschwitz-Birkenau, Warszawa 1957, S. 89 f. Fn.2, Nürnberger Dokumente NJ. 7184)

Bayer-Praeparat Be 1034 für Menschenversuche in KZ's
Die meisten Häftlinge starben daran

Bayer hat unlängst den US-Agrochemiekonzern Monsanto geschluckt und sich damit Milliardenklagen wegen des Bienengiftes Glyphosat eingehandelt.

Andererseits Syngenta, Hersteller von über Hundert Agrargiften in chinesischem Besitz.     

Beide Firmen können weder als Schweizerisch bezeichnet werden, noch produzieren sie Nahrungsmittel. Der Name "Swiss-Food" wurde offenbar vom cleveren Betreiber der Website erfunden, der Kommunikationsplan AG in Zürich. 

Dort tummeln sich Iso Rechsteiner, studierter Germanist und Theologe, ehemals Direktor bei Schweizer Radio DRS und späterer Chief Communications Officer und Head Public Affairs der SRG mit langjähriger Erfahrung in Kommunikationsbegleitung von Führungspersönlichkeiten. Oder Urs Rellstab, ehemaliger Chefcampaigner der Economiesuisse. Zusammen sind sie ein gutes Dutzend von lächelnden Senior Consultants, Textern, Partnern, Medientrainern, Krisenkommunikatoren und Digital Advisors, die gemäss eigener Auskunft für Schlagkraft in Presse, Medien und digitalem Raum sorgen. 

Interessant die Kundschaft: Da ist nicht nur Bayer und Syngenta. Für Avenergy und Schweizer Gasindustrie verteidigt Kommunikationsplan AG die fossilen Energieträger. Weiter unterstützt Kommunikationsplan zahlreiche mächtige Verbände: Economiesuisse, Swissmem, Schweizerische Zementindustrie (Cemsuisse), den Dachverband der Bauwirtschaft (Bauen Schweiz) und Implenia, Schweizerische Bankiervereinigung und Schweizerischen Versicherungsverband oder den Städteverband. Mit SRG und SRF werden alte Seilschaften bedient.

Kommunikationsplan AG als Söldner für jeden, der zahlt. 

Eher überraschend in dieser Gesellschaft Gesundheitsorganisationen wie das Bundesamt für Gesundheit, der Verband Zürcher Krankenhäuser, die Hirslanden-Kliniken, die Spitäler St.Gallen, die Zürcher Belegärztevereinigung, die Gesundheitszentren in Dielsdorf und Lengg. Ob sie und die Gemeinden Dürnten, Männedorf, Richterswil, Zumikon und die Reformierte Gesamtkirchgemeinde Thun überhaupt wissen, mit wem sie da geschäften?


Literaturhinweise zur Verstrickung von Bayer in KZ-Versuchen:

https://www.tu-chemnitz.de/fsr-chemie/igfarben/files/IG_Farben_Reader.pdf  (S.91)

Fleckfieberforschung im Deutschen Reich 1914 - 1945 (uni-marburg.de) (S.157)

„Chronicles of Terror”. Base of testimonies of the Witold Pilecki Institute of Solidarity and Valor - Kłodziński Stanisław (zapisyterroru.pl)

„Chronicles of Terror”. Base of testimonies of the Witold Pilecki Institute of Solidarity and Valor - Fejkiel Władysław (zapisyterroru.pl)

„Chronicles of Terror”. Base of testimonies of the Witold Pilecki Institute of Solidarity and Valor - Tondos Władysław (zapisyterroru.pl)

 

Freitag, 5. Februar 2021

Les absents ont toujours tort

In unserer kleinen Wohnküche spielt sich unser halbes Privatleben ab: Da wird gefrühstückt, gekocht, gegessen, Kaffee und Tee getrunken, gequatscht, Projekte ausgeheckt, Post und emails verarbeitet, kurz wir sind oft hier.

Seit Jahrzehnten steht vor dem Küchenfenster ein Futterhäuschen für die Vögel, draussen auf dem Fenstersims, erhöht durch einen Styroporklotz, damit wir die Besucher gut sehen. Immer bei Frost und Schnee befüllen wir das Häuschen mit Vogelfutter, mal mit Körnchen, oder zur Abwechslung mit  fetthaltigen Samen. Da kamen sie denn in Scharen aus den umliegenden Gärten. Wenn wir über die Vogelart nicht sicher waren gab es ein Buch mit Bildern und Beschreibungen. Man versuchte, den Kindern, die Grundbegriffe beizubringen, also einen Spatz sollte man schon von einer Kohlmeise, und diese von einer Blaumeise unterscheiden können. Manchmal kam auch eine Taube. 

Früher brauchte man in einem Winter wohl zwei oder sogar drei Packungen mit Vogelfutter. Einmal befüllt wurde das Häuschen manchmal in wenigen Tagen radibutz ausgefressen. Wenn das Häuschen besetzt war warteten die nächsten Kunden schon im nahegelegenen Busch. Und um das Häuschen immer eine Riesensauerei von ausgefressenen Körnchenschalen.  

In den letzten Jahren wurden die Gäste seltener. Vom Futtersack des letzten Jahres blieb die Hälfte übrig. Als es jetzt wieder so kalt wurde haben wir die andere Hälfte nachgefüllt. Aber es ist niemand gekommen. Das Futterhäuschen bleibt voll, das Fenstersims sauber. Nie hat mich Sauberkeit so gestört und erschreckt, wie hier. 

Ich hab mich bei der Vogelwarte Sempach erkundigt: Ja, sie bekämen solche Meldungen in Briefen und Anrufen aus der ganzen Schweiz. Aber es sei möglich, dass die Vögel auf den freien Feldern mehr Futter fänden als in den Städten. Nur, ich beobachte und befülle solche Futterhäuschen seit über 60 Jahren. Noch nie ist mir ein Winter vorgekommen, wo kein Vogel erschienen ist und nichts gefressen wurde. Das ist unheimlich. Und werden wir nicht auch betreffend Klima von den sogenannten Fachleuten mit beschönigenden Halbwahrheiten abgefertigt?

Wie dem auch sei, nachgewiesenermassen verschwinden langsamer oder schneller die Insekten, und mit ihnen reduzieren sich die Vogelpopulationen, wie Rachel Carson vor 50 Jahren in "Silent Spring" vorausgesagt hat. Niemand hörte auf sie. Zwar hat man einige besonders giftige Pestizide verboten, aber im Grundsatz hat sich nichts geändert. Die Migros verkauft integrierte Produktion, mit auf dem Papier angeblich verminderter Pestizidbelastung. Bauernverband, SVP, viele Parlamentarier und die Chemielobby sträuben sich mit Händen und Füssen gegen Verbote. Die Forderungen verzweifelter Aktivisten werden von Parlament und Bundesrat auf jene "ausgewogenen" Lösungen verdünnt, denen wir die jetzige Misere zu verdanken haben. Und das Stimmvolk? Wird es im nächsten Sommer alles abnicken?

Und die Vögel? Ach, die sind ja eh schon nicht mehr da. Les absents ont tort. 

 


Freitag, 25. Dezember 2020

mRNA-Impfung: Nobelpreiswürdig

(Erschienen auf Insideparadplatz.ch am 25.12.2020, mit bisher 166 meist feindseligen Kommentaren, aktualisiert am 22.3.2021)

Diesen Nobelpreis kann man voraussagen: Noch nie war eine Impftechnik so sauber und elegant wie die neue mRNA-Impfung bei COVID. Wie war das denn früher?

Beim Impfen gegen Viren brachte man immer Virusbestandteile in den Körper ein, welche er zu erkennen und neutralisieren lernen sollte. Aber so einfach war das nicht.    

Impfen ist ein "messy business"

Jahrhundertealt ist die absichtliche Infektion mit dem vermehrungsfähigen Kuhpockenvirus, welches für  Menschen harmlos ist, aber vor Pocken schützt. Ein vermehrungsfähiges Virus steckte auch in der Schluckimpfung gegen die Kinderlähmung. Zwar war es abgeschwächt, selten verursachte es trotzdem Lähmungen wie die echte Polio. Man verwendet deshalb heute den abgetöteten Impfstoff nach Salk. Aber auch das Abtöten ist ein kritischer Schritt, der beherrscht werden muss und schiefehen kann.   

Dr.Jenner gewinnt Kuhpockenvirus

Zudem müssen Viren zur Gewinnung in lebenden Geweben vermehrt werden: Früher in Tieren oder Hühnereiern, heute meist in Zellkulturen. Daraus gewinnt man zuerst eine virushaltige Suppe, von der nur zu hoffen ist, dass sie keine anderen Viren enthält.  Aus dieser müssen die Virusbestandteile herausgetrennt werden, mit denen man impfen will. Das gelingt naturgemäss nie vollständig, es bleiben Reste der Wirtszellen oder der Hühnereier, welche u.a. allergische Reaktionen auslösen können. Um Virusbestandteile gegen die man impfen will in den Körper einzuschleppen kann man auch ein sog. "Virustaxi" verwenden, z.B. ein für den Menschen harmloses Affenvirus, dem Bestandteile des Virus, gegen das geimpft werden soll eingebaut wurden, so funktioniert die COVID-Impfung von Astra-Zeneca. Und der soeben in der Schweiz zugelassene Impfstoff von Janssen-Johnson&Johnson benutzt ein Schnupfenvirus als "Virustaxi".  

All diesen Methoden gemeinsam sind zeitraubende und störungsanfällige Schritte, sowie das Einbringen von Fremdsubstanzen oder Fremdviren, die mit dem Impfzweck rein nichts zu tun haben. Diese Schwierigkeiten nimmt man in Kauf, weil viele Impfungen derart wirksam sind: Pocken und die Kinderlähmung sind zur Zeit keine Bedrohung mehr. Risiken und Aufwand haben sich gelohnt.  

Der Vorteil der mRNA-Technik 

Mit einer COVID-Impfung nun müsste man eigentlich nur Abwehrstoffe gegen das Eiweiss der Virushülle erzeugen, mit dem das Virus an den Zellen andockt. Ist dieses Eiweiss durch Antikörper blockiert, kann das Virus nicht mehr andocken. Mit den alten Methoden wäre das auch zu erreichen, und die oben genannten COVID-Impfstoffe machen das auch.  

Aber mit der RNA-Impfung wird man die meisten Zwischenschritte und Risiken los. Mit der mRNA gibt man dem menschlichen Organismus lediglich einen Bauplan, wie er das Eiweiss, gegen das man immunisieren will selber herstellen kann. Es gibt dabei keine vermehrungsfähigen Viren, kein unsicheres Abtöten, keine Verunreinigungen aus Zellkulturen oder Hühnereiern, keine Fremdeiweisse oder Affenviren. Die mRNA ist instabil, sie kann sich nicht vermehren, zerfällt innert Stunden bis wenigen Tagen und sie kann nicht in das Erbgut eingebaut werden. 

Weil so viele Zwischenschritte und Risiken ausgeschaltet sind geht die Entwicklung der Impfstoffe schnell, und so sind die beiden ersten zugelassenen Impfstoffe solche mRNA-Impfstoffe. 

Zukunftsaussichten der mRNA-Technik

So neu ist die Technik aber auch wieder nicht: Mit mRNA wird seit  Ende des letzten Jahrhunderts experimentiert. Der Pionier Dr.Steve Pascolo aus Zürich hat sich mRNA schon vor Jahren selber eingespritzt und anschliessend in seinen eigenen Gewebeproben bestätigt, dass diese mRNA zur Bildung von spezifischen Eiweissen führt. Eigentlich ist die mRNA-Technik ein molekularbiologisches Lego: Man forscht nicht nur an Impfungen, sondern auch an Anwendungen im Bereich von Herz-Kreislauf, Stoffwechsel- und Nierenkrankheiten sowie Krebs. Dort hofft man z.B., Abwehrreaktionen zu erzeugen, die für einen bestimmten Tumor eines bestimmten Patienten spezifisch sind. 

Wegen der COVID-Epidemie hat die mRNA-Technik einen Entwicklungssprung gemacht, der sonst Jahre gebraucht hätte. Ganz sicher werden wir noch viel davon hören. Und ich würde wetten, dass die Pioniere einen Nobelpreis erhalten. Viele Firmen sind auf dem Feld tätig, aber exclusiv mit mRNA beschäftigen sich nur drei: Biontech, Moderna und Curevac. Alle mit stolzer Börsenbewertung im Multimilliardenbereich, alle mit vielen Entwicklungsprojekten, aber erst zwei mit einem zugelassenen Produkt: Die COVID-Vakzine. 

Andere Beiträge zu COVID: