Über mich

Mittwoch, 12. August 2020

Die Lebenden werden die Toten beneiden

(Zuerst publiziert in www.Journal21.ch vom 12.8.2020)

In der New York Review of Books, 20. August 2020 (-> link to original article) bespricht Bill McKibben das Buch «The last warning: Six degrees climate emergency» («Die letzte Warnung: Sechs Grad Klimanotfall») von Mark Lynas, London: 4th Estate, 372 S., 27,99 USD. Hier diese Besprechung in deutscher Übersetzung: 

54 Grad Celsius

Durch COVID bekommen wir einen Begriff von einer umfassenden globalen Krise, die alles stört: Das normale Leben - Lebensmittel einkaufen, Hochzeit halten, zur Arbeit gehen, die Eltern sehen – alles verändert sich dramatisch. Die Welt fühlt sich anders an, und jede Annahme über Sicherheit und Vorhersehbarkeit ist auf den Kopf gestellt: Wirst du einen Job haben? Wirst du sterben? Wirst du jemals wieder mit der U-Bahn fahren oder ein Flugzeug nehmen? Es ist alles anders, als wir jemals gesehen haben.

Der Umbruch durch Covid-19 ist auch eine Art Generalprobe für die globale Erwärmung. Weil die Menschen die physische Funktionsweise des Planeten Erde grundlegend verändert haben, gehen wir einem Jahrhundert von Krisen entgegen, von denen viele gefährlicher sind als das, was wir jetzt durchleben. Hauptfrage ist, ob wir den Temperaturanstieg so eingrenzen können, dass wir diese Krisen wenn auch mit Aufwand und Leid bewältigen können, oder ob unsere Zivilisation überwältigt wird. Letzteres ist eine eindeutige Möglichkeit, wie Mark Lynas neues Buch «Our Final Warning» schmerzlich deutlich macht.

Lynas ist ein britischer Journalist und Aktivist. 2007 veröffentlichte er im Vorfeld der Klimakonferenz in Kopenhagen ein Buch mit dem Titel «Sechs Grad: Unsere Zukunft auf einem heißeren Planeten». Das neue Buch erinnert an die frühere Arbeit, die schon keineswegs fröhlich war. Aber weil Wissenschaftler im letzten Jahrzehnt das Verständnis der Erdsysteme dramatisch verbessert haben, während unsere Gesellschaft dasselbe Jahrzehnt dazu verschwendete, um immer mehr CO2 in die  Atmosphäre zu pusten ist dieses Buch weit, weit dunkler. Lynas stützt sich auf solide Quellen und eine breite Palette veröffentlichter Forschungsergebnisse. Eröffnend sagt er, dass er lange davon ausgegangen sei, dass wir „den Klimawandel wahrscheinlich überleben könnten. Jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher."

Die Nationen, welche fossile Brennstoffe in großen Mengen verbrauchen, haben die Temperatur des Planeten seit der industriellen Revolution um mehr als ein Grad Celsius angehoben. Die Marke wurde 2015 überschritten, zufällig auch das Jahr, in dem wir in Paris die ersten wirklichen globalen Abkommen über Klimaschutzmaßnahmen erreicht haben. Ein Anstieg um ein Grad klingt nicht nach viel, aber es ist viel: Jede Sekunde fangen der Kohlenstoff und das Methan, die wir abgegeben haben, Wärme ein, die der Explosion von drei Hiroshima-Bomben entspricht. Seit 1959 wird auf dem  Vulkan Mauna Loa in Hawaii die Kohlendioxidkonzentration erfasst. Ende Mai dieses Jahres war ein neues Rekordhoch von etwa 417 ppm CO2, das sind 100 ppm mehr als zur Zeit unserer Ururgrosseltern, und mehr, als es in den letzten drei Millionen Jahren je gegeben hat (ppm = parts per million).

Während wir fahren, heizen, beleuchten und bauen, geben wir jährlich etwa 35 Milliarden Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre ab. Momentan nehmen Ozeane und Wälder etwas mehr als die Hälfte davon auf, aber diese Gnade wird in Zukunft nicht anhalten, und auf jeden Fall bedeutet dies, dass wir der Luft jährlich etwa 18 Milliarden Tonnen hinzufügen . Dies ist bei weitem der wichtigste Einflussfaktor  für die Zukunft des Planeten.

Der Schaden, der bei einem Grad Erwärmung angerichtet wurde, ist beunruhigend und liegt in fast allen Fällen über dem, was Wissenschaftler vor dreißig Jahren vorhergesagt hatten (Wissenschaftler sind halt von Natur aus vorsichtig).  Lynas nimmt uns auf eine Horrortour,  von Grönland (wo die Eisschmelze bereits auf dem Niveau liegt, das einst für 2070 vorhergesagt wurde); in die Wälder der Welt (auf der ganzen Welt hat die Dauer der Waldbrandsaison um ein Fünftel zugenommen); in städtische Gebiete in Asien und im Nahen Osten, in denen in den letzten Sommern die höchsten zuverlässig gemessenen Temperaturen auf der Erde gemessen wurden, gegen 54 Grad. Das ist die Welt mit einem Grad Erwärmung, in der ein Gürtel aus gebleichten Korallen über den Tropen zu sehen ist - ein 90-prozentiger Zusammenbruch entlang des Great Barrier Reef, der größten lebenden Struktur des Planeten – oder die entsetzlichen Szenen aus Australien wo im Dezember Menschen ins Meer wateten,  um den Feuerstürmen zu entkommen.

Das wäre einmal die Ausgangsbasis. Wir werden definitiv nicht cooler. Aber betrachten wir jetzt das eigentliche Problem, die zukünftige Entwicklung, welche Wissenschaftler seit vielen Jahren zu vermitteln versuchen, welche aber weder in der Öffentlichkeit noch bei den politischen Führern wirklich angekommen ist. In den Worten von Lynas:

«Auf dem aktuellen Erwärmungspfad könnten wir bereits Anfang der 2030er Jahre zwei Grad Globalerwärmung haben, die drei Grad um Mitte des Jahrhunderts und vier Grad bis 2075. Wenn wir mit positiven Feedbackschleifen Pech haben - vom Auftauen des Permafrosts in der Arktis bis zum Zusammenbruch tropischer Regenwälder - könnten wir bis zum Ende des Jahrhunderts fünf oder  sechs Grad Globalerwärmung erreichen».

Das ist ein lesenswerter Absatz, eine unverbrämte Zusammenfassung der verfügbaren Wissenschaft (eine  Anfang Juli veröffentlichte Studie schätzt, dass wir die 1,5-Grad-Schwelle bis 2025 überschreiten könnten). Diese Sicht ist keinewegs abwegig und sie impliziert eine unvorstellbare Zukunft. Zwei Grad sind nicht doppelt so schlecht wie ein Grad, oder drei Grad dreimal so schlecht. Denn der Schaden nimmt nicht linear mit der Temperatur zu, sondern eher exponentiell, wobei bei steigender Temperatur jederzeit unvorhersehbare Kippunkte drohen. (Anmerkung des Übersetzers: eine bestimmte Globalerwärmung heisst ca. das doppelte oder mehr über den Landmassen, wo die Kühlung durch das Meer entfällt). 

Aber haben sich die Staats- und Regierungschefs der Welt im Pariser Klimaabkommen nicht  verpflichtet, den Temperaturanstieg auf „weit unter“ zwei Grad Celsius und so nahe wie möglich an 1,5 Grad zu halten? Sie taten es - in der Präambel. Aber dann fügten sie ihre tatsächlichen Zusagen Land für Land hinzu. Als Wissenschaftler diese Versprechen zusammenfassten - Emissionen zu senken, erneuerbare Energien aufzubauen, Wälder zu retten - und sie in einen Computer einspeisten, spuckte der die Nachricht aus, dass wir bei Einhaltung des Pariser Abkommens in diesem Jahrhundert auf eine Globalerwärmung um etwa 3,5 Grad zusteuern. Und nicht genug Länder halten die Pariser Versprechen - tatsächlich haben sich unsere USA, die in den letzten zwei Jahrhunderten weitaus mehr Kohlenstoff produziert haben als jedes andere Land, vollständig von den Abkommen zurückgezogen, angeführt von einem Präsidenten, der den Klimawandel als Scherz bezeichnet. Der En-ROADS-Online-Simulator, der von Climate Interactive, einem gemeinnützigen Think Tank, entwickelt wurde, sagt voraus, dass wir in diesem Jahrhundert einen globalen Temperaturanstieg von 4,1 Grad  erwarten können. Alles in allem ist Lynas 'sorgfältige schrittweise Analyse eine direkte Prognose für unsere Zukunft, und gleichzeitig eine Höllentour, es sei denn, wir ergreifen Massnahmen in einem Maßstab, den derzeit nur wenige Nationen planen.

Folgen wir Lynas auf dieser Tour in die Hölle:

Bei einer um zwei Grad erhöhten Globaltemperatur sind sagt die Wissenschaft ziemlich sicher einen im Sommer eisfreien Arktischen Ozean voraus. Schon jetzt hat der Eisverlust im Norden die Wettersysteme dramatisch verändert, den Jetstream geschwächt und die Wetterverhältnisse in Nordamerika und anderswo destabilisiert. 

Bei den zwei Grad könnten 40 Prozent der Permafrostregion abschmelzen, unter massiver Freisetzung von Methan und CO2, was uns näher an die drei Grad bringen würde. Aber wir greifen vor: Zwei Grad werden wahrscheinlich auch den irreversiblen Verlust der Westantarktischen Eisdecke auslösen. Selbst vorsichtige Schätzungen des resultierenden Meeresspiegelanstieges lassen erwarten, dass dadurch 79 Millionen Menschen vertrieben werden. Und der Schutz gefährdeter Städte entlang der Ostküste der USA hinter Deichen und Mauern würde bis zu 1 Million US-Dollar pro Person kosten. Lynas folgert: «Ich vermute, niemand wird mit so hohen Kosten für Deiche bezahlen wollen, und die am stärksten gefährdeten (und ärmsten) Gemeinden werden einfach aufgegeben».

Früher hofften die Forscher, dass eine Erwärmung um zwei Grad die Lebensmittelproduktion tatsächlich leicht steigern könne, aber „jetzt sehen diese rosigen Erwartungen gefährlich naiv aus.“ Lynas zitiert jüngste Studien, in denen vorausgesagt wird, dass zwei Grad die globale Lebensmittelverfügbarkeit um etwa 99 Kalorien pro Kopf und Tag verringern werden – und auch diese Last wird selbstverständlich nicht gleichmäßig oder gerecht verteilt werden.

Städte werden stetig heißer: Die derzeitige Erwärmung bedeutet, dass sich alle Menschen auf der Nordhalbkugel mit einer Geschwindigkeit von etwa 19 km pro Jahr effektiv nach Süden bewegen. Das ist ein halber Millimeter pro Sekunde, was mit bloßem Auge eigentlich leicht zu erkennen ist: „Ein sich langsam bewegendes riesiges Förderband“, das uns „immer tiefer in die Subtropen transportiert, mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Sekundenzeiger einer kleinen Armbanduhr . ”

Aber dieser statistische Durchschnitt maskiert Extreme: Wir können immer stärkere Hitzewellen erwarten, so dass beispielsweise in China Hunderte Millionen Menschen mit Temperaturen umgehen müssen, denen sie noch nie zuvor begegnet sind. Die natürliche Welt wird dramatisch leiden - 99 Prozent der Korallenriffe werden wahrscheinlich sterben: Eine der faszinierendsten (und produktivsten) Ecken der Schöpfung wird auf „abgeflachte, algenbedeckte Trümmer“ reduziert.

Wenn wir darüber hinaus zu drei Grad Globalerwärmung gehen, "wird das unsere Zivilisation bis zum Zusammenbruch belasten." Die drei Grad bringen uns auf ein Niveau globaler Hitze, das noch kein Mensch erlebt hat – letztmals so warm war es vor drei Millionen Jahren im Pleistozän.

In seinem ersten Buch berichtete Lynas, dass Wissenschaftler den Zusammenbruch der Westarktischen Eisdecke bei vier Grad erwarteten. Wie oben ausgeführt erwartet man den Zusammenbruch heute  früher, bei zwei Grad Erwärmung ist er eine tödliche Möglichkeit, bei drei Grad eine Gewissheit. Höhere Meeresspiegel bedeuten, dass Sturmfluten wie der Superstorm Sandy vom Jahr 2012 durchschnittlich dreimal im Jahr zu erwarten sind.

In einer Dreigrad-Welt werden die rekordverdächtigen Hitzewellen von 2019 „als ungewöhnlich kühler Sommer gelten“. Über eine Milliarde Menschen würden in Zonen des Planeten leben, "in denen es unmöglich wird, außerhalb künstlich gekühlter Umgebungen sicher zu arbeiten, selbst im Schatten". Der Amazonas stirbt,  der Permafrost bricht zusammen. Die Veränderung verstärkt sich selber: Bei drei Grad wird die Reflexion des Planeten stark vermindert, weil weißes Eis, das den Sonnenschein zurück in den Weltraum reflektiert, durch blaues Meer oder braunes Land ersetzt wird, das diese Strahlen absorbiert und den Prozess verstärkt.

Und dann kommen die vier Grad: Der Mensch als Spezies ist damit nicht vom Aussterben bedroht - noch nicht. Aber die fortschrittliche industrielle Zivilisation mit ihrem ständig steigenden Materialverbrauch, Energieverbrauch und Lebensstandard - das System, das wir Modernität nennen – kommt ins Wanken.

In Orten wie Texas, Oklahoma, Missouri und Arkansas werden die Höchsttemperaturen jedes Jahr höher sein als die 50 und mehr Grad, die man jetzt im Death Valley findet. Drei Viertel der Weltbevölkerung werden „mehr als 20 Tage pro Jahr tödlicher Hitze ausgesetzt sein ” – in New York 50 Tage pro Jahr, in Jakarte alle Tage des Jahres. Ein „Gürtel der Unbewohnbarkeit“ wird durch den Nahen Osten verlaufen, den größten Teil Indiens, Pakistans, Bangladeschs und Ostchinas. Die Ausweitung der Wüsten wird ganze Länder "vom Irak bis nach Botswana" verbrauchen.

Je nach Studie steigt das Risiko von „sehr großen Bränden“ in den westlichen USA zwischen 100 und 600 Prozent; Das Hochwasserrisiko in Indien steigt um das Zwanzigfache. Derzeit ist das Risiko, dass die größten Getreideanbaugebiete aufgrund von Dürre gleichzeitig Ernteausfälle erleiden, „praktisch Null“, aber bei vier Grad „steigt diese Wahrscheinlichkeit auf 86%“. Riesige «marine Hitzewellen“ werden die Ozeane durchkämmen: „Eine Studie geht davon aus, dass die Meerestemperaturen in einer Welt mit vier Grad in vielen tropischen Meeresökoregionen über der thermischen Toleranzschwelle von 100% der Arten liegen werden.“ Das Aussterben an Land und auf See wird sicherlich das schlimmste seit dem Ende der Kreidezeit vor 65 Millionen Jahren sein, als ein Asteroid dazu beitrug, das Zeitalter der Dinosaurier zu beenden. "Der Unterschied", bemerkt Lynas, "besteht darin, dass der" Meteor "diesmal Jahrzehnte im Voraus sichtbar war, aber wir haben uns einfach abgewandt, als er am Himmel immer größer wurde."

Wir werden nicht lange bei Lynas' Beschreibungen darüber verweilen,  was bei fünf oder sechs Grad Globalerwärmung passiert. Diese sind leider nur allzu plausibel -  besonders wenn die Menschheit sich nicht auf eine Kursänderung einigt - aber sie sind pornographisch. Wenn die Erwärmung dieses Ausmass erreicht, werden die Lebenden die Toten wirklich beneiden: Eine Welt, in der die Menschen versuchen, sich nach Patagonien oder vielleicht auf die Südinsel Neuseelands zu drängen, eine Welt, in der massive Monsune den Boden bis zum Felsen wegspülen. wo die Ozeane anoxisch oder völlig ohne Sauerstoff sind. Vergessen wer die Praezedenzfälle der Kreidezeit und der Asteroideneinschläge - bei sechs Grad nähern wir uns dem Schaden, der zu Ende des Perms eintrat, der größten biologischen Katastrophe in der Geschichte des Planeten, als vor 250 Millionen Jahren 90 Prozent der Arten verschwanden. Ist das übertrieben? Nein, denn momentan erhöhen unsere Autos und Fabriken die CO2-Konzentration des Planeten ungefähr zehnmal schneller als die riesigen sibirischen Vulkane, die damals die Katastrophe ausgelöst haben.

Angesichts der Klimakrise ist die Rückkehr zum „Normalen“ kein realisierbares Ziel - niemand wird einen Impfstoff herstellen (*). Das heißt nicht, dass wir keine Möglichkeiten haben. Tatsächlich haben wir derzeit mehr Optionen als zu irgendeinem früheren Zeitpunkt, aber wir müssten sie in dramatischem Umfang und mit dramatischer Geschwindigkeit einsetzen.

Zum einen haben die Ingenieure ihre Arbeit gut gemacht. Vor etwa einem Jahrzehnt begann der Preis für erneuerbare Energien zu sinken, und dieser Rückgang beschleunigt sich weiter. Der Preis pro Kilowattstunde Solarenergie ist seit 2010 um 82 Prozent gefallen. In diesem Frühjahr wurde in den sonnigen Wüsten Dubais der Zuschlag für die weltweit größte Solaranlage abgegeben, sie produziert für etwas mehr als einen Cent pro Kilowattstunde. Der Preis für Windkraft ist fast ebenso dramatisch gefallen. Jetzt rasen die Batterien die gleiche Kurve hinunter. In vielen Jahren wird es vielerorts tatsächlich billiger sein, neue Solaranlagen zu bauen, als bereits gebaute und bezahlte Gas- und Kohlekraftwerke weiter zu betreiben. (Das liegt daran, dass die Sonne die Kraft gratis liefert).

Aus diesen Gründen und aufgeschreckt durch Kampagnen setzen sich Investoren für erneuerbare Energien ein. Damit wird auch die Macht der fossilen Brennstoffindustrie geschwächt, die ihre Schlagkraft seit drei Jahrzehnten genutzt hat, um den Übergang zu neuen Energieformen zu blockieren.

Aber die Wirtschaft selbst wird uns nicht schnell genug bewegen. Trägheit ist eine mächtige Kraft - Trägheit und die Notwendigkeit, Billionen an „gestrandeten Vermögenswerten“ aufzugeben: Riesige  Öl- und Gasreserven, die derzeit den Wert von Unternehmen (und von Ländern, die sich wie Unternehmen verhalten – man denke an Saudi-Arabien) stützen, müssten im Boden belassen werden. Infrastrukturen wie Pipelines und Kraftwerke müssten lange vor Ablauf ihrer Nutzungsdauer geschlossen werden. Dieser Prozess würde wahrscheinlich mehr Arbeitsplätze schaffen als beseitigen, denn fossile Energie ist in der Regel kapitalintensiv, während erneuerbare Energien arbeitsintensiver sind. Aber die politischen Systeme reagieren eher auf drohende Arbeitsplatzverluste als auf ihren möglichen Ersatz. Von den ärmsten Nationen sollte nicht erwartet werden, dass sie für den Übergang so viel bezahlen wie die reichen Nationen: Sie sind bereits belastet mit den horrenden Kosten des Meeresspiegelanstiegs und der Gletscherschmelze, zu deren Verursachung sie kaum beigetragen haben. Auch ohne Führer wie Trump ist der erforderliche Aufwand enorm - genau deshalb blieben die Zusagen der Unterzeichner in Paris so weit hinter den selbst gesetzten Zielen zurück. Und Führer wie Trump scheinen sich zu vermehren: Der Brasilianer Jair Bolsonaro kann die Klimamathematik im Alleingang umschreiben, indem er einfach weiterhin den Amazonas entwaldet. Es wird eine mächtige und andauernde Bewegung erfordern, um den Wandel zu beschleunigen.

Was Lynas 'Buch vielleicht etwas deutlicher hätte machen sollen, ist, wie wenig Spielraum wir haben, um diese Aufgaben zu erfüllen. In einer Coda schreibt er tapfer: „Es ist nicht zu spät, und tatsächlich wird es nie zu spät sein. So wie 1,5 ° C besser als 2 ° C ist, so ist 2 ° C besser als 2,5 ° C, 3 ° C ist besser als 3,5 ° C und so weiter. Wir sollten niemals aufgeben.“ Dies ist zumindest emotional unbestreitbar. Nur machen die von ihm zitierten Studien deutlich, dass zwei Grad Erwärmung Rückkoppelungen erzeugen können, die uns automatisch höher bringen. Ab einem bestimmten Punkt wird es zu spät sein. Die erste dieser Fristen könnte 2030 sein - das Intergovernmental Panel of Climate Change (IPCC)  teilte 2018 mit, dass wir bis zu diesem Datum eine „grundlegende Umgestaltung“ der Energiesysteme benötigen, da sonst die in Paris festgelegten Ziele unerreichbar blieben (Mit „grundlegender Transformation“ war ein Rückgang der Emissionen um 50 Prozent gemeint). Das heißt, die Jahre, in denen wir noch größte Hebelwirkung und Einfluss haben können wir unseren zehn Fingern abzählen.

Die Covid-Pandemie zeigt, wie wichtig der Zeitfaktor in solchen Krisen ist. Südkorea und die USA meldeten die ersten Fälle am selben Januartag. Amerikas Regierung und Präsident verschwendeten den Februar mit Zögern und Twittern. Und jetzt ist Seoul nahe an der Normalität, und in den USA sind wir dem Chaos nahe (An einem einzigen Julitag  meldete Florida mehr Fälle, als Südkorea in der ganzen Pandemie). Und so wie die USA den Februar verplemperten, verplemperten wir für den Planeten dreißig Jahre. Geschwindigkeit ist wichtiger denn je. Die Proteste gegen Black Lives Matter erinnern daran, dass Aktivismus erfolgreich sein kann und dass Umweltbemühungen stark mit anderen Kampagnen für soziale Gerechtigkeit verbunden sein müssen. Der von der Biden-Kampagne im vergangenen Monat angekündigte Klimaplan ist ein glaubwürdiger Start für die notwendigen Anstrengungen.

Die Pandemie gibt auch einen tauglichen Masstab dafür, wie viel wir ändern müssen, um die Klimakrise zu bewältigen. In diesem Frühjahr haben wir «business as usual» eine Zeit lang beendet, fast auf der ganzen Welt - und unseren Lebensstil weitaus mehr verändert, als wir je für möglich gehalten hatten. Wir haben aufgehört zu fliegen, haben aufgehört zu pendeln, haben viele Fabriken gestoppt. Im Endeffekt sind die Emissionen gesunken, aber nicht so stark, wie man hätte erwarten können: Nach vielen Berechnungen kaum mehr als 10 oder 15 Prozent. Das deutet darauf  hin, dass der größte Teil der Faktoren, die unsere Erde zerstören, fest in unseren Systemen eingebaut und verdrahtet sind. Nur wenn wir diese Systeme angreifen - indem wir die mit fossilen Brennstoffen betriebenen Eingeweide herausreißen und durch erneuerbare Energien und weitaus effizientere  Techniken ersetzen, können wir die Emissionen so weit senken, dass wir eine Chance haben. Und zwar – das macht Lynas leider klar - nicht die Chance, die globale Erwärmung zu stoppen. Aber wenigstens eine Chance, zu überleben.

(*) Einige fordern "Geoengineering"-Lösungen für die globale Erwärmung - Techniken wie das Sprühen von Schwefeldioxid in die Atmosphäre, um die einfallenden Sonnenstrahlen zu blockieren. Das würde nichts dazu beitragen, die andere schlimme Krise zu verlangsamen, die durch den Kohlenstoffstoß verursacht wird: Die Versauerung der Ozeane. Und man könnte damit durchaus neue Formen des Chaos anrichten.

____________________________________________________________

Übersetzung: Lukas Fierz, Bern.

Veröffentlicht mit Genehmigung New York Review of Books.

Link zum Originalartikel: https://www.nybooks.com/articles/2020/08/20/climate-emergency-130-degrees/

 

 

Samstag, 30. Mai 2020

Korruption im Spital

Ein Whistleblower hat Misstände in der Zürcher Herzchirurgie ausgepackt. Die NZZ berichtete nur nebelhaft. Die Spitalleitung und ein in Auftrag gegebener Untersuchungsbericht spielen die Sache herunter.

Einmal mehr stellt Insideparadeplatz.ch klar, was Sache ist -  Mauschelei, Wegsehen, Vertuschung, medizinischen Grenzverletzungen, Mafiastrukturen und persönliche Bereicherung. Der Whistleblower wurde in die Wüste geschickt.

All das würde mir die noch vorhandenen Haare zu Berge stehen lassen, hätte ich nicht alles vor 35 Jahren im Berner Tiefenauspital genau so erlebt. Ich stiess dort als Vorstandsmitglied auf ähnliche Zustände. Wie jetzt in Zürich tat die SP-Prominenz alles, um die korrupten Verantwortlichen zu schützen und den Skandal unter dem Deckel zu halten, was dann doch nicht gelang. Die Einzelheiten und die daraus abzuleitenden Schlussfolgerungen habe ich für mein Büchlein "Begegnungen mit dem Leibhaftigen" (Tredition 2016) aufgeschrieben, hier ist das entsprechende Kapitel: 

  

Die Sumpfweid

Beim Gerichtsmediziner landen Morde und Selbstmorde. Aber auch ein Arzt, der mit Gewissen und Recht in Schwierigkeiten kommt, darf zum Gerichtsmediziner, ist der doch ein halber Jurist. Ich brauchte seinen Rat.  

Um elf Uhr morgens durfte ich vorsprechen. Mit Zigarette und einem Zweier Weisswein sass der Professor (Prof. Eugen Läuppi) am Schreibtisch. Als Toxikologe - Vergiftungsspezialist - war er bekannt dafür, den süssen Giften dieses Lebens nicht abgeneigt zu sein. Er bot mir Stuhl und Glas an, letzteres lehnte ich ab, und er fragte nach dem Problem.

Ich war ja seit zwei Jahren im Vorstand des Stadtspitals Sumpfweid (eigtl. Tiefenau) von Seldwyla (eigtl. Bern). Der Vorstand überwacht Kosten und den erhaltenen Gegenwert. Das Spital hatte den teuersten Pflegetag im ganzen Land. Als neugebackenes stolzes Vorstandsmitglied wanderte ich durch Spitalgelände und Korridore auf der Suche nach dem Gegenwert. Aber im Wartebereich nur abgeschabte Stühle mit teils zerschlissenen Polstern, Vorhänge mit Flecken, manchmal halb heruntergerissen. Auf dem Vorplatz eine behelfsmässige Holzbaracke für das Labor. Alles erbärmlich und provinziell. Mir verging der Stolz. Wo versickerte das Geld?

Von den Ärzten hörte man, sie hätten Monitore für die Intensivstation beantragt, vom führenden Hersteller Hewlett-Packard. Nach unklaren Verzögerungen standen Apparate eines obskuren deutschen Herstellers da. Oder die Röntgenärzte, die einen Bildverstärker wollten und nicht das modernste Produkt erhielten, sondern ein Occasionsgerät von der Luxusjacht eines saudischen Waffenhändlers. Klärung brachte die Geschichte, die mir ein Kollege erzählte: Der Direktor des Städtischen Behindertenheimes erhielt Besuch von einem Vertreter für Bettwäsche, der ihm sagte: Machen wir es wie in der Sumpfweid, Sie kaufen alles bei uns und schon haben Sie ein neues Auto...

Was wollte man machen? Der Direktor der Sumpfweid (Walter Mamie) regierte das halbe Gesundheitswesen von Seldwyla, er beriet den Sanitätsdirektor von Seldwyla, den vorgesetzten Gesundheitsdirektor des Landes Seldwylien, er beriet andere Spitäler, begleitete und realisierte Bauprojekte für Spitäler und Pflegeheime im ganzen Land. Überdies rüstete er die Luxusjacht eines Saudischen Waffenhändlers mit modernstem medizinischem Gerät auf, das, wenn ersetzt, in der Sumpfweid landete. Bei rauschenden Spitalfesten liess er Champagner strömen, bis eingeladene Politiker, Vorstandsmitglieder und Gewerkschafter nur noch mit glasigem Blick unter den Tischen herumkrochen. Sogar von halbbekleideten Orgien im Therapiebad wurde gemunkelt. Jedenfalls hatte dieser Direktor alle in der Tasche, mit allen war er per Du. So zog ich mich auf die Position zurück, die ich schon als Militärarzt eingenommen hatte: Ich mache Medizin und stecke meine Nase nicht in die Sache von Fourier und Feldwebel. Für das Medizinische musste man sich in der Sumpfweid überhaupt nicht schämen. Der Chefarzt (Prof. Guido Riva) war zwar alt und ein Tessiner, aber die geniale Gründlichkeit in Person.    

Jetzt, bei der Wahl seines Nachfolgers, ging es nicht mit rechten Dingen zu. Die besten Kandidaten wurden eliminiert, zum Beispiel der brillante erste Oberarzt des Universitätsspitals, oder der berühmte junge Arzt aus der Nachbarstadt, der gezeigt hatte, wie man eine tödliche Penicillinnebenwirkung vermeidet, damit hatte er weltweites Aufsehen erregt und Tausenden das Leben gerettet... Keiner von denen wurde gewählt. Gewählt wurde der Patensohn des alten Chefs, der allen nach dem Munde redete, aber immerhin mit Studien für Pharmafirmen Geld ins Spital spülte. 

Der Gerichtsmediziner hatte aufgehört zu trinken, sass jetzt leicht vorgebeugt, er hörte intensiv zu, zog an seiner Zigarette und seine Augen schienen etwas aus ihren Höhlen vorzustehen. Sein Interesse war geweckt, von Berufes wegen war er ja an allem Abartigen und Widerrechtlichen interessiert. Ich fuhr weiter:

Über die dortige Korruption habe ich bisher hinweggesehen. Aber jetzt führt sie dazu, dass nicht der beste als Chefarzt zum Zuge kommt. Für die Qualität der Medizin fühle ich mich zuständig. Das geht doch nicht. Diese Wahl muss man rückgängig machen, den Saustall ausmisten. Was soll ich machen?

Der alte Professor lehnt sich zurück, nimmt einen Schluck und wackelt leise mit dem Kopf. Dann wieder vorgebeugt, fasst er mich intensiv in die jetzt eindringlich vorquellenden Augen und sagt langsam, jedes Wort einzeln betonend: "Der Direktor der Sumpfweid ist der mächtigste Mann im Seldwyler Gesundheitswesen. Da können Sie überhaupt nichts machen."

Der alte Professor war mir väterlich wohlgesinnt, und sein Rat war weise, gutgemeint und gut. Doch was löste er aus? In der Sonntagsschule, die ich als Kind besuchte, gab es eine alte blecherne Spendenkasse, auf der ein kleiner betender Neger sass. Wenn man eine Münze einwarf, so nickte der dankbar mit dem Kopf. Der Satz des Professors war in mir hinuntergefallen, wie die Münze. Und so reflexartig, wie der kleine Neger nickte kam in mir die Reaktion: Dann probieren wir mal, wir werden ja sehen.

Der Angriff, auf den ich vor einem Jahr verzichtet hatte musste jetzt gefahren werden. Aber wie nur diese Festung knacken, diesen Sumpf trockenlegen?

Vom Spitalvorstand, der hier sozusagen das Parlament spielte war nichts zu erwarten. Es war inzwischen klar, dass die meisten Mitglieder seit Jahren wussten, was gespielt wurde. Irgendwie hatte sie der Spitaldirektor in der Hand. Sie hielten zu ihm und sie hielten dicht. 

Ich telefonierte der vorgesetzten Gesundheitsdirektion von Seldwylien und verlangte den Hausjuristen, der mir vom Stadtrat her bekannt war. Ich wurde nur mit seinem Vertreter verbunden, der einen Namen von altem Seldwyler Adel trug, ein Herr de Haberbourg. Ich hörte eine schläfrig-gedehnte Stimme mit französischem Akzent, - worum es gehe? Ich schilderte kurz den Sumpf in der Sumpfweid, die Wahl, und dass jetzt genug Heu drunten sei, die vorgesetzte Behörde müsse handeln. Die schläfrige Stimme zeigte weder Aufregung noch Interesse: Das sei bekannt. Über die Sumpfweid habe man einen Schrank voll Material. Alles, was komme werde dort abgelegt. Aber es werde nichts unternommen. Der Mann leierte weiter: Hier werde sowieso nie etwas unternommen, zum Beispiel dieser Zahnarzt in Oberseldwylien, der seine Patientinnen jeweils mit Lachgas narkotisiert, missbraucht und erst dann behandelt habe, der praktiziere ja auch immer noch.

Später erreichte ich den Hausjuristen, der die Existenz des Schrankes bestätigte und ein Gespräch mit Seldwyliens oberstem Gesundheitsdirektor vermittelte, einem erfahrenen linken Politiker (damals Kurt Meyer). Dieser belehrte mich, dass beim Regieren die Hauptsache das Bewahren von Ruhe und Ordnung sei. Wogen müsse man unter den Teppich kehren, schlafende Hunde nicht wecken und den Rest unauffällig verwedeln. Vom Schrank wollte er nichts wissen und die Seldwyler Lösung des Problems bestand darin, dem de Haberbourg den Telefonanschluss abzustellen und auch jegliche Kompetenz zu telefonischen Auskünften zu entziehen.

Nachdem die Exekutive versagte hätte man an die dritte Gewalt, den Rechtsweg denken können. Aber wen hätte man wegen welchen Tatbestandes einklagen können und mit welcher Legitimation? Das war nebelhaft.

Blieb die vierte Gewalt, die Medien. Wenn man einen Skandal lostreten konnte, so würden Politik und Justiz schon folgen.

Nur wollten die Lokalredaktoren des „Seldwyler Morgenrufes“ (eigtl. Bund) und des „Seldwyler Patrioten“ (eigtl. Berner Zeitung) nichts machen, zu unglaublich schienen die Vorwürfe, zu mächtig die Angegriffenen. 

In diese Blockade kam der Anruf der grossen Zeitung aus der grossen Geldstadt (eigtl. Tages-Anzeiger), die über die kommenden städtischen Wahlen im kleinen Seldwyla berichten wollte. Würden die Ameisenfreunde mit einer eigenen Liste eingreifen?

Ich unterbrach mit meiner brisanteren Geschichte von Sumpf, Gerätehandel, Korruption und getürkter Chefarztwahl. Beim Saudischen Waffenhändler wurde der Redaktor (Niklaus Ramseyer) aufmerksam, denn vor Jahren hatte er über ihn einen grossen Bericht gemacht.

Am nächsten Tag kam alles im Geldstadter Anzeiger auf der Frontseite, dasselbe gleichentags in Radio und Fernsehen, anderntags sogar in der verschlafenen Seldwyler Presse, wo ich mich mit der Aussage zitieren liess, dass die Sumpfweid ein „Tummelplatz für Scharlatane und Betrüger“ geworden sei.

Die Eiterbeule war geöffnet, turbulente Zeiten, Telefone liefen heiss, Untersuchungen auf allen Ebenen.

Der Direktor hatte bei Beschaffungen Prozente kassiert. Und mit dem Geld, das eine uralte Patientin namens Paula Herzig für bedürftige Patienten testamentarisch vermacht hatte war der Direktor mit seiner Frau an die Hundertjahrfeier der Metropolitan-Oper New York geflogen. Der Richter qualifizierte das als «niedere Gesinnung» und das gab Zuchthaus. 

Die Universität fand, dass gewisse wissenschaftliche Untersuchungen des Patensohnes und neuen Chefarztes gar nie stattgefunden hatten, die Resultatbogen enthielten nur Fantasiezahlen. Dafür wurde doppelt Rechnung gestellt, nicht nur an die auftraggebende Pharmafirma, sondern auch an die soziale Krankenkasse der untersuchten Patienten. Der neue Chefarzt wurde auch entfernt.

Der lebenslustige Chirurg, der seine Klinik im Sommerhalbjahr jeweils per Satellitentelefon von der Yacht in der Karibik aus geleitet hatte pensionierte sich freiwillig.

Auch ich bekam mein Fett ab: Vier Mitglieder der Belegschaft klagten mich ein. Mein Fehler war, dass ich alles, was ich an Informationen erfuhr vorzu an den Untersuchungsrichter weiterleitete, aus Angst, vielleicht einmal zusammengeschlagen und ohne Gedächtnis in einem Strassengraben zu enden. Schliesslich hatte man es mit Kriminellen zu tun.

Einige der Informationen waren falsch und das wurde eingeklagt. Eine Meute von vier Seldwyler Spitzenanwälten stand mir vor Gericht gegenüber. Sie plusterten sich im Namen wohlanständiger, gutbürgerlicher Rechtschaffenheit auf, wie die Truthähne. Der neue Chefarzt klagte gegen die Aussage „Sumpfweid als Tummelplatz für Scharlatane und Betrüger“ und blitzte ab. Aber die Oberschwester und ein anderer Beteiligter bekamen Recht und bei ihnen muss ich mich wirklich entschuldigen. Obschon mir ehrenhafte Beweggründe zugestanden wurden, betrug die Busse zehntausend Franken. Schadenfreudig frohlockte einer der Truthähne, dass ich jetzt Kartoffeln fressen könne. Empörte Arztkollegen sammelten innert weniger Wochen das Geld für die Busse. Dagegen wollten die Truthähne auch noch klagen, aber das Zahlen einer Busse für Drittpersonen ist nicht strafbar.  

Einer dieser vier Anwälte vertrat später jahrelang FDP und die wohlanständige, gutbürgerliche Rechtschaffenheit als Richter am obersten Landesgericht.

Wir im Vorstand wählten einen neuen Chefarzt, der uns allen den soliden Eindruck wohlanständiger, gutbürgerlicher Rechtschaffenheit machte.

Neulich kamen jedoch brisante Nachrichten, wiederum aus Geldstadt: Die dortige Feiertagszeitung enthüllte, dass dieser Chefarzt sich für jeden Herzpatienten, den er zur Behandlung an Privatspitäler weiterwies Geld aufs Privatkonto rückvergüten liess, 1005 Franken pro Herzinfarkt und 1072 Franken für einen Herzklappeneingriff. Vor Jahren deswegen von seinem Spitalvorstand zur Rede gestellt habe er eingeräumt, dass dies „rechtliche Fragen und sozialpolitischen Sprengstoff“ aufwerfe. Er zahlte einmalig den fünfstelligen Betrag zurück, den er in diesem Jahr erhalten hatte. Dafür entging er einer Untersuchung oder Meldung an die Gesundheitsdirektion. Von den Zahlungen in den Vorjahren redete niemand. Und Zahlungen liefen danach trotzdem weiter, lediglich auf ein anderes Konto. Merkwürdig.

Der neue Geldstadter Bericht zwang die Seldwyler Gesundheitsdirektion nun doch zu einer Untersuchung. Aber bekanntlich heisst in Seldwyla eine Untersuchung noch lange nicht, dass etwas gefunden werde, selbst wenn etwas zu finden wäre. Und selbst wenn etwas gefunden würde, hätte es ja immer noch Platz in besagtem Schrank. Jedenfalls hat man seither nichts mehr davon gehört. 

Solche Vorgänge sind nun denn doch schon ein ganz klein bisschen verunsichernd. Konnte es sein, dass man die Eiterbeule umsonst aufgestochen hatte?  Wenn es gelungen war, den korrupten Direktor und den Patensohn aus dem Sattel zu heben, war es auch gelungen, den Geist auszutreiben, der hier regierte? Oder war gegen diesen Geist nichts zu machen? Hatte der alte Professor der Gerichtsmedizin womöglich sogar recht behalten?

Ich bin seither nicht mehr so sicher, dass sich in Seldwyla ein öffentliches Spital ordnungsgemäss betreiben lässt. Und ich bin auch nicht mehr so sicher, ob ich noch einmal antreten würde, gegen die versammelte, wohlanständige, gutbürgerliche Rechtschaffenheit.



Freitag, 10. April 2020

Coronakrise und Umweltkrise: Unterschiedliche Reaktion als Altersfrage?

(erschienen im Tages-Anzeiger vom 9.4.2020. Die Redaktion hat dort allerdings den Titel ohne Rücksprache geändert. Updated am 7.6.2020). 

____________________________________


Prompte Reaktion auf die Coronavirusepidemie


Das Coronavirus hat bisher (Juni 2020) in fünf Monaten ungefähr soviele Menschen umgebracht, wie der weltweite Strassenverkehr im selben Zeitraum. Im schlimmsten Fall wird die Epidemie zwei Jahre anhalten und die Opferzahlen werden vorübergehend die Grössenordnung der Verkehrstoten erreichen. Aber die Coronatoten werden im Gegensatz zu den Verkehrstoten vor allem alte Leute mit Vorerkrankungen sein, die sowieso in absehbarer Weise das Zeitliche gesegnet hätten. Zusätzlich wird es Kollateralschäden geben, weil wegen verstopften Intensivstationen andere Erkrankte nicht adaequat behandelt werden können. Die Wirtschaft wird eine empfindliche Delle erleiden, danach wird die Welt wieder zur Tagesordnung übergehen, genau wie nach der Grippeepidemie von 1918 oder nach der Finanzkrise. AHV und Pensionskassen werden Finanzverluste erleiden, andererseits durch Übersterblichkeit der Pensionäre etwas entlastet. Das Problem der Überbevölkerung bleibt unbeeinflusst.

Öffentlichkeit und Medien brauchten jeweils nur wenige Wochen bis Monate, um das Problem zu begreifen. Die Wissenschafter erhielten überall eine Plattform, die Reaktion der Politik wurde je nach Informationsstand, Kompetenz und Mut der Entscheidungsträger mehr oder weniger schnell hochgefahren, nicht überall rechtzeitig oder ganz adaequat, aber fast überall in beeindruckendem Ausmass. Die Medien sind zu einem gefühlten Viertel mit diesem Problem beschäftigt. Alle möglichen Szenarien werden ausgebreitet und auf hohem Niveau diskutiert. Der bestehende Grundkonsens wird nur von einigen Trollen und selbsternannten Pseudeoexperten gestört, beide nimmt kein seriöses Medium ernst. 

Und trotz all dieses Wirbels wird die Coronavirusepidemie spätestens im Jahr 2022 Geschichte sein. So what?

Inadequate Reaktion auf die Umweltkrise


Vergleichen wir die Reaktion auf die Klima- und Umweltkatastrophe: Durch Überbevölkerung und Überkonsum werden die Lebensgrundlagen gesprengt. Die Lebensmöglichkeiten für andere Kreaturen schwinden wegen Übernutzung sowie Verlust und Vergiftung von Lebensräumen. Geschädigte Ökosysteme und Monokulturen sind empfindlich auf neue Seuchen. Die Erhöhung der Temperatur durch Treibhausgase wurde schon 1988 durch James Hansen auf Jahrzehnte und bis jetzt zutreffend vorausgesagt. Die Folgen wie Überschwemmungen, Dürre, Hunger, Kriege und Migration zeigen sich schon jetzt.

James Hansen wird polizeilich abgeführt
Aber Öffentlichkeit, Medien und Politik haben auch nach Jahrzehnten nicht begriffen, was auf uns zukommt. Die Wissenschaft wurde im regierungsabhängigen Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) insofern neutralisiert, als sie die matchentscheidenden Feedback-Mechanismen höchstens am Rande erwähnt, welche den offiziell vorausgesagten Temperaturanstieg verdoppeln oder sogar jederzeit unkontrollierbar beschleunigen können. Wer wie der erprobte Experte James Hansen trotzdem ausspricht, was Sache ist (Climate Change in a Nutshell - The gathering storm") wird ignoriert oder polizeilich abgeführt.

Soweit die Wissenschaft überhaupt zu Wort kommt wird sie in einer Flut klimaskeptischen Unsinns ersäuft. Sogar sogenannt "seriöse" Medien verunglimpfen Wissenschaftler als "alarmistisch" und deren begründeten Lösungvorschläge als "extrem". Die Folge ist eine durch Deklarationen wie das Pariser Abkommen getarnte politische Reaktionslosigkeit, die bisher nicht einmal imstande war, die absurden Milliardensubventionen für die Fossilindustrie einzustellen.  

Wieso die unterschiedliche Reaktion?


Wir stellen eine Diskrepanz fest: Die Coronavirusepidemie erhält eine riesige und recht effiziente mediale und politische Reaktion, obschon sie eigentlich ausser den sehr Alten niemanden gross bedroht. Die Umwelt- und Klimakrise erhält dagegen nur eine kleine, verharmlosende und völlig ineffiziente mediale und politische Reaktion, obschon sie in den nächsten Jahrzehnten oder sogar Jahren mit grösster Gewissheit die Existenz unserer Zivilisation, diejenige der Menschheit und von grossen Teilen der Biosphäre bedroht.   

Woher diese groteske Diskrepanz? Das Coronavirus bedroht vor allem die Älteren, also jene Altersgruppe, welche in Anzug und Kravatte, in Verwaltungsräten und Regierungen die Gesellschaft faktisch leitet. Nur sie hat die Schalthebel, um Medien, Politik und Gesellschaft dazu zu bringen, ihr altes Leben und ihre alten Interessen zu verteidigen und das tut sie auch.  

Dagegen spart die Umwelt- und Klimakrise genau diese älteren Entscheidungsträger aus, denn sie werden ja wahrscheinlich sterben, bevor die Probleme akut werden. Deshalb ist für sie das Bequemste ein "weiter so" und den Leidtragenden - der jungen Generation – bleibt nur die Möglichkeit, die «alarmistischen» und «extremen» Einsichten der Wissenschaft in wirkungslosen Protesten zu wiederholen.


Weitere Beiträge zur COVID-Epidemie: 



Samstag, 4. April 2020

Different Reactions to Coronavirus and Climate Crisis: A Question of Age Group?

(appeared first on Ugo Bardi's Blog Cassandra's Legacy, updated 7.6.2020)

Prompt response to an epidemic

So far (June 2020), the coronavirus has killed about as many people in five months as the global traffic does regularly in the same time. Only in the worst case will the epidemic last two years and the order of magnitude of the killed will be comparable to the numbers of road accidents for some time. In contrast to the traffic fatalities, the corona dead will be mainly old people with previous illnesses who would have blessed the time anyway in a foreseeable future. In addition, there will be collateral damage other sick people not being adequately treated because of clogged intensive care units. The economy will suffer a severe dent, after which the world will return to the order of the day, just like after the flu epidemic of 1918 or after the financial crisis. Pension funds will suffer financial losses, but will be somewhat relieved by over-mortality of pensioners. The problem of overpopulation remains unaffected.

The public and the media only needed a few weeks to months to understand the problem. Everywhere the scientists were given a platform, and depending on the level of information, competence and courage of the decision-makers, the political reaction came more or less quickly, not everywhere in time or quite adequately, but finally reaching impressive proportions almost everywhere.

An estimated quarter of media content is concerned with this problem. All possible scenarios are expanded and discussed at a high level. The existing basic consensus is only disturbed by some trolls and a few self-proclaimed pseudoexperts, neither of whom are taken seriously by serious media.

And despite all this agitation, the coronavirus epidemic will be history by 2022 at the latest. So what?

Inadequate response to the environmental crisis

Let us compare the reaction to the climate and environmental catastrophe: overpopulation and overconsumption blow up the foundations of life. Space for nonhuman creatures is rapidly disappearing due to overuse and to loss and poisoning of habitats. Damaged ecosystems and monocultures are sensitive to new plagues. An increase in temperature due to greenhouse gases was predicted by James Hansen back in 1988 and his predictions have turned out accurate up to now. The consequences such as floods, droughts, hunger, wars and migration are already apparent.

But even decades later, the public, the media and politics have not understood what will come. Science has been neutralized in the government-dependent Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) which hardly mentions the match-determining feedback mechanisms, which can double the officially predicted temperature rise or even accelerate it uncontrollably at any time. Anyone who, like the tried and tested expert James Hansen, still speaks out what's going on (Climate Change in a Nutshell - The gathering storm ") is ignored or taken away by the police (picture).

And even as far as science has its say, it is drowned in a flood of climate-nonsense. Even so-called "reputable" media denigrate scientists as "alarmist" and their reasoned proposals as "extreme". The result is a lack of political response disguised by declarations such as the Paris Agreement which has not even been able to stop the absurd billion dollar subsidies for the fossil industry.

Why the different reaction?

The coronavirus epidemic is receiving a huge and quite efficient media and political response, even though it doesn't really threaten anyone except the very old. The environmental and climate crisis, on the other hand, receives only a small, trivializing and completely inefficient media and political reaction, although in the coming decades or even years it will most certainly threaten the existence of our civilization, that of humanity and of large parts of the biosphere.

Where can this grotesque discrepancy come from? With the older people, the corona virus threatens exactly the age group that actually leads society, sitting in suits and ties on boards of directors and governments. They have the leverage to get the media, politics and society to defend their old lives and interests and they certainly use it.

In contrast, the environmental and climate crisis is sparing these same older decision-makers, because they are likely to die before the problems become acute. Therefore, the most comfortable thing for them is "business as usual" and the sufferers - the young generation - have little leverage to defend themselves, except repeating the “alarmist” and “extreme” teachings of science in impotent protests.


Some other posts in English:


 


Freitag, 13. März 2020

Wissenschaftszensur bei der NZZ

Die Neue Zürcher Zeitung führt bekanntlich im Feuilleton eine peinliche Kampagne gegen die Klimawissenschaft mit inzwischen mindestens 22 Beiträgen von Nichtfachleuten, aber dort sind  Literaten unter sich, und so gilt: "Herr vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun".

Neulich schrieb in der NZZ ein Kenner, nämlich Dr. Walter Hehl, ehemaliger Leiter des Kundencenters beim legendären IBM-Forschungslabor Rüschlikon, welches zwei Nobelpreise gewonnen hat. Dieser Mann mit grosser Erfahrung in  angewandter Technologie erwähnt unter dem Titel "Klimawandel - die Natur spielt mit" die fatalen Selbstverstärkungsmechanismen der Erwärmung, welche in den Voraussagen des Intergovernmental Panel of Climate Change (IPCC) ignoriert werden z.B:
  • Das Treibhausgas Methan steigt stark an, freigesetzt durch Erwärmung von Feuchtgebieten und Permafrost, durch Landwirtschaft und Fossilindustrie. 
  • Wolken, Eis und Schnee schwinden, dadurch steigt die Wärmeabsorption der Erde.
  • CO2-absorbierende Wälder und Savannen werden durch Wüsten ersetzt. 
  • U.s.w.
Hehl folgert, dass Klimapessimisten wie Jonathan Franzen nicht lächerlich seien, und dass "ein wenig Verzicht in den nächsten fünfzig Jahren" uns nicht retten werde. 


Waldbrand in Australien

Erfreut gratulierte und dankte ich dem Autor in einem kurzen mail mit der Hoffnung, dass auch die NZZ sich jetzt endlich einer faktenbasierten Diskussion stellen werde. Postwendend kam Antwort, dass in der darauffolgenden Woche noch ein zweiter Artikel über die Problematik von technologischen Massnahmen wie Carbon Capture geplant sei.

Verfrühte Freude. Wenige Tage später kam noch ein mail: Den zweiten Artikel werde die NZZ nicht drucken, er sei von der Wissenschaftsredaktion abgelehnt. Auch der erste Artikel sei von der Wissenschaftsredaktion abgelehnt worden. Nur wegen einer redaktionsinternen  Kommunikationspanne sei er erschienen: Hehl hatte den Artikel nicht nur der Wissenschaftsredaktion geschickt, sondern auch einem ihm bekannten Redaktor, der ihn ohne Rücksprache in den Druck gab und dafür von der Redaktion einen Verweis fasste.    

Ein Grund für die Ablehnung der Artikel ist nicht ersichtlich. Sie beleuchten offensichtliche Lücken der mainstream-Berichterstattung. Fehler können höchstens Details betreffen, die man leicht hätte beseitigen können. Und wenn 22 Schwätzer, die nichts verstehen, im Feuilleton schreiben dürfen, so müsste man doch einem Veteran der Schweizerischen angewandten Technologie ohne weiteres eine Plattform geben. 

Bekanntlich bemüht sich die NZZ mit Erfolg, im rechten Spektrum Deutschlands Leser zu fischen, und es mag sein, dass sie sich mit der verzerrten  Klimaberichterstattung bei der Deutschen AfD anbiedern will. Das ist beschämend und unschweizerisch. Und "Denn sie wissen nicht was sie tun" gilt jedenfalls nicht für eine Wissenschaftsredaktion. 







Donnerstag, 5. März 2020

Die Prometheische Illusion

Neulich hat der Deutschlandfunk die Geigerin Patricia Kopatchinskaja (1,2) und andere Musiker angefragt, einen Brief an Ludwig van Beethoven zu schreiben. Mit ihrer Erlaubnis drucken und kommentieren wir ihren Brief hier:

Lieber Ludwig,

Du Titan und Schöpfer unter den Menschen. Wir, die Bürger der freien Republiken, haben Dich als Gipfel aller Monumente in unseren Konzertsäle und auf unzähligen Konserven unwiderruflich einbetoniert. Niederkniend vor Deiner Musik repetieren wir sie wie ein Mantra. Oh Du Leuchtturm, der alle erblinden lässt!

Man fürchtete Dich, aber längstens bist Du totgespielt, mit Lorbeer bekränzt, eingereiht im Friedhof unserer großartigen Vergangenheit.

Prometheus war die Hoffnung Deiner Zeit, Sinnbild von Erfindungsdrang und Emanzipation der Menschen aus Untertanen- und Gottesgnadentum, Sinnbild für Herrschaft von Vernunft und Menschenrechten. Er war Dein Held.


Wir, die Menschen aus Lehm, die anfangs so dumm und fühllos waren, uns hast Du das den Göttern geraubte Feuer gebracht, von Musen und Apoll lernten wir Musik und Tanz, Vernunft und Einsicht auf dem Parnass. Und Melpomene, die Muse des Trauerspiels, lehrte uns wie der Tod die Tage der Menschen beendet.

Und willst Du wissen, wie es mit uns, den Geschöpfen des Prometheus weitergegangen ist? Wir waren fleißig und fruchtbar und haben uns zur Unzahl vermehrt. Wir haben die uns gelehrte Vernunft benutzt, um das uns geschenkte Feuer einzusetzen für Wärme, Kraft, Komfort und Überfluss der Neuzeit. Nichts ist genug. Die Natur wird erwürgt. Auch unserer Vernunft ist nicht genug, der Einsicht zu folgen, dass Feuer immer weiter Feuer gebiert, von Kalifornien, Australien, Sibirien, bis zur Arktis, bis Feuer die Hoffnung und die Tage der Menschheit beschließt.

Und wir sehen ein, Prometheus und wir, seine Geschöpfe, die meinten, des Zeus nicht achten zu müssen, wir waren doch keine Götter. War der Feuerbringer wirklich der Titan Prometheus oder nicht eher eine Ausgeburt der Hölle, Lucifer?

Hahaha-Haaa...

Liebe Grüße ins Jenseits

Patricia Kopatchinskaja



______________________________________________

Hier liest Patricia ihren Brief (Bild anclicken für Audio): 


Und hier noch etwas Hintergrund:  

Johann Wolfgang von Goethe schrieb sein Gedicht "Prometheus" zwischen 1772 und 1774, er war in seinen frühen Zwanzigerjahren. Dieses Gedicht fasst die Hoffnungen einer Epoche zusammen: Prometheus der revolutionäre Titan achtet der Götter nicht, indem er sein Schicksal in die eigene Hand nimmt und nach seinem eigenen unabhängigen Bild menschliche Geschöpfe schafft, vermeinend, damit Zeus und die Götter als unbedeutende Fussnote der Geschichte hinter sich zu lassen. 

Hier ist die unsterbliche Rezitation von Alexander Moissi (1912): 



Und so lautet das Gedicht: 


Prometheus


Bedecke deinen Himmel, Zeus,
Mit Wolkendunst!
Und übe, Knaben gleich,
Der Disteln köpft,
An Eichen dich und Bergeshöhn!
Mußt mir meine Erde
Doch lassen stehn,
Und meine Hütte,
Die du nicht gebaut,
Und meinen Herd,
Um dessen Glut
Du mich beneidest.
Ich kenne nichts Ärmeres
Unter der Sonn als euch Götter.
Ihr nähret kümmerlich
Von Opfersteuern
Und Gebetshauch
Eure Majestät
Und darbtet, wären
Nicht Kinder und Bettler
Hoffnungsvolle Toren.
Da ich ein Kind war,
Nicht wußte, wo aus, wo ein,
Kehrte mein verirrtes Aug
Zur Sonne, als wenn drüber wär
Ein Ohr zu hören meine Klage,
Ein Herz wie meins,
Sich des Bedrängten zu erbarmen.
Wer half mir wider
Der Titanen Übermut?
Wer rettete vom Tode mich,
Von Sklaverei?
Hast du's nicht alles selbst vollendet,
Heilig glühend Herz?
Und glühtest, jung und gut,
Betrogen, Rettungsdank
Dem Schlafenden dadroben?
Ich dich ehren? Wofür?
Hast du die Schmerzen gelindert
Je des Beladenen?
Hast du die Tränen gestillet
Je des Geängsteten?
Hat nicht mich zum Manne geschmiedet
Die allmächtige Zeit
Und das ewige Schicksal,
Meine Herren und deine?
Wähntest du etwa,
Ich sollte das Leben hassen,
In Wüsten fliehn,
Weil nicht alle Knabenmorgen-
Blütenträume reiften?
Hier sitz ich, forme Menschen
Nach meinem Bilde,
Ein Geschlecht, das mir gleich sei,
Zu leiden, weinen,
Genießen und zu freuen sich,
Und dein nicht zu achten,
Wie ich.
Bald danach kam die Französische Revolution. Ihr erster Konsul - Napoleon Buonaparte - wurde von vielen als der moderne Prometheus angesehen, der die von Kirche und Königen geknebelte Menschheit mit neuen Gesetzen in eine emanzipierte Zukunft führen werde. 
   
Damals schrieb Beethoven die Musik für das Ballett "Die Geschöpfe des Prometheus" (1801), welches solche Ideen auf die Bühne stellte, so wie in Patricias Brief beschrieben. Material aus dieser Bühnenmusik wird später in fast allen Symphonien Beethovens wieder auftauchen, vor allem in der "Eroica" (1802/3), welche ursprünglich Buonaparte gewidmet war. Als sich allerdings Napoleon unbescheidenerweise selber zum Kaiser krönte (1804) kratzte Beethoven die handschriftliche Widmung von seinem Manuskript weg. Allerdings kann die "Eroica" immer noch als eine Art Prometheus-Symphonie verstanden werden. Und das gesamte Werk Beethovens, bis zu seiner Neunten Symphonie, verkörpert seine (und unsere) Hoffnung auf eine aufgeklärte und humanistische Welt. 

Und jetzt, ein Vierteljahrtausend nach Beethovens Geburtstag, feiert und bestätigt einstimmiger und unendlicher Jubel Beethovens überragende Grösse für Menschheit und Menschlichkeit, das ganze auch eine Selbstbeglückwünschung zu unserem Fortschritt unter den Beethovenschen Idealen. Wenn auch ein Teil dieses Jubels seine Berechtigung haben mag, so bleiben Skepsis und sogar Sorge, z.B. hat Wreblowski (3) gewisse Zweifel bezüglich der Natur von Prometheus diskutiert. Im Rückblick auf die zwischenzeitliche Entwicklung fühlte sich Patricia Kopatchinskaja veranlasst, diese Sorgen in ihrem Brief zu artikulieren.

Weitere Angaben: 

(1) Patricias Website: https://www.patriciakopatchinskaja.com/
(2) Patricias Facebook: https://www.facebook.com/patriciakopatchinskaja/
(3) Z.Wreblowski:Lucifer and Prometheus, Routledge and Kegan Paul Ltd,1952,IBSN 0415-20948-X

Montag, 17. Februar 2020

The Promethean Illusion

Recently Deutschlandfunk asked the violinist Patricia Kopatchinskaja (1,2) to write a letter to Beethoven. With her permission we reprint her letter here:

Dear Ludwig,

You titan and creator among men. We, the citizens of the free republics, have irrevocably cast you as the top of all monuments in our concert halls and on countless recordings. Kneeling before your music, we repeat it like a mantra. Oh you lighthouse that blinds everyone!

You were feared, but in the meantime you have almost been played to death, wreathed with laurel, and safely placed in the cemetery of our glorious past.

Prometheus was the hope of your time, symbol of invention and of emancipation from the tyranny of church and kings, symbol of the rule of reason and human rights. It was Prometheus who stole the fire from the Gods and brought it down to earth. He was your hero.

We, the creatures made by Prometheus out of clay, we were so stupid and numb at first, but you brought us to Parnassus, where from the Muses and Apollo we learned music and dance, reason and insight. And Melpomene, the muse of tragedy, taught us how death ends people's days.


Do you want to know what has happened to us, to thy creatures of Prometheus?


We were hardworking and fruitful and have procreated innumerably. We have used the reason taught to us to use your fire for warmth, force, comfort and the affluence of modern times. Nothing is enough. Nature is strangled. Nor is our reason sufficient to follow the insight that fire continues to give birth to fire, from California, Australia, Siberia, up into the Arctic, until fire will end the hopes and days of mankind.

And we finally have to realise that Prometheus and we, his creatures who thought that we did not have to respect Zeus, we were not gods. And was the bringer of fire really the titan Prometheus or was he not rather a creature from hell - Lucifer?

Greetings into afterlife!

Patricia Kopatchinskaja

______________________________________________

Hear Patricia read the letter in German (click picture for audio): 




And now, if you allow for some background: 

Johann Wolfgang von Goethe wrote the poem "Prometheus" between 1772 and 1774, then being in his early twenties. This poem sums up the hope of an epoch: Prometheus the revolutionary titan disregards the gods by taking his fate in his own hands and by creating mankind after his own independent image, leaving Zeus and the gods behind as supposedly irrelevant footnotes to history.

Here is the immortal recitation by Alexander Moissi (in German, 1912): 



And here the poem in English:

Prometheus
Cover your heaven, Zeus,
With cloudy vapours,
And test your strength, like a boy
Beheading thistles,
On oaks and mountain peaks;
Yet you must leave
My earth alone,
And my hut you did not build,
And my hearth,
Whose fire
You envy me.
I know nothing more paltry
Beneath the sun than you, gods!
Meagrely you nourish
Your majesty
On levied offerings
And the breath of prayer,
And would starve, were
Not children and beggars
Optimistic fools.
When I was a child,
Not knowing which way to turn,
I raise my misguided eyes
To the sun, as if above it there were
An ear to hear my lament,
A heart like mine,
To pity me in my anguish.
Who helped me
Withstand the Titans’ insolence?
Who saved me from death
And slavery?
Did you not accomplish all this yourself,
Sacred glowing heart?
And did you not – young, innocent,
Deceived – glow with gratitude for your deliverance
To that slumber in the skies?
I honour you? Why?
Did you ever soothe the anguish
That weighed me down?
Did you ever dry my tears
When I was terrified?
Was I not forged into manhood
By all-powerful Time
And everlasting Fate,
My masters and yours?
Did you suppose
I should hate life,
Flee into the wilderness,
Because not all
My blossoming dreams bore fruit?
Here I sit, making men
In my own image,
A race that shall be like me,
That shall suffer, weep,
Know joy and delight,
And ignore you
As I do!
(Translation by Richard Stokes, author of The Book of Lieder, Faber, 2005) 

Soon afterwards came the French Revolution. Its first Consul - Napoleon Buonaparte - was then considered by many as the New Prometheus who by creating modern laws led mankind out of serfdom under kings and church into an emancipated future. 

It was then that Beethoven wrote the music for the Ballet "The creatures of Prometheus" (1801) which put such ideas on stage in the form outlined by Patricias letter. Material from this music would reappear in all his symphonies, especially in the Eroica (1802-03) originally dedicated to Buonaparte. However, when Napoleon immodestly crowned himself to be emperor (1804) Beethoven erased his handwritten dedication from the manuscript. But one still 
can understand the Eroica as a sort of Promethean symphony. And the whole work of Beethoven up to his ninth symphony sums up his (and our) hope for an enlightened and humanistic world. 

And now a quarter of a millenium after Beethovens birthday there reigns unanimous and unending exuberance of praise, affirming and confirming Beethovens towering greatness for humankind and humanity, the whole being also somehow selfgratulatory for our own human progress made under the Beethovenian ideals. But while much of this praise may be justified there remains some scepticism and even sorrow, e.g. there are some doubts concerning the nature of Prometheus  as discussed by Wreblowski (3). With the benefit of hindsight Patricia felt compelled to articulate these concerns in her letter.

Samstag, 8. Februar 2020

How biosystems tip over

(Translation of "Wie Biosysteme kippen" first published on Infosperber May 15, 2019, updated April 26, 2020)

In nature we observe various signs of illness. These signs have been slowly increasing for years and decades, therefore we have to speak of chronic illness: bees, bumblebees, insects and birds disappearing, loss of fish and plankton, coral bleaching, loss of species in land, sea and air.

One could naively think that this isn't so bad because it has only just started, and because it hasn't been that long, and because not everything is dead yet.

Coming from medicine, you see it differently: In chronic disease, the first symptoms and signs often do not signal the beginning of the disease process, but the beginning of the end, the last act:

Take the alcoholic who by drinking for decades has acquired a cirrhosis of the liver. And now he's getting a water belly for the first time. As our pathology teacher Prof. Uehlinger (1899-1980) used to say, this first symptom does not signal a beginning of his cirrhosis, which was already there for a long time, but it rather raises the curtain on the last act: If the patient continues to drink, the end will be a matter of years, not anymore decades.

Its the same with chronic kidney failure e.g. through renal shrinkage. One kidney or half of the kidney function can be lost without noticing anything. The organism has a safety reserve. Prof. Uehlinger used to ask how much could be lost without noticing much and gave the answer himself: You can actually say 80 percent for many organs.

The situation with the lungs is similar. Loss of one lung is not noticeable in everyday life. Lung damage in smokers is not noticeable during the first decades, and if you finally become short of breath, you know that this is the last act. Only since we can measure airway resistance do we know that lung damage begins in the first years of smoking. It remains unnoticed because it can be compensated.

Diseases such as high blood pressure or heart valve defects can also be compensated for decades without symptoms, and when symptoms occur you often are already at an advanced stage. With narrowing of the aortic valve (the valve of the main artery), cardiac death can even occur within seconds out of apparent health because of fatal feedbacks.

In each of these chronic processes, the biological system first mobilizes its sometimes considerable compensatory resources. The apparent state of health is the result of disturbance and biological compensation. Disease symptoms depend on the failure of the various adjustments. If symptoms once occur then the tipping can go quickly.

We can transfer this view to sick nature: If the bees die away or cannot find their way back to the hive due to orientation disorders, this is not the beginning of a development, but the end. Bees have been poisoned by insecticides and pesticides for decades. Each of these poisons has been individually tested and has been declared "harmless" by industry, by testing agencies and politically controlled agencies. But the combination of all these poisons, this whole poison cocktail that works together in nature is completely untested. And the real test is not in the laboratory, but in nature: If the bees start to die away, it could mean that they have been poisoned for a long time, that their existing defense and detoxification mechanisms are no longer sufficient and, above all, that their surviving comrades are also acutely endangered.

I talked to a fourth grade elementary school pupil how we had lost half of the bees in the past few decades and then asked how long we could go on like this. His answer: "Not long anymore". How long will it take before politicians come to this clear and simple conclusion?

As a physician, I feel that the observed extinction of species is not the beginning of a development, but the raising of the curtain on the last act, where nature will be strangled. A new paper in Nature comes to the same conclusion, things could already get nasty by 2040.

___________________________________________________________